Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fort, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Forts · Nominativ Plural: Forts
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Fort‹ als Letztglied: Außenfort · Küstenfort · Panzerfort · Sperrfort
Herkunft aus fortfrz ‘kleine Festung, Zitadelle’
eWDG

Bedeutung

stark befestigte, äußere Verteidigungsanlage
Beispiele:
ein vorgeschobenes, uneinnehmbares Fort
die gewaltigen Mauern und Panzerkuppeln des Forts
ein Ring von mächtigen Forts schützt die Stadt
das Fort sperrt alle Zugänge zum Festungsgelände
nach tapferem Widerstand fiel das letzte Fort in die Hand des Feindes
ein Fort anlegen, einnehmen
nach pausenlosem Beschuss durch schwere Artillerie wurden die feindlichen Forts fast völlig zerstört
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fort n. ‘(Teil einer) Festungsanlage’. Der Terminus des Festungsbaus frz. fort ‘kleine Festung, Zitadelle’ (Substantivierung von frz. fort Adj. ‘stark, fest, widerstandsfähig’, hier speziell im Sinne von ‘befestigt’) wird im 16. Jh. in den dt. militärischen Wortschatz übernommen. Ende des 16. Jhs. vereinzelt bezeugtes Forte beruht auf gleichbed. ital. forte; die ältere Pluralform Forten (1. Hälfte 17. Jh.) zeigt Einfluß von nl. fort, das ebenfalls aus dem Frz. stammt. Zugrunde liegt lat. fortis Adj. ‘stark, dauerhaft, kraftvoll, tüchtig’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Bastion · Befestigung · Bollwerk · Festung · Fort · Fortifikation · Wehranlage  ●  Feste veraltet · Wehr geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Festung im Oder-Warthe-Bogen · Festungsfront Oder-Warthe-Bogen  ●  Ostwall ugs.
  • Pommern-Stellung · Pommernlinie · Pommernwall
  • Schanze · Spitzwall · Wallburg
  • Reichsschutzstellung · Südostwall
  • Große Abchasische Mauer · Kelassurier Mauer
  • Grenzbefestigung · Kordon
  • Burgberg · Hochstadt · Oberstadt  ●  Akropole griechisch · Akropolis griechisch · Reduit franz. · Zitadelle ital.
  • Verhau  ●  Verhack veraltet
  • Siegfried-Linie · Westwall  ●  Ligne Siegfried franz. · Siegfried Line engl.
Assoziationen

Fort · Kastell
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Fort‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fort‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fort‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Inzwischen betreibt er gegenüber dem alten Fort ein kleines Lokal. [Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Vom spanischen Fort hat nur ein einziges steinernes Tor die Zeiten überdauert. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Als ich nicht mehr kann, lasse ich mich zum Roten Fort zurückradeln. [Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
Und sollte wirklich noch im legendenumwobenen Fort Knox anderes als nur amerikanisches Gold liegen? [Die Zeit, 28.09.1990, Nr. 40]
Fort rollte der Wagen und bald war die ganze Gruppe ihren Augen entschwunden. [Meysenbug, Malwida von: Der Pfad der Äbtissin. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1907], S. 3422]
Zitationshilfe
„Fort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fort>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Forstwirtschaftsbetrieb
Forstwissenschaft
Forstzeichen
Forsythie
fort
fort-
fort mit Schaden!
fortab
fortan
fortbannen