Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gebräu, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gebräu(e)s · Nominativ Plural: Gebräue
Aussprache 
Worttrennung Ge-bräu
Wortzerlegung ge- brauen
eWDG

Bedeutung

gebrautes Getränk, besonders Bier
Beispiel:
Es ist nicht gerade Hofbräu, Herr Permaneder, aber immerhin genießbarer als unser einheimisches Gebräu [ Th. MannBuddenbrooks1,336]
salopp, abwertend zusammengemischtes Getränk von minderer Qualität
Beispiel:
solch ein Gebräu trinke ich nicht!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
brauen · Brauer · Brauerei · 1Bräu · 2Bräu · Gebräu
brauen Vb. ‘Bier herstellen, ein Getränk zubereiten’. Ahd. *briuwan, belegt nur in Ableitungen und Zusammensetzungen (z. B. briuhūs ‘Brauhaus’, s. unten), mhd. briuwen, brūwen, asächs. breuwan, afries. briuwa-, aengl. brēowan, engl. to brew, anord. brugga, schwed. brygga (germ. *breuwan) stellen sich zu der häufig auf Gärungsprozesse bezogenen, unter Brot (s. d.) näher erläuterten Erweiterung der Wurzel ie. *bher(ə)- ‘aufwallen, in heftiger Bewegung sein’. Die regelmäßige Lautentwicklung führt zu nhd. bräuen (so noch im Obd.), während das übliche nhd. brauen auf mhd. (md.) brūwen beruht. Neben der Herstellung von Bier bezeichnet brauen auch die Zubereitung anderer Getränke mittels würzender Zusätze (Punsch, Kaffee). – Brauer m. mhd. briuwer und brū(w)er, brūere. Brauerei f. ‘Betrieb zur Herstellung von Bier, das Brauen’ (17. Jh.), älter (16. Jh.) Brauhaus, landschaftlich Bräuhaus, ahd. (Hs. 13. Jh.), mhd. briuhūs. 1Bräu m. ‘Bierbrauer’, spätmhd. briuwe m. 2Bräu n. (auch m.) ‘das Brauen, das Gebraute’, spätmhd. briuwe n., frühnhd. (obd.) prau; dazu das Kollektivum Gebräu n. ‘gebrautes Getränk, Bier, Mischgetränk’, mhd. gebriu, gebriuwe.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gebräu · Gemisch · Melange · Mischung · Mix · Mixtur  ●  ...cocktail fig., journalistisch · Cocktail fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gebräu‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gebräu‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gebräu‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sein Programm ist ein unklares Gebräu von patriarchalischen, sozialen und vaterländischen Ideen. [Die Zeit, 03.02.1958, Nr. 05]
Allzu alkoholreich scheint das Gebräu allerdings nicht gewesen zu sein. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 83]
Eines seiner chemischen Experimente kochte über und das Gebräu lief ihm über die Hände. [Süddeutsche Zeitung, 02.04.2002]
Ein halbes Jahr habe es gedauert, das Gebräu zu entwickeln. [Süddeutsche Zeitung, 20.09.2001]
Doch irgendwann scheint sein bajuwarisches Gebräu nicht mehr gefragt gewesen zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 25.10.1994]
Zitationshilfe
„Gebräu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gebr%C3%A4u>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gebr.
Gebrabbel
gebräch
Gebräch
gebranntes Kind
Gebrauch
gebrauchen
gebräuchlich
Gebräuchlichkeit
Gebrauchsanleitung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora