Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Haubenlerche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Haubenlerche · Nominativ Plural: Haubenlerchen
Aussprache 
Worttrennung Hau-ben-ler-che
Wortzerlegung Haube Lerche
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Lerche mit hoher, spitzer Haube und gelbbraunen Schwanzseiten
2.
scherzhaft Nonne, Ordensschwester
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haube · Haubenlerche
Haube f. ‘Kopfbedeckung für Frauen, Kappe, Mütze’, vielfach übertragen auf Dinge, die einer Haube äußerlich ähnlich sind, z. B. Kaffee-, Kühler-, Trockenhaube. Ahd. hūba (10. Jh.), mhd. hūbe, hoube ‘Mütze, Helm, Sturmhaube, Federbusch der Vögel’, asächs. hūƀa, mnd. hūve, nl. huif (auch ‘Bienenkorb’), aengl. hūfe, anord. hūfa, schwed. huva, dän. hue ‘Haube’ führen mit außergerm. Verwandten wie aind. kakúp (kakúbh-) ‘Spitze, Gipfel’, griech. kȳphós (κυφός) ‘gebückt, gekrümmt’, kȳ́phos (κύφος) ‘Krümmung, Buckel’ auf ie. *keubh-, *kūbh-, eine Labialerweiterung der Wurzel ie. *keu-, *keu̯ə- ‘biegen, Wölbung, Höhlung’. Zur Erweiterung ie. *keubh- oder zu unaspiriertem ie. *keub- (s. Haufen, wo Weiteres zur Verwandtschaft) gehören auch aruss. kubъ ‘Trinkgefäß’, russ. kúbok (кубок) ‘Becher, Pokal’. – Haubenlerche f. Lerche mit spitzem Federbüschel auf dem Kopf (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Haubenlerche  ●  Galerida cristata fachspr., lat.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Haubenlerche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haubenlerche‹.

Verwendungsbeispiele für ›Haubenlerche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Meine letzte Begegnung mit Haubenlerchen liegt etwa drei Jahre zurück. [Die Zeit, 20.01.1986, Nr. 03]
Neben uns zirpt es im Gräserdschungel, über uns tiriliert die Gemeine Haubenlerche, und unter uns arbeitet die rote Waldameise. [Die Zeit, 01.12.2008, Nr. 48]
Auf einer Ödfläche bei Erlangen haben Haubenlerchen eine kleine Komposition aus drei gepfiffenen Hundekommandos eines Schafhirten angefertigt. [Die Zeit, 22.03.1968, Nr. 12]
In Arezzo, hinter dem Bahnhof, geht eine Haubenlerche zu Fuß, gemach und wie allein auf der Welt, und hindert mich am Überholen. [Die Zeit, 16.04.1982, Nr. 16]
Turmfalken gäbe es nur noch 50000 in Deutschland, bedroht sind auch Schleiereule und Haubenlerche. [Der Tagesspiegel, 03.11.2003]
Zitationshilfe
„Haubenlerche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haubenlerche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Häubchen
Haube
Haubenband
Haubenbesatz
Haubendrossel
Haubenlokal
Haubenmeise
Haubenrestaurant
Haubenstock
Haubentaucher

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora