Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Erde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Erde · Nominativ Plural: Erden
Aussprache  [ˈeːɐ̯də]
Worttrennung Er-de
Wortbildung  mit ›Erde‹ als Erstglied: erdabgewandt · Erdabrutsch · Erdachse · Erdalkali · Erdalkalimetall · Erdaltertum · Erdanziehung · Erdapfel · Erdarbeit · Erdarbeiter · Erdatmosphäre · Erdaufwurf · Erdaushebung · Erdaushub · Erdbagger · Erdbahn / Erdenbahn · Erdball · Erdbeben · Erdbeere · Erdbegleiter · Erdbeherrschung · Erdbeobachtung · Erdbeschleunigung · Erdbeschreibung · Erdbestattung · Erdbevölkerung · Erdbewegung · Erdbiene · Erdbirne · Erdblitz · Erdboden · Erdbohrer · erdbraun · Erdbrüter · Erdbunker · Erddamm · Erddichte · Erddurchmesser · Erdeinsenkung · erdelos / erdlos · Erdenbeherrscher · Erdenbewohner / Erdbewohner · Erdenbummler · Erdenbürger · Erdendasein · Erdendauer · Erdenglück · Erdengüter · Erdenjahr / Erdjahr · Erdenjammer · Erdenkind · Erdenkloß · Erdenlauf · Erdenleben · Erdenleid · Erdenlos · Erdenlust · Erdenpilger · Erdenrund · Erdenschoß · erdenschwer · Erdenschwere · Erdensohn · Erdenwallen · Erdenwinkel · Erdenwurm · Erderwärmung · erdfahl · Erdfall · Erdfalte · Erdfarbe · erdfarben · Erdferkel · erdfern / erdenfern · Erdferne · Erdfernrohr · Erdfloh · Erdfontäne · Erdfrosch · Erdfrucht · Erdfrühzeit · Erdgas · erdgeboren · erdgebunden · Erdgebundenheit · Erdgeist · Erdgeruch · Erdgeschichte · Erdgeschoss · Erdgestaltung · Erdgezeiten · Erdgipfel · Erdglobus · Erdgravitation · erdhaft · Erdhaufen · Erdhummel · Erdhund · Erdhälfte · Erdhöhle · Erdhörnchen · Erdhügel · Erdhütte · Erdinduktor · Erdinnere · Erdinsekt · Erdjagd · Erdkabel · Erdkampf · Erdkarte · Erdkern · Erdklumpen · Erdkreis · Erdkruste · Erdkröte · Erdkrümmung · Erdkugel · Erdkunde · Erdlawine · Erdleitung · Erdling · Erdloch · Erdmagnetfeld · erdmagnetisch · Erdmagnetismus · Erdmann · Erdmantel · Erdmasse · Erdmaus · Erdmessung · Erdmetall · Erdmittelalter · Erdmittelpunkt · Erdmond · Erdmulde · Erdmännchen · erdnah · Erdneuzeit · Erdnuss · Erdnähe / Erdennähe · Erdoberfläche · Erdofen · Erdorbit · Erdpech · Erdpyramide · Erdquelle · Erdradius · Erdrauch · Erdreich · Erdrinde · Erdrotation · Erdrutsch · Erdsalamander · Erdsatellit · Erdschatten · Erdscheibe · Erdschein · Erdschicht · Erdschlipf · Erdschluss · Erdscholle · Erdsicht · Erdsilo · Erdspalte · Erdstern · Erdstoß · Erdteil · Erdtiefe · Erdtrabant · Erdtrichter · Erdumdrehung · Erdumfang · erdumfassend · Erdumkreisung · Erdumlauf · Erdumlaufbahn · Erdumlaufzeit · Erdumrundung · Erdumsegelung / Erdumseglung · erdumspannend · Erdurzeit · erdverbunden · Erdwachs · Erdwall · Erdwärme · erdwärts · Erdzeitalter · erdzugewandt · erdähnlich · Erdäquator · Erdöl · Erdüberlastungstag
 ·  mit ›Erde‹ als Letztglied: Ackererde · Alaunerde · beerden · Bleicherde · Blumenerde · Braunerde · Dammerde · Diatomeenerde · Einheitserde · Farberde · Fließerde · Gartenerde · Gelberde · Grauerde · Heilerde · Heimaterde · Humuserde · Infusorienerde · Kalkerde · Kieselerde · Komposterde · Moorerde · Muttererde · Porzellanerde · Roterde · Salpetererde · Schwarzerde · Sienaerde · Tonerde · Umbraerde
 ·  mit ›Erde‹ als Binnenglied: ebenerdig · Seltenerdmetall  ·  mit ›Erde‹ als Grundform: erden
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
meist dunkel gefärbtes Gemisch aus organischen und anorganischen Stoffen, das als formlose, feste Masse den fruchtbaren Bestandteil der äußeren Erdkruste bildet
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
gute, fette, schwere, fruchtbare, humusreiche, lehmige, schlechte, magere, karge, harte, trockene, feuchte, nasse, frische Erde
das Land der Roten Erde (= Westfalen)
Erde ausheben, abstechen, häufeln, sieben
etw. mit Erde bedecken, zuwerfen
Erde in Blumentöpfe, Blumenkästen füllen
eine Handvoll, Schaufel Erde
ein Klumpen, eine Scholle, ein Haufen Erde
gehoben, verhüllendwieder zu Erde werden (= in Verwesung übergehen)
gehoben, verhüllendihn deckt die kühle Erde (= er ist tot)
Erde zu Erde!, die Erde sei ihm leicht! [Worte beim Begräbnis]
a)
Erdreich
Beispiele:
die Erde auflockern, aufreißen, aufwühlen, umwühlen
der Maulwurf durchwühlt die Erde
Pflöcke, Pfähle in die Erde schlagen, rammen
umgangssprachlichdie Neubauten, Städte schossen wie Pilze aus der Erde (= entstanden sehr schnell)
Ob in dieser hartgefrorenen Erde die Würmer überlebt hatten [ RemarqueZeit zu leben31]
b)
Ackerland, Feld
Beispiele:
die Erde pflügen, (mit Kartoffeln) bebauen
die Saat in die Erde bringen
Gartenbaugärtnerische Erden (= besondere Erdgemische für die Kultur von Zier- und Nutzpflanzen)
die satte, schwere Erde der Ukraine, die Getreide trägt, ohne jemals gedüngt zu werden [ St. ZweigBalzac488]
2.
Landstrich, Land
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
diese Landschaft ist ein herrliches, gesegnetes Fleckchen Erde
er ruht in fremder Erde
die Truppen standen bereits auf deutscher Erde (= Boden)
Und weil mein Leichnam / Nicht in geweihter Erde ruhen soll [ SchillerStuartV 8]
die ersten römischen Provinzen auf afrikanischer Erde [ Dt. Literaturzeitg.1960]
3.
natürlicher oder künstlicher fester Boden unter uns, Erdboden, Fußboden
Grammatik: nur im Singular, meist mit lokaler Präposition
Beispiele:
etw. fällt auf die, zur Erde
der Gestürzte schlug hart auf die, auf der Erde auf
etw. an, auf der Erde suchen
der Bleistift, Schlüssel hat an, auf der Erde gelegen
auf der Erde umherkriechen
auf der kalten, blanken, bloßen, nackten Erde sitzen, liegen
sich (flach) auf die Erde legen, werfen
(beschämt) zur Erde sehen, blicken
die Erde bebte unter unseren Füßen
das Zimmer, die Wohnung liegt, befindet sich zu ebener Erde (= auf gleicher Höhe mit dem natürlichen Erdboden)
umgangssprachlich, verhüllender hat ihn unter die Erde gebracht (= seinen frühen Tod verschuldet)
a)
gehoben, verhüllend
Beispiele:
sie liegt schon seit einigen Jahren unter der Erde (= ist schon seit einigen Jahren tot)
Solange ich über der Erde bin (= solange ich lebe), geschieht dies nicht [ Th. MannBuddenbrooks1,597]
b)
bildlich
Beispiele:
mit beiden Beinen, Füßen (fest) auf der Erde stehen (= in die Welt passen)
Kann ich Armeen aus der Erde stampfen (= aus dem Nichts schaffen) [ SchillerJungfr. v. OrleansI 3]
4.
die irdische Welt, das irdische Leben
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Freuden dieser Erde genießen
sich der Güter dieser Erde erfreuen
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde [Anfang der biblischen Schöpfungsgeschichte]
einige Leute […] deren ganzes Sinnen eben nur an diese Erde gebunden ist [ BrechtDreigroschenroman474]
Die Träne quillt, die Erde hat mich wieder [ GoetheFaustI 784]
Es war, als hätt’ der Himmel / Die Erde still geküßt [ EichendorffMondnacht]
a)
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichHimmel und Erde in Bewegung setzen (= alles aufbieten)
b)
umgangssprachlich auf Erden
Beispiele:
sie hat hier den Himmel auf Erden (= hat die denkbar beste, ideale Situation) DWDS
sie hat hier das Paradies auf Erden (= hat es über alle Maßen gut)
er war der glücklichste Mensch auf Erden (= war über alle Maßen glücklich)
das war für mich die Hölle auf Erden (= war unerträglich, grauenvoll)
dichterischalle Schuld rächt sich auf Erden [ GoetheWer nie sein Brot]
dichterischWir wollen hier auf Erden schon / Das Himmelreich errichten [ HeineWintermärchen2,432]
dichterischWas gleicht wohl auf Erden dem Jägervergnügen [ C. M. v. WeberFreischützIII 6]
c)
die Welt als das gesamte von der Menschheit bewohnte Gebiet
Beispiele:
in kurzer Zeit drang die sensationelle Nachricht bis in den fernsten Winkel der Erde
ein Netz von Presseagenturen umspannt die ganze Erde
sein Erfolg, Ruhm ging um die Erde
dazu kann mich keine Macht der Erde bringen, bewegen
war sie doch schon ein auf der ganzen Erde berühmter Filmstar [ KästnerLottchen60]
Raum für alle hat die Erde [ SchillerAlpenjäger]
5.
unser Himmelskörper als einer der acht Planeten des Sonnensystems, ErdkugelDWDS
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die Erde ist rund, dreht sich, bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne
der Mond, Satellit kreist um die Erde
die Entstehung, das Alter, die Rotation, Umlaufbahn, Anziehungskraft, Lufthülle der Erde
auf der nördlichen, südlichen Halbkugel der Erde
fast sechs Milliarden Menschen leben auf der Erde
das Weltraumschiff sendet Funkzeichen, Fernsehaufnahmen zur Erde
6.
Elektrotechnik, Rundfunk zur Ableitung von Fehlspannungen dienende Verbindung zwischen einer elektrischen Anlage, einem Rundfunkgerät und dem Erdreich
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Erde eines Transformators überprüfen
als Erde für das Radio die Wasserleitung benutzen
eine eindrähtige Antenne verlangt eine gute Erde [ Wissenschaft und Fortschritt1954]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Erde · erden · beerdigen · Erdapfel · Erdbirne · Erdbeere · Erdkreis · Erdkunde · Erdnuß · Erdöl · Erdreich
Erde f. ‘fruchtbarer Boden, Land, die irdische Welt, unser Himmelskörper’, ahd. erda (8. Jh.), mhd. erde, asächs. erða, mnd. ērde, mnl. aerde, eerde, nl. aarde, afries. erthe, irthe, aengl. eorþe, engl. earth, anord. jǫrð, schwed. dän. jord, got. aírþa (germ. *erþō), gebildet mit Dentalsuffix neben ahd. ero (9. Jh.) und verwandtem griech. éra (ἔρα) ‘Erde’; Suffix mit Halbvokal zeigen anord. jǫrfi ‘Sand, Sandhügel’ und kymr. erw ‘Feld’. Allen gemeinsam ist die Wurzel ie. *er- ‘Erde’. – erden Vb. ‘eine elektrische Anlage zur Ableitung von Fehlspannungen mit der Erde verbinden’ (Anfang 20. Jh.). beerdigen Vb. ‘begraben, bestatten’ (17. Jh.). Erdapfel m. (17. Jh.), landschaftlich für Kartoffel (s. d.), vgl. nl. aardappel, frz. pomme de terre; dagegen ahd. erdaphul ‘Melone, Saubrot, Alkannawurzel’ (11. Jh.), mhd. ertaphel ‘Frucht der Mandragora, Gurke’. Landschaftlich Erdbirne f. längliche Kartoffel (17. Jh.). Erdbeere f. ahd. erdberi ‘Erdbeere, Heidelbeere’ (9./10. Jh.), mhd. ertber, nl. aardbei, aardbezie, aengl. eorþberge. Erdkreis m. ‘die bewohnte Erde, Erdball’, anfangs Erdenkreis (1. Hälfte 16. Jh.), Übersetzung von lat. orbis terrārum. Erdkunde f. (18. Jh.), dt. Ausdruck für Geographie (s. d.), älter Erdbeschreibung (16. Jh.). Erdnuß f. dünnschalige, bohnengroße Ölfrucht, deren Fruchtkapseln sich vor der Reife in die Erde senken (18. Jh.); vgl. ahd. erd(h)nuʒ (9./10. Jh.), frühnhd. ertnus, aengl. eorþnutu für verschiedene Knollengewächse. Erdöl n. in der Erde vorkommendes Kohlenwasserstoffgemisch, ‘Rohöl’, im 18. Jh. als dt. Ausdruck für Petroleum (s. d.); vorher auch Bergöl, Steinöl. Erdreich n. ‘Erdboden, oberste lockere Erdschicht’; ahd. erdrīhhi (um 800), mhd. ert-, erderīch(e), asächs. erðrīki, aengl. eorþrīce, anord. jarðrīki gelten vor allem für die ‘Erde als Wohnstätte der Menschen’ im Gegensatz zu Himmelreich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erde · Globus · Terra · Welt  ●  Blauer Planet ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Geografie, Geologie
Boden · Erdboden · Erde · Erdreich · Untergrund  ●  Pedosphäre fachspr., griechisch
Unterbegriffe
  • Staunässeboden · Stauwasserboden
  • Pseudogley · Staugley · Staunässegley · gleyartiger Boden · nasser Waldboden
  • Schluff · Silt
Assoziationen

Elektrizität
Schutzleiter · Schutzleitung  ●  Erde ugs. · Erdung ugs. · Schutzerde ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Erdungsstab · Erdungsstange

Typische Verbindungen zu ›Erde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erde‹.

Zitationshilfe
„Erde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Erde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Erdbrüter
Erdbunker
Erddamm
Erddichte
Erddurchmesser
Erdeinsenkung
erdelos
erden
Erdenbahn
Erdenbeherrscher

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora