Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fluch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fluch(e)s · Nominativ Plural: Flüche
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Fluch‹ als Erstglied: fluchbeladen · Fluchwort · fluchwürdig
 ·  mit ›Fluch‹ als Letztglied: Bannfluch · Kirchenfluch
Mehrwortausdrücke  Fluch der bösen Tat
eWDG

Bedeutungen

1.
im Zorn gesagtes Kraftwort
Beispiele:
einen Fluch ausstoßen
ein furchtbarer, entsetzlicher, grässlicher, derber, wilder, kerniger, gotteslästerlicher, unterdrückter Fluch
Flüche … Kommandos … Viertelwendung [ ZuchardtSpießrutenlauf8]
nie in meinem Leben habe ich so unflätige Flüche gehört [ Feuchtw.Teufel152]
2.
gehoben abergläubische Verwünschung
Grammatik: meist im Singular
Beispiel:
Fluch (= Verderben) über seine Henker! Fluch, Fluch über Euch selber! [ SchillerRäuberII 2]
3.
furchtbare Strafe
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
etw. ist jmdm. zum Fluch geworden
jmdn. trifft ein Fluch
Das eben ist der Fluch der bösen Tat, / Daß sie, fortzeugend, immer Böses muß gebären [ SchillerPiccolominiV 1]
auf Euch wird der Fluch der Verdammnis fallen [ SchillerRäuberI 1]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fluchen · Fluch · verfluchen
fluchen Vb. ‘Verwünschungen ausstoßen, derb schimpfen’, ahd. fluohhōn (um 800), fluohhen (aostnfrk. 9. Jh.), fluohhan (9. Jh.), mhd. vluochen, asächs. flōkan, mnd. vlōken, mnl. nl. vloeken ‘schmähen, verwünschen, schelten’, aengl. flōcan ‘Beifall klatschen’, got. flōkan ‘beklagen’ führen mit anord. flōkinn ‘verwirrt’, flōki ‘gestampfter Filz’ und griech. -plēgnýnai (-πληγνύναι) ‘schlagen’, lat. plangere ‘schlagen, die Hand auf die Brust schlagen, laut trauern, wehklagen’, lit. plàkti ‘schlagen, züchtigen’, aslaw. plakati ‘weinen, beweinen’, russ. plákat’ (плакать) ‘weinen, klagen’ auf ie. *plāk-, *plāg- ‘schlagen’. Der Zusammenhang der Wörter des Fluchens, Klagens, Schlagens macht deutlich, daß der Vorgang des Verwünschens wie der des Klagens und Trauerns mit affektischem Schlagen an die Brust verbunden war. Heute gilt fluchen meist nur noch für ‘derb schimpfen’. Die Bedeutung ‘verwünschen, jmdm. etw. Böses wünschen’ übernimmt verfluchen (s. unten). – Fluch m. ‘Verwünschung, Schimpf’, ahd. fluoh ‘Verfluchung, Verwünschung’ (9. Jh.), mhd. vluoch, mnd. vlōk, mnl. vloec, nl. vloek, aus dem Verb rückgebildetes Abstraktum. verfluchen Vb. ‘jmdm. den Zorn Gottes, Unheil wünschen, verstoßen, verwünschen’, ahd. firfluohhōn (um 1000), firfluohhan (9. Jh.), firfluohhen (Hs. 12. Jh.), mhd. vervluochen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fluch · Fluchen · Verfluchung · Vermaledeiung · Verwünschung
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fluch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fluch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fluch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Fluch zwei Positionen vor uns klärt uns auf – ausverkauft. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 300]
Einsam klagt er in der Nacht über den Fluch des Schicksals. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 298]
Das heißt praktisch, alle Planungen mit einem Fluch zu beginnen. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 77]
Der Fluch rechnet mit der magischen Kraft des gesprochenen Wortes. [Röhrich, Lutz: Fluch, fluchen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 22497]
Da habe ich ihm mit einem groben russischen Fluch geantwortet. [Der Spiegel, 09.09.1985]
Zitationshilfe
„Fluch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fluch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flotzmaul
Flow
Flower-Power
Flöz
Fluat
Fluch der bösen Tat
fluchbeladen
fluchen
fluchen wie ein Bierkutscher
fluchenswert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora