Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gefährt, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gefährt(e)s · Nominativ Plural: Gefährte
Aussprache 
Worttrennung Ge-fährt (computergeneriert)
eWDG

Bedeutung

gehoben Fahrzeug
Beispiele:
ein kleines, leichtes, zweirädriges, offenes Gefährt
sich in ein Gefährt setzen
das Gefährt lenken
die Herrschaft über das Gefährt verlieren
sehe ich eine … unendliche Reihe von Gefährten stillstehen, Straßenbahnen, Kutschen, Handkarren, Autos [ FlakeLogbuch97]
in raschem Trabe rollte das leichte Gefährt [der Pferdewagen] der Stadt zu [ HeyseI 1,65]
Aber der Führer des Automobils ließ die Hupe heftig erschallen, so daß der Gast eilends das Gefährt [das Auto] besteigen mußte [ BrochEsch174]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gefährt n. ‘Fahrzeug, Fuhrwerk’, ahd. giferti ‘Gehen, Gang, Verhalten’ (9. Jh.), mhd. gevert(e) ‘Weg, Zug, Fahrt, Reise, Gesinde, Benehmen, Verhalten’, mnd. gevērde, auch ‘Gefährt’, ist Kollektivbildung zu ahd. fart (s. Fahrt). Die heutige Bedeutung ‘Fuhrwerk, Wagen’ (d. h. ‘Mittel zur Fahrt’) ist zuerst im Mnd., im Hd. seit dem Anfang des 17. Jhs. bezeugt und wird allmählich alleingültig.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fahrzeug  ●  Fahrgerät fachspr. · Fahrmaschine fachspr. · Gefährt geh. · Landfahrzeug fachspr. · Vehikel geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gefährt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gefährt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gefährt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Niemand, der ihrem Wagen näher als fünf Meter kam, kam umhin, das abenteuerlich anmutende Gefährt mit offenem Mund anzustarren. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 358]
Dann hilft er dem Mädchen in das Gefährt und setzt sich selber neben sie. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 434]
Rund 30 Jahre saß er nicht mehr auf einem solchen Gefährt. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Wie sehr der Berg dem Verkehr geopfert wurde, spüren wir in unserem anachronistischen Gefährt besonders deutlich. [Die Zeit, 30.07.1998, Nr. 32]
Der Greis guckte hinter dem Fenster dem schnellen Herannahen des Gefährtes zu. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 65]
Zitationshilfe
„Gefährt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%A4hrt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gefahrlosigkeit
Gefahrpotential
Gefahrpotenzial
Gefahrstoff
Gefahrstufe
Gefährte
Gefährtin
gefahrverkündend
gefahrvoll
Gefahrzeichen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora