Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kanten, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kantens · Nominativ Plural: Kanten
Aussprache  [ˈkantn̩]
Worttrennung Kan-ten
formal verwandt mitKante
Wortbildung  mit ›Kanten‹ als Letztglied: Brotkanten
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

D abgeschnittenes Stück eines Lebensmittels o. Ä. (besonders von einem Laib)
Kollokationen:
mit partitiver Apposition: ein Kanten Brot, Käse
Beispiele:
Tochter Franziska bringt heiße, gekochte Kartoffeln, die Oberdirn Gundi einen Kanten Trebernbrot, den sie mit einem Messer in gleichmäßige Scheiben zerteilt. [Landshuter Zeitung, 17.11.2018]
Und [man verlor] über die Zeit unmittelbar nach dem Krieg kein Wort von »hamsternden Trümmerfrauen« aus der Stadt, die bettelnd auf den Schwarzwaldbauernhöfen des Nord‑ und Südschwarzwaldes ihre letzten Habseligkeiten für ein Stück Speck, ein Hühnerei, oder einen Kanten Brot eintauschten, um ihre Kinder satt zu bekommen. [Südkurier, 16.01.2020]
Alles, was wir in den nächsten beiden Tagen brauchen, steckt jetzt in den Packrollen an Lenker und Sattelrohr. Schlafsack, Isomatte, ein Kanten Käse, duftende hartgeräucherte Bauernbratwürste, ein Stück Brot, leichte Wechselklamotten für die Nacht. [Für Mountainbiker: der Gipfeltrail Hochschwarzwald, 22.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
An die Kirschsteinanlage verirren sich […] ab und zu Fußgänger, die einen Kanten Brot dabei haben und an die Vögel verfüttern. [Rhein-Zeitung, 15.02.2012]
Die Beamten nahmen bei ihm [dem Verdächtigen] sofort einen intensiven Cannabisgeruch wahr. Der 20‑jährige Dußlinger wirkte außerdem auffallend nervös und hantierte ständig in seiner Hosentasche. Die Polizisten nahmen ihn daraufhin zur weiteren Überprüfung mit aufs Revier. Dort fand sich in der Hose versteckt ein Kanten Haschisch. [Reutlinger General-Anzeiger, 01.02.2011]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kanten m. ‘Endstück vom Brot’. Mnl. cant, cante ‘Rand, Kante, Stück Brot’ gelangt mit niederländischen Siedlern im 12. Jh. in ostelbische Gebiete, wird dort mit dt. Endung allgemein üblich und im 20. Jh. auch literatursprachlich. Zur Herkunft s. Kante.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Anschnitt · Brotanschnitt · Brotende · Endstück (vom Brot) · abgeschnittenes Ende  ●  Aheuer ugs., regional · Anscherzl ugs., regional, österr. · Bugl ugs., regional · Bödeli ugs., schweiz. · Gigele ugs., regional · Gneisl (Knäusle) ugs., schwäbisch · Gnetzla ugs., regional · Gupf ugs., schweiz., veraltend · Kanten ugs., mitteldeutsch, norddeutsch · Kipf ugs., regional · Kipfla ugs., regional · Knerzel ugs., regional · Knießchen ugs., regional · Knippchen ugs., regional · Knorzen ugs., regional · Knurrn ugs., regional · Knust ugs., norddeutsch · Knäppchen ugs., ruhrdt., rheinisch · Knäppele ugs., regional · Knäuschen ugs., regional · Knäusperle ugs., regional · Knörzchen ugs., regional · Knörzla ugs., regional · Knüppchen ugs., regional · Knüstchen ugs., regional · Koosch ugs., rheinisch · Krüstchen ugs., westdeutsch, mitteldeutsch · Mürggel(i) ugs., schweiz. · Ortstückel ugs., regional · Ranfl ugs., regional · Ranft ugs., ostdeutsch · Reiftchen ugs., regional · Reiftle ugs., regional · Riebel ugs., regional · Riebele (Rieble, Riebl) ugs., schwäbisch · Rämpftl ugs., regional · Rämpftling ugs., regional · Ränftl ugs., sächsisch · Scherzel ugs., bayr., österr. · Scherzerl ugs., österr. · Stützle ugs., regional · Timpken ugs., regional
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (ein) Stück Brot  ●  (ein) Kanten Brot ugs.

Typische Verbindungen zu ›Kanten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kanten‹.

abgefast abgerundet abgeschrägt abschleifen Achteck Arkadenbogen Ecke gefast gerundet geschliffen Giebelwand Graph Ikosaeder inzident Knoten messerscharf Oktaeder Pfeilerkern Polyeder Polygon Rundung scharf schleifen schroff senkrecht Sicken Tetraeder überstehend
Zitationshilfe
„Kanten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kanten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Käntchen
Kante
Kantele
kanteln
kanten
Kantenball
Kantenführung
Kantenglättung
Kantenlänge
kantenrein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora