Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kunstgriff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kunstgriff(e)s · Nominativ Plural: Kunstgriffe
Aussprache 
Worttrennung Kunst-griff
Wortzerlegung Kunst Griff
eWDG

Bedeutung

besonders geschickter, wirksamer Handgriff, besonders wirksame Methode, um etw. leicht ausführen zu können, Kniff, Trick
Beispiele:
ein genialer, raffinierter, unerlaubter Kunstgriff
einen (kleinen) Kunstgriff anwenden
jmdm. einen Kunstgriff zeigen
um sein Ziel zu erreichen, erfindet er Mittel und Kunstgriffe
der böse Lüstling, der ihm mit allen Kunstgriffen des Verführers seine einzige Geliebte … entführte [ AndresLiebesschaukel130]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Griff · Handgriff · Kunstgriff · griffig
Griff m. ‘das Greifen, Zufassen, Vorrichtung zum Anfassen’, auch in terminologischen Verwendungen, z. B. ‘vorschriftsmäßige Handhabung der Waffe’, ‘beim Anfassen festzustellende Eigenschaften eines Gewebes’, ahd. -grif in Zusammensetzungen (zuerst hantgrif, um 800, s. unten, s. auch Angriff, Übergriff, vgl. schon langobard. anagrip ‘Antastung’, 7. Jh.), mhd. grif ‘das Greifen, Tasten, Klaue, Umfang’ (spätmhd. auch ‘Zugehöriges’), mnd. grēpe ‘das Greifen, Zugriff, Henkel, Kunstgriff’, mnl. grēpe, greep ‘das Greifen, Umfang’, nl. greep ‘das Greifen’, aengl. gripe ‘Griff, Ergreifung, Angriff, Gewalt’, engl. grip ‘das Greifen, Griff, Händedruck, Gewalt’, anord. gripr ‘Eigentum, Kleinod’ beruhen auf einem Maskulinum germ. *gripi-, das zu dem in nhd. greifen (s. d.) fortlebenden starken gemeingerm. Verb gebildet ist; zu vergleichen sind weiterhin anord. -grip (in Zusammensetzungen), norw. grep, schwed. grepp, dän. greb ‘Griff’, die auf ein ebenfalls deverbatives Neutrum germ. *gripa- zurückgehen. Das schwundstufige Verbalabstraktum wird im Mhd. jägersprachlicher Ausdruck für ‘Greifvogelfuß, Klaue’ und ist mnd. und im älteren Nhd. im Sinne von ‘Kunstgriff, Kniff’ gebräuchlich (16. bis 18. Jh., auch Grifflein). Außerdem bezeichnet es mnd. seit dem 15. Jh., hd. vom 17. Jh. an den zum Anfassen bestimmten Teil eines Gegenstands (Henkel, Stiel, Knauf, Hebel u. ä.). – Handgriff m. ‘Zugriff, Handhabung’ (namentlich ‘geschicktes Herangehen, Kunstfertigkeit’) sowie ‘Vorrichtung zum Anfassen’, nhd. in beiden Bedeutungen seit dem 16. Jh.; vorher ahd. hantgrif ‘Handvoll’ (um 800), mnd. hantgrēpe ‘Stiel, Henkel, Türgriff’, auch ‘Griff mit der Hand’ (vgl. mhd. hantgrift f. ‘das Handanlegen’). Kunstgriff m. ‘geschicktes, besondere Fertigkeiten voraussetzendes Herangehen, Kniff’ (17. Jh.), vgl. gleichbed. nl. kunstgreep. griffig Adj. ‘handlich, gut anzugreifen’, bis ins 19. Jh. auch ‘gierig’, ahd. griphīg ‘zugreifend, begierig’ (11. Jh.), mhd. griffec ‘greifbar’; vgl. mhd. griphec ‘raubgierig, handlich’, ferner mhd. grīfec, frühnhd. greifig ‘wonach greifend, gierig’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(der) richtige Dreh · (genialer) Trick · (raffinierter) Kunstgriff · (spezielle) Technik · Dreh · Finesse · Kniff · Trick siebzehn  ●  (geschickter) Schachzug fig. · (schlauer) Move ugs., Anglizismus, jugendsprachlich, variabel · Gewusst, wie! ugs., Spruch · Lifehack ugs., engl., Neologismus · Trick 17 ugs.
Assoziationen

Kabinettstück · Kabinettstückchen · Kniff · Kunstgriff · Trick · Volte  ●  Schachzug fig. · Winkelzug abwertend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kunstgriff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kunstgriff‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kunstgriff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Kunstgriff läßt künftig auf hochinteressante Spiele hoffen, auch wenn er überwiegend nur angedeutet wird. [C’t, 1998, Nr. 2]
Gut, das ist der Kunstgriff, aber wo ist die Literatur? [Der Spiegel, 31.10.1983]
Welche Kunstgriffe dieses Mal genau angewendet würden, sei kaum vorhersehbar. [Die Zeit, 22.06.2013, Nr. 23]
So hat er sich selbst durch einen Kunstgriff um sein politisches Leben gebracht. [Die Zeit, 23.01.2012, Nr. 04]
Um diesen Kunstgriff zu motivieren, erfand er die rührselige Geschichte. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 181]
Zitationshilfe
„Kunstgriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kunstgriff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kunstgewerblich
Kunstglas
Kunstglaserei
Kunstglied
Kunstgönner
Kunstguss
Kunstgut
Kunsthaar
Kunsthalle
Kunsthandel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora