Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lümmel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lümmels · Nominativ Plural: Lümmel
Aussprache 
Worttrennung Lüm-mel
Wortbildung  mit ›Lümmel‹ als Erstglied: lümmelhaft · Lümmeltüte  ·  mit ›Lümmel‹ als Letztglied: Bauernlümmel · Dorflümmel · Lauselümmel · Rotzlümmel · Straßenlümmel
 ·  mit ›Lümmel‹ als Grundform: lümmeln
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend Flegel, ungezogener, frecher Mensch
Beispiele:
ein fauler, gemeiner, leichtsinniger, unreifer, unverschämter Lümmel
so ein Lümmel!
du elender Lümmel!
er ist und bleibt ein Lümmel
vertraulichdas ist ein langer, starker Lümmel (= Kerl) geworden
vertraulichder Lümmel (= Schlingel) hat schon wieder einmal die Schule geschwänzt
Das Eiapopeia vom Himmel, / Womit man einlullt, wenn es greint, / Das Volk, den großen Lümmel [ HeineWintermärchen2,431]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lümmel · Lūmich · lümmeln · Lümmelei
Lümmel m. ‘unerzogener, frecher (junger) Mann, derber Mensch ohne Verstand, Flegel’ (16. Jh.), nd. Lummel, Lümmel. Abgeleitet von (in nhd. Zeit nur noch mundartlich) lummen, lummeln ‘schlaff, welk sein, herabhängen’ (16. Jh.; vgl. Lummelohr ‘herabhängendes Ohr’), lumm Adj. ‘schlaff, weich, matt, träge’ (16. Jh.), mit affektischer Vokalkürzung hervorgegangen aus mhd. lüemen ‘erschlaffen, ermatten’, mhd. lüeme, (md.) lūme Adj. ‘matt, sanft, mild’, das ablautend zu lahm (s. d.) steht. Hierzu (den alten langen Stammvokal bewahrend) auch obsächs. Lūmich m. ‘übler, liederlicher, heimtückischer Kerl, Taugenichts’. – lümmeln Vb. ‘flegelhaft herumstehen, in nachlässiger Haltung sitzen’, älter auch ‘sich lümmelhaft betragen’ (17. Jh.). Lümmelei f. (17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Lümmel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lümmel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lümmel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Leben ist schon schlimm genug für Dich und ich müßte mir als einen unverständigen Lümmel vorkommen, wenn ich Dir das antun würde. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 04.02.1945, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Tretet doch den Lümmeln ins Kreuz, wenn sie nicht schneller gehen wollen! [Tucholsky, Kurt: Marburger Nachwuchs. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 21827]
Oder würde er sich gar einen kleinen Lümmel heißen lassen? [Süddeutsche Zeitung, 26.08.2002]
Damit das nie wieder vorkommt, verdrosch er die beiden Lümmel ordentlich. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.1998]
Denn das Volk, der große Lümmel, zeigt sich politisch unzuverlässig. [Die Welt, 21.10.2003]
Zitationshilfe
„Lümmel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/L%C3%BCmmel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Luminographie
Luminophor
luminös
Lumme
Lummel
Lümmelei
lümmelhaft
Lümmelhaftigkeit
lümmeln
Lümmeltüte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora