Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Frage, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Frage · Nominativ Plural: Fragen
Aussprache  [ˈfʀaːgə]
Worttrennung Fra-ge
Wortbildung  mit ›Frage‹ als Erstglied: Frage-Antwort-Spiel · Frage-und-Antwort-Spiel · Frageadverb · Fragebatterie · Fragebogen · Frageform · Frageformulierung · Fragefürwort · Fragehorizont · Frageliste · Fragenkatalog · Fragenkomplex · Fragenkreis · Fragepartikel · Fragerichtung · Fragerunde / Fragenrunde · Fragesatz · Fragesteller · Fragestellung · Fragestunde · Fragewort · Fragezeichen · fraglos · fragwürdig
 ·  mit ›Frage‹ als Letztglied: Abrüstungsfrage · Abtreibungsfrage · Agrarfrage · Alternativfrage · Anschlussfrage · Arbeiterfrage · Arbeitnehmerfrage · Asylfrage · Atomfrage · Ausgangsfrage · Auslegungsfrage · Ausländerfrage · Bestimmungsfrage · Bildungsfrage · Bonusfrage · Charakterfrage · Daseinsfrage · Definitionsfrage · Detailfrage · Deutschlandfrage · Disziplinfrage · Doktorfrage · Ehrenfrage · Eigentumsfrage · Eingangsfrage · Einstellungsfrage · Einzelfrage · Energiefrage · Entlastungsfrage · Entlohnungsfrage · Entscheidungsfrage · Entschädigungsfrage · Ergänzungsfrage · Ermessensfrage · Ernährungsfrage · Erziehungsfrage · Europafrage · Examensfrage · Existenzfrage · Fachfrage · Familienfrage · Fangfrage · Finanzfrage · Finanzierungsfrage · Flüchtlingsfrage · Formfrage · Forschungsfrage · Frauenfrage · Friedensfrage · Fundamentalfrage · Führungsfrage · Gegenfrage · Gegenwartsfrage · Gehaltsfrage · Geldfrage · Genderfrage · Gerechtigkeitsfrage · Geschlechterfrage · Geschmacksfrage · Gewissensfrage · Glaubensfrage · Gottesfrage · Grenzfrage · Gretchenfrage · Grundfrage · Grundsatzfrage · Haftungsfrage · Handelsfrage · Hauptfrage · Haushaltsfrage · Hilfsfrage · Identitätsfrage · Intelligenzfrage · Judenfrage · Jugendfrage · K-Frage · Kabinettsfrage · Kanzlerfrage · Kardinalfrage · Kernfrage · Kirchenfrage · Koalitionsfrage · Kompetenzfrage · Kontaktfrage · Kontrollfrage · Kostenfrage · Kriegsschuldfrage · Kulturfrage · Kunstfrage · Kurdenfrage · Lebensfrage · Leitfrage · Lernfrage · Lohnfrage · Machtfrage · Masterfrage · Materialfrage · Menschenrechtsfrage · Methodenfrage · Millionenfrage · Minderheitenfrage · Nachfolgefrage · Nationalitätenfrage / Nationalitätsfrage · Nebenfrage · Nervenfrage · Organisationsfrage · Parlamentsfrage · Personalfrage · Preisfrage · Prestigefrage · Prinzipienfrage · Prüfungsfrage · Qualitätsfrage · Querfrage · Quizfrage · Randfrage · Rassenfrage · Raumfrage · Rechtsfrage · Religionsfrage · Rentenfrage · Reparationsfrage · Reporterfrage · Rundfrage · Rätselfrage · Rückfrage · Sachfrage · Satzfrage · Scheinfrage · Scherzfrage · Schicksalsfrage · Schlüsselfrage · Schuldfrage · Schulfrage · Schülerfrage · Seinsfrage · Seitenfrage · Sicherheitsfrage · Sinnfrage · Sonntagsfrage · Sprachenfrage / Sprachfrage · Standortfrage · Statusfrage · Steuerfrage · Stichfrage · Stilfrage · Streitfrage · Strukturfrage · Suchfrage · Suggestivfrage · Systemfrage · Tagesfrage · Teilfrage · Testfrage · Trainerfrage · Umweltfrage · Verbraucherfrage · Verfahrensfrage · Verfassungsfrage · Verhaltensfrage · Verkehrsfrage · Verständnisfrage · Verteidigungsfrage · Verteilungsfrage · Vertrauensfrage · Vorfrage · Wahlabsichtsfrage · Wahlrechtsfrage · Wahrheitsfrage · Wettbewerbsfrage · Wiederholungsfrage · Wirtschaftsfrage · Wissensfrage · Wohnungsfrage · Währungsfrage · Zeitfrage · Zukunftsfrage · Zusatzfrage · Zweifelsfrage · Zwischenfrage · Überlebensfrage
eWDG

Bedeutungen

1.
mündliche oder auch schriftliche Äußerung, mit der sich jmd. an jmdn. wendet, um etw. von ihm zu erfahren
Beispiele:
jmdm., an jmdn. eine Frage stellen
eine Frage an jmdn. richten, haben
jmdm. eine Frage vorlegen
jmdn. mit Fragen überschütten, bestürmen, bedrängen
er drang mit Fragen in ihn
Fragen über Fragen stellen
eine Frage beantworten, bejahen, verneinen
antworte mir auf meine Frage!
auf eine Frage etw. erwidern, die Antwort schuldig bleiben
jmds. Fragen ausweichen
deine Frage verstehe ich nicht
er wandte sich mit der Frage an mich, ob ich ihm helfen könne
seine Frage nach dem Untersuchungsergebnis blieb unbeantwortet
ich habe noch eine Frage zum Inhalt deines Briefes
er hatte noch eine Frage an mich
eine Frage unterdrücken
Fragen zur Person
eine neugierige, peinliche, anzügliche, verfängliche, fatale, heikle, ketzerische, vorsichtige, bescheidene Frage
eine schriftliche Frage
eine kluge, gescheite, klare, spitzfindige, simple, dumme, törichte, alberne Frage
eine unausgesprochene, müßige Frage
eine rhetorische Frage
eine bange Frage stieg in mir auf
sie sahen sich mit einer stummen Frage an
Fragen schwirrten durcheinander
umgangssprachlich»darf ich mitkommen?« »So eine Frage(= »darf ich mitkommen?« »Das versteht sich doch von selbst!«)
sprichwörtlichwie die Frage, so die Antwort
Ist die Frage erlaubt, ob das Fräulein noch Eltern hat [ BrechtKaukas. Kreidekreis2]
2.
Angelegenheit, die eine Erörterung, Klärung, Entscheidung verlangt; Problem
Beispiele:
eine Frage aufwerfen, aufrollen, anreißen, anschneiden, beleuchten, berühren, behandeln, besprechen
einer Frage nachgehen
eine Frage erwägen, klären, entscheiden, lösen
alle schwebenden Fragen erörtern
eine Frage aufbauschen
sich einer Frage annehmen
das ist eine zentrale, entscheidende Frage
diese Frage wird jetzt akut
strittige, brennende Fragen klären
die Frage nach der Existenz von Leben auf anderen Himmelskörpern ist noch nicht gelöst
die Frage der Groß- und Kleinschreibung
sich mit Fragen der Ästhetik beschäftigen
die nationale, soziale Frage
die deutsche Frage
das ist eine politische Frage
eine Lösung der internationalen Fragen anstreben
die vorbereitende Konferenz klärte die rein technischen Fragen
Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen [ BrechtGuter MenschEpilog]
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage [ Schlegel-Shakesp.HamletIII 1]
brechen wir hier ab, um die Frage »Stamm und Sprache« an anderer Stelle aufzunehmen [ FringsZur Grundlegung1,92]
ich bin nicht hier […] um mit Ihnen über religiöse Fragen zu diskutieren [ FalladaJeder stirbt537]
Jede Brücke ließ das Gespräch von Banalem […] zur Religion und den sogenannten letzten Fragen wechseln [ GrassKatz156]
Sache, Angelegenheit
Beispiele:
das ist eine Frage der Begabung
seine Ernennung ist nur noch eine Frage der Zeit (= er wird bestimmt ernannt werden, es fragt sich nur noch, ob früher oder später)
das ist nur noch eine Frage von Tagen
das ist eine andere Frage
3.
Sonderbedeutungen
a)
Zweifel
Beispiele:
umgangssprachlicher ist ein bedeutender Mann, ohne Frage (= zweifellos)
umgangssprachlichdas ist noch sehr die Frage (= das ist doch sehr zweifelhaft)
das steht außer Frage, das ist keine Frage (= das unterliegt keinem Zweifel, ist gewiss)
etw. stellt etw. in Frage (= etw. macht den Ausgang von etw. unsicher, zweifelhaft)
Beispiele:
der Erfolg des Experiments ist in Frage gestellt
keiner der Verluste … hatte die Existenz der Firma ernstlich in Frage stellen (= ernstlich gefährden) können [ Th. MannBuddenbrooks1,479]
jmd. stellt etw. in Frage (= jmd. zweifelt etw. an)
Beispiel:
daß […] das Gericht leicht auf den Gedanken kommen könnte, seine Zurechnungsfähigkeit in Frage zu stellen [ NossackSpirale273]
b)
in Frage kommen (= in Betracht kommen)
α)
jmd., etw. kommt (für etw., jmdn.) in Frage (= jmd., etw. kommt in die engere Auswahl für etw., jmdn.)
Beispiele:
nur dieser Schauspieler kommt für die Rolle in Frage
ein gestreiftes Kleid kommt für dich nicht in Frage (= eignet sich nicht für dich)
β)
umgangssprachlich etw. kommt nicht in Frage (= etw. ist ausgeschlossen)
Beispiel:
»Geh doch allein!« »Das kommt gar nicht in Frage [Keinesfalls]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Frage · fragen · fraglich · Fragezeichen · fragwürdig
Frage f. ‘eine Antwort verlangende sprachliche Äußerung’. Das nur im Dt. und Nl. bezeugte Subst. ahd. frāga (9. Jh.; daneben ein selteneres, grammatischen Wechsel aufweisendes frā̌ha, um 800), mhd. mnd. vrāge, mnl. vrāghe, nl. vraag entstammt (dehnstufig) einem germ., im Dt. untergegangenen Verb, das in aengl. frignan, anord. fregna ‘fragen’ erhalten ist. Es gehört mit forschen (s. d.) und den außergerm. Verwandten lat. precārī ‘bitten’, aind. pṛṣṭhám n. ‘Rätselfrage’, awest. paršta- ‘Gerichtsfrage’ zu ie. *perk̑-, *prek̑-, *pṛk̑- ‘fragen, bitten’. Das zugehörige Verb fragen ‘eine Antwort erbitten, sich erkundigen’, ahd. frāgēn (8. Jh.), -frāgōn (um 800), mhd. vrāgen, asächs. frāgon, mnd. vrāgen ist eine Ableitung vom Substantiv. fraglich Adj. ‘unsicher, zweifelhaft’ (Anfang 17. Jh., üblich erst im 19. Jh.); unabhängig davon ahd. frāgalīhho Adv. ‘fragend’ (11. Jh.). Fragezeichen n. ‘eine Frage kennzeichnendes Satzzeichen’ (16. Jh.), für lat. sīgnum interrogātiōnis. fragwürdig Adj. ‘zweifelhaft’, eigentlich ‘des Fragens wert’ (18. Jh.), von A. W. Schlegel als Übersetzung von engl. questionable ‘fraglich, zweifelhaft’ in Shakespeares „Hamlet“ gebildet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Frage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Frage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Frage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und das gilt auch für alle anderen Fragen einer zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklung. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 128]
Im Interview wird man Ihnen entsprechend ein paar Fragen stellen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 173]
Damit ist auch die dritte Frage nach dem Wozu beantwortet. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 216]
Hier wird die Frage nach dem »Sinn des Lebens« akut. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 140]
Es steht dahinter die Frage, was ist in einer solchen Situation zu tun. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 133]
Zitationshilfe
„Frage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fracksausen bekommen
Fracksausen haben
Frackschoß
Frackweste
Frackzwang
Frage-Antwort-Spiel
Frage-und-Antwort-Spiel
Frageadverb
Fragebatterie
Fragebogen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora