Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Göre, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Göre · Nominativ Plural: Gören
Aussprache 
Worttrennung Gö-re
Wortbildung  mit ›Göre‹ als Letztglied: Lausegöre · Rotzgöre

Bedeutungsübersicht

  1. [norddeutsch, berlinisch] ...
    1. 1. [scherzhaft] kleines Kind
    2. 2. [abwertend] unartiges Kind, besonders Mädchen, Range
eWDG

Bedeutung

norddeutsch, berlinisch
1.
scherzhaft kleines Kind
Beispiele:
sie hat mehrere Gören zu Haus
er spielte mit der (niedlichen, kleinen) Göre
Wie gut, daß die Gören nach Warschau evakuiert worden waren [ GrassBlechtrommel184]
mit blonden Haarschnecken, wie sie von den Gören bei uns zu Hause getragen werden [ Weiskopf4,287]
2.
abwertend unartiges Kind, besonders Mädchen, Range
Beispiele:
sie benahm sich wie eine (freche, alberne) Göre
Berliner Gören
als hätte hier eine dumme Göre ein paar Tausend […] Soldaten ins Gesicht geschlagen und angespien [ WelkHoher Befehl107]
»Gören!« sagte er mit einem zärtlichen Schmunzeln [ TralowKepler121]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gör · Göre
Gör n. Göre f. (berlin. Jöhre) scherzhaft ‘kleines Kind’, geringschätzig ‘unartiges oder lebhaftes Kind’, stammt aus dem Nd. und ist seit dem 17. Jh. belegt. Die Herkunft ist ungeklärt. Es handelt sich vielleicht um eine Bildung zu einem Adjektiv, das in rhein. gor ‘gering, armselig’ erhalten und in der Ableitung ahd. gōrag (9. Jh.), mhd. gōrec ‘gering, armselig’ überliefert ist, so daß Gör(e) eigentlich als ‘kleines, armseliges Wesen’ zu deuten ist.

Typische Verbindungen zu ›Göre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Göre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Göre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie haben kaum Platz genommen, da beginnen die Gören zu quengeln. [Bild, 23.02.2006]
Sie beschimpft die Tochter und spürt doch schuldbewusst, dass sie das Mädchen nicht mehr länger als kleine, lästige Göre abtun kann. [Süddeutsche Zeitung, 07.08.2003]
Und dann wird sie um Verständnis für die missratenen Gören werben: Sie diskutieren halt gern. [Die Zeit, 17.09.2003, Nr. 38]
Auch Madonna bat um Songs, er ignorierte sie als einfältige Göre. [Die Welt, 21.10.2005]
Sie ist sofort ordinär, außerordentlich Göre, eckig, hastig in den Gängen, schrill im Ton. [Die Zeit, 02.12.1977, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Göre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%B6re>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Göpel
Göpelwerk
Gör
Gording
gordisch
Gorgonen
Gorgonenhaupt
Gorgonzola
Gorilla
Gorpcore

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora