Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Journalist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Journalisten · Nominativ Plural: Journalisten
Aussprache  [ʒʊʁnaˈlɪst]
Worttrennung Jour-na-list
Wortzerlegung Journal -ist
Herkunft aus gleichbedeutend journalistefrz
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Person, die im Medienbereich arbeitet und Beiträge für (Online-)‍Zeitungen, Zeitschriften, für Rundfunk, Fernsehen usw. verfasst oder produziert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die anwesenden, wartenden Journalisten; ausländische, akkreditierte Journalisten; ein investigativer, kritischer, regierungskritischer Journalist; mitreisende, schreibende Journalisten
als Akkusativobjekt: Journalisten einladen, empfangen, über etw. informieren; den Journalisten etw. zuspielen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gespräch, Interview mit [einem] Journalisten; die Bespitzelung, die Verhaftung, die Freilassung, die Verfolgung, die Entführung, die Ermordung, der Schutz von Journalisten
mit Genitivattribut: ein Journalist des Blogs, des Senders, der Zeitung
in Koordination: Journalisten und Fotografen, Politiker; ein Journalist und Schriftsteller
mit Prädikativ: Journalisten sind anwesend, willkommen
als Aktivsubjekt: der Journalist berichtet, fragt, schreibt etw., arbeitet, erhält [einen Preis]
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Journalisten aus aller Welt, aus vielen Ländern, in der Hauptstadt, bei einer Tageszeitung, bei einem Online-Magazin
als Genitivattribut: das Buch, der Beruf, die Frage, die Nachfrage, die Recherche des Journalisten
als Prädikativ: als Journalist arbeiten, berichten, schreiben
Beispiele:
Ich […] erwarte von Journalisten die Veröffentlichung von mehr Fakten, verständliche Statistiken und Vergleiche sowie eine investigative Recherchearbeit. [Thüringer Allgemeine, 15.01.2018]
Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten. [Zahlreiche Verbände schließen Russland und Belarus aus, 02.03.2022, aufgerufen am 03.03.2022]
Es gibt […] Blogs oder Initiativen von Journalisten, die merken, in der Region gibt es eine Lücke – sei es, weil der lokale Monopolist Themen oder Orte nicht abdeckt oder weil eine Lokalredaktion sich gegenüber der Politik zu wenig traut. [Journalistik-Professor über Zeitungen: »Nicht nur vom Sterben sprechen«, 23.02.2022, aufgerufen am 24.02.2022]
[…] bei einem persönlichen Gespräch malte er den Beruf des Journalisten in den schwärzesten Farben: lange Arbeitstage, kein freies Wochenende, rund um die Uhr im Einsatz. [Rhein-Zeitung, 30.09.2021]
Aufgabe wirklich unabhängiger, wirklich investigativer Medien und Journalisten wäre es, die angebotenen Nachrichten und Informationen, ja selbst den Schein der selbst erlebten Bilder kritisch zu hinterfragen[…]. [Berliner Zeitung, 11.03.1993]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Journal · Journalist · journalistisch · Journalistik · Journalismus · Journaille
Journal n. ‘Tagebuch, Zeitschrift’. Im 17. Jh. wird frz. journal ‘Tagebuch, Zeitung, Zeitschrift’, älter ‘Bericht über die Tagesereignisse’, Substantivierung des Adjektivs journal ‘jeden Tag betreffend, täglich’, ins Dt. übernommen. Frz. journal ist eine Ableitung von frz. jour, afrz. jor, jorn ‘Tag’, aus spätlat. diurnum ‘Tag, Tagebuch’, dem substantivierten Neutr. von lat. diurnus ‘täglich’ (zu lat. diēs ‘Tageslicht, Tag’). Wie im Frz. (vgl. Journal des Savants 1665; Journal de Médecine 1682) bezeichnet Journal auch im Dt. zuerst Zeitschriften gelehrten Inhalts, ehe es in seiner Anwendung auf belletristische und andere Zeitschriften, schließlich auf Tageszeitungen ausgedehnt wird (18. Jh.). Ital. giornale ‘Tagebuch, Geschäftsbuch’ wird bereits im 15./16. Jh. in der Form Jornal, Giornal in die dt. Kaufmannssprache übernommen, im 17. Jh. aber auch hier durch frz. journal ersetzt. Die frz. Ableitung auf -al entspricht wie die ital. auf -ale einem spätlat. diurnālis ‘täglich’; vgl. auch mlat. diurnale, jurnale, jornale ‘Tagewerk, Rechnungs-, Tagebuch’. – Journalist m. ‘wer für die Presse arbeitet’ (Ende 17. Jh., zunächst vor allem ‘Autor einer Zeitschrift’), nach frz. journaliste. Voraus geht kaufmännisches Jurnalist ‘Buchhalter, der das Geschäftstagebuch führt’ (1. Hälfte 17. Jh.), nach ital. giornalista. journalistisch Adj. (19. Jh.). Journalistik f. ‘Zeitungswesen, Zeitungswissenschaft’ (18. Jh.). Journalismus m. ‘Zeitungswissenschaft, publizistische Tätigkeit für die Presse’ (19. Jh.), frz. journalisme. Journaille f. ‘verantwortungslose, sensationshungrige, verleumderische Tagespresse sowie die Gesamtheit der in dieser Art tätigen Journalisten’ (Anfang 20. Jh.), französierende Neubildung nach Kanaille (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medienvertreter  ●  Journalist franz. · Medienschaffender mediensprachlich
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Journalist (Presse) franz. · Journalistin (Presse) franz.
Oberbegriffe
  • Medienvertreter  ●  Journalist franz. · Medienschaffender mediensprachlich
Unterbegriffe

Blattmacher · Pressemann · Zeitungsmann  ●  Journalist (Presse) franz., männl. · Journalistin (Presse) weibl., franz. · Zeitungsfrau ugs.
Oberbegriffe
  • Medienvertreter  ●  Journalist franz. · Medienschaffender mediensprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Journalist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Journalist‹.

Zitationshilfe
„Journalist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Journalist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Journalbeamte
Journaldienst
Journalführer
Journalführerin
Journalismus
Journalistenarbeit
Journalistendeutsch
Journalistenschule
Journalistenverband
Journalistik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora