Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Irrenhaus, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Irrenhauses · Nominativ Plural: Irrenhäuser
Aussprache  [ˈɪʀənˌhaʊ̯s]
Worttrennung Ir-ren-haus
Wortzerlegung 1Irre Haus
Wortbildung  mit ›Irrenhaus‹ als Erstglied: irrenhausreif · Irrenhäusler
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
veraltet, abwertend medizinische Einrichtung zur stationären Behandlung psychisch kranker Menschen, psychiatrische Klinik
Synonym zu Irrenanstalt
Das Wort wird im heutigen Sprachgebrauch als diskriminierend empfunden.
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Irrenhaus landen, enden; ins Irrenhaus kommen, gesperrt werden
Beispiele:
Schrittweise entwickelte sich die Psychiatrie davon weg, Verhaltensauffällige in Irrenhäusern zu verwahren, hin zu einer Psychiatrie, wie sie heute bekannt ist. [Der Standard, 11.11.2011]
Das nachmalige Waisenhaus hat als Lazarett im Ersten Weltkrieg gedient, später als Irrenhaus. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.2019]
Dass einer der Angeklagten [in Russland] vor gut zwei Wochen aufgrund einer umstrittenen medizinischen Expertise in die Psychiatrie eingewiesen wurde, ließ […] böse Erinnerungen an die sowjetische Praxis aufkommen, politische Gegner im Irrenhaus verschwinden zu lassen. [Die Zeit, 25.10.2013]
sprichwörtlich Als [Bundesliga-]Trainer bist du mit 55 reif fürs Irrenhaus – bis dahin will ich wenigstens so viel verdient haben, dass ich erster Klasse liegen kann. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.08.2013]
Dem Abtransport in ein Irrenhaus konnte er [Filippo Romolo Neri] sich nur durch List entziehen – statt Philipp wurde der päpstliche Gesandte ins Tollhaus verfrachtet. [Wieder einmal ist Philipp-Neri-Tag …, 26.05.2008, aufgerufen am 05.02.2021]
Der Angeklagte sprang bei diesen Worten auf und schrie in großer Erregung: Ich bin nicht geistesgestört und gehe auf keinen Fall mehr ins Irrenhaus! [Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 606]
2.
häufig vergleichend, umgangssprachlich Ort, an dem ein wirres Durcheinander herrscht, keine Ordnung mehr besteht
siehe auch Tollhaus
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das reinste Irrenhaus
als Dativobjekt: einem Irrenhaus gleichen
Beispiele:
Das Theater glich einem Irrenhause, rollende Augen, geballte Fäuste, heisere Aufschreie im Zuschauerraum. [Berliner Zeitung, 08.11.2004]
Fanatische Trump‑Fans haben den Kongress, das Heiligtum der Demokratie, in ein Irrenhaus verwandelt. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2021]
Einmal bin ich in Physik [im Physikunterricht] einfach gegangen, weil es im Klassenzimmer zuging wie im Irrenhaus. [Der Tagesspiegel, 31.08.2001]
metonymisch Wenn der Kanzler Ideen, die er für abstrus hält, verwirklicht, ist diese Regierung ein Irrenhaus. [Der Tagesspiegel, 13.06.2000]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
irre · irr · Irrer · Irrenhaus · Irrenanstalt · Irrsinn · irrsinnig · Irre · irren · beirren · verirren · irrig · Irrtum · irrtümlich · Irrfahrt · Irrgarten · Irrlehre · Irrlicht · Irrwisch
irre irr Adj. ‘unsicher, zweifelnd, verwirrt, geistesgestört’, ahd. irri ‘umherschweifend, verirrt, unwissend, zügellos’ (9. Jh.), mhd. irre, erre ‘vom rechten Wege abgekommen, verirrt, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, uneinig’, asächs. irri ‘zornig’, mnd. erre, aengl. ierre ‘umherschweifend, verdorben, schlecht, zornig, wild’, got. aírzeis ‘verirrt’. Vergleicht man aind. irasyáti ‘zürnt, will übel’, lat. errāre ‘umherirren, sich verirren’ und zieht rasen (s. d.) und die dort genannten Formen heran, so kann von ie. *er(ə)s-, *rē̌s- ‘fließen, aufgebracht, erregt sein’, wohl s-Erweiterung der Wurzel ie. *er-, *or- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’, ausgegangen werden. S. auch rinnen, rennen, rieseln. Germ. *erzja- setzt die Wurzelbedeutung teils in ‘unruhig umherschweifend’, teils in ‘heftig bewegt, zornig’ fort. Nhd. irre ‘geistig verwirrt, geisteskrank’ (17. Jh.) geht hervor aus ‘verwirrt, geistig vom rechten Weg abgekommen’; dazu Irrer m. ‘Geistesgestörter’ (19. Jh.); Irrenhaus n. (18. Jh.), für älteres Narrenhaus; Irrenanstalt f. (19. Jh.). Irrsinn m. ‘Wahnsinn, Geistesgestörtheit’ (18. Jh.), zuvor ‘verwirrtes, unrichtiges Denken’ (17. Jh.); irrsinnig Adj. ‘wahnsinnig, geistesgestört’ (19. Jh.); in heutiger Umgangssprache (20. Jh.) oft verstärkend ‘sehr’. Irre f. ‘falscher Weg, falsche Richtung’, mhd. irre, (md.) erre ‘Irrtum, Verirrung, Irrfahrt’; vgl. got. aírzei ‘Irrlehre’. irren Vb. ‘sich ziellos hin und her bewegen, rastlos umherziehen, eine falsche Meinung haben, sich täuschen’, ahd. irrōn ‘irregehen, umherirren, in Ungewißheit sein, abtrünnig werden’ (8. Jh.), irren ‘verwirren’ (9. Jh.), mhd. irren ‘in Verwirrung bringen, stören, auf Abwege, zum Unglauben bringen, ungewiß, unsicher sein’, aengl. iorsian, irsian ‘böse sein, machen’, got. aírzjan ‘irreführen’. beirren Vb. ‘unsicher machen’ (17. Jh.). verirren Vb. reflexiv ‘vom Weg abkommen, sich nicht zurechtfinden’, ahd. firirrōn (um 1000), mhd. verirren ‘in die Irre führen, stören, verwirren, sich verirren, in Irrtum fallen’. irrig Adj. ‘falsch’, mhd. irrec, irric ‘zweifelhaft, hinderlich’, vgl. ahd. irrī̌gheit ‘Irrlehre, Irrtum’ (um 1000). Irrtum m. ‘Fehler, Versehen’, ahd. irrituom ‘Irrlehre, Irrtum, Irrgang’ (9. Jh.), mhd. irretuom ‘Irrung, Hindernis, Schaden, Ketzerei, Streit’; irrtümlich Adj. ‘fälschlich, versehentlich’ (19. Jh.). Irrfahrt f. ‘Fahrt in die falsche Richtung, vergebliches Suchen nach dem rechten Weg’, mhd. irrevart. Irrgarten m. ‘Labyrinth’ (16. Jh.). Irrlehre f. ‘falsche Lehre’ (17. Jh.). Irrlicht n. kurz aufleuchtendes, unruhig flackerndes Flämmchen (über Moorböden, durch Selbstentzündung von Sumpfgas), im Volksglauben als in die Irre führender Kobold oder Totengeist vorgestellt (17. Jh.); dafür auch Irrwisch m. (16. Jh.), zu Wisch ‘Fackel’ (s. d.); auch ‘unruhiger Mensch, lebhaftes Kind’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Nervenheilanstalt · Nervenklinik · psychiatrische Anstalt · psychiatrische Klinik  ●  Hotel zur lockeren Schraube ugs., scherzhaft · Irrenanstalt derb · Irrenhaus derb · Klapse ugs., salopp · Klapsmühle ugs. · Narrenhaus fachspr., veraltet · Psychiatrie ugs. · Psychoklinik ugs. · Tollhaus geh., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Irrenhaus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Irrenhaus‹.

Zitationshilfe
„Irrenhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irrenhaus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
irren
irren ist menschlich
Irren ist menschlich
Irrenanstalt
Irrenarzt
Irrenhäusler
irrenhausreif
Irrenpfleger
Irrenwärter
irreparabel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora