Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Motto, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mottos · Nominativ Plural: Mottos
Aussprache 
Worttrennung Mot-to
Wortbildung  mit ›Motto‹ als Letztglied: Lebensmotto · Leitmotto
Mehrwortausdrücke  unter dem Motto stehen
Herkunft aus mottoital ‘Denkspruch, geistreicher Ausspruch, Witzwort, Wahlspruch’
eWDG

Bedeutung

Leitspruch
a)
Wahlspruch
Beispiele:
das Motto seines Lebens, Schaffens
sich [Dativ] ein Motto wählen
unser Motto heißt: »Lernen, lernen und nochmals lernen!«
sein Motto war, lautete, er handelte nach dem Motto: …
die heutige Veranstaltung steht unter dem Motto: …
b)
Leitwort, das einem Buch oder Kapitel vorangestellt wird
Beispiele:
das Motto einer wissenschaftlichen Abhandlung
über dem ersten Kapitel steht als Motto: …
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Motto n. ‘Leit-, Wahlspruch, Parole’, Übernahme (18. Jh.) von ital. motto ‘Denkspruch, geistreicher Ausspruch, Witzwort, Wahlspruch’, älter auch ‘Wort’, das entweder Entlehnung aus afrz. (frz.) mot ‘Wort’ ist oder unmittelbar auf spätlat. muttum ‘das Mucksen, Muckser’ (mit sich anbahnender Entwicklung zu ‘Wort’) beruht und nur semantisch von afrz. mot (gleichen Ursprungs) beeinflußt ist. Spätlat. muttum ist rückgebildet aus lat. muttīre ‘muck(s)en, halblaut reden’, spätlat. ‘sprechen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Motto · Parole · Phrase · Schlagwort · Stichwort
Unterbegriffe
  • dieses für das  ●  quid pro quo lat.

Devise · Leitsatz · Leitspruch · Losung · Maxime · Motto · Parole · Slogan · Wahlspruch  ●  Credo fig. · Mantra ugs., fig.
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Motto‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Motto‹.

Verwendungsbeispiele für ›Motto‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und somit gebe ich dem zu gründenden Bund ein Motto, eine Devise. [Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 28]
Insofern sollte es nicht zum Motto für den Euro werden. [Die Zeit, 11.02.1999, Nr. 7]
Das Motto »Verweile doch, du bist so schön« gilt für sie nicht. [Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Die dritten Zähne werden teurer, frei nach dem Motto: Was nichts kostet, ist auch nicht schön. [Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Wem ein Treffen als solches nicht reicht, der stellt es unter ein Motto. [Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Motto“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Motto>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mottenloch
Mottenplage
Mottenpulver
Mottensack
mottensicher
Motuproprio
motzen
Motzerei
motzig
Motzki

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora