Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Opernhaus, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Opernhauses · Nominativ Plural: Opernhäuser
Aussprache 
Worttrennung Opern-haus
Wortzerlegung Oper Haus
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Theater, an dem Opern aufgeführt werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Oper · Operette · Opernhaus
Oper f. ‘in Musik gesetztes, mit Orchester und Gesang dargebotenes (dramatisches) Bühnenwerk, dessen Aufführung, das dafür bestimmte Theatergebäude’, anfangs auch Opera (2. Hälfte 17. Jh. bis um 1800), Übernahme von gleichbed. ital. opera, eigentlich ‘Handlung, Werk’, auch ‘musikalisches Werk, Komposition’, woraus (Mitte 17. Jh.) ‘Bühnenwerk mit Musik’. Zugrunde liegt lat. opera ‘Arbeit, Tätigkeit, Mühe’, der als Singular gebrauchte Plural von lat. opus ‘Arbeit, Beschäftigung, Handlung, Werk’. Vgl. gelegentliche Verdeutschungen wie Singspiel (Ende 17. Jh.), Singschauspiel (18. Jh.), musikalisches Drama (R. Wagner). – Operette f. ‘unterhaltsames, heiteres musikalisches Bühnenwerk, Singspiel, in dem Gesang und gesprochener Dialog wechseln’, anfangs Operetta ‘kleine, kurze oder komische Oper’ (Ende 17. Jh.), nach dem Muster der ital. Deminutiva zu Opera gebildet, vgl. ital. operetta ‘Werkchen, kleines Kunstwerk’ (erst im 19. Jh. Gattungsbezeichnung des Musiktheaters). Opernhaus n. (Anfang 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur
Opernbühne · Opernhaus  ●  Oper Kurzform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Mailänder Scala  ●  Scala ital., Kurzform · Teatro all Scala ital.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Opernhaus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernhaus‹.

abgebrannt brüsseler Bühne Foyer grazer Hafenbrücke Intendant Konzerthalle Konzertsaal königlich madrider markgräflich Orchester Schauspielhaus Sechseläutenplatz Spielplan sprengen Staatsoper Stadttheater Studiobühne Theaterbau Theatergebäude Tonhalle venezianisch weltberühmt Wiedereröffnung wuppertaler zürcher züricher

Verwendungsbeispiele für ›Opernhaus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dort steht das Opernhaus in der prunkvollen Architektur des vorigen Jahrhunderts. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 33]
Dann geht man in ein Restaurant in der Nähe des Opernhauses. [Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 19394]
Die Idee für ein neues Opernhaus reicht bis in das Jahr 1915 zurück. [Fath, Rolf: Spielstätten – A. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 4434]
Aber dennoch macht sich der Spieler auf den Weg durch das grafisch aufwendig inszenierte Opernhaus. [C’t, 1997, Nr. 15]
Zeig mir dein Opernhaus, und ich sage dir, wer du bist. [Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Opernhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernhaus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Opernfreund
Opernführer
Opernglas
Operngucker
opernhaft
Opernheld
Opernintendant
Opernkomponist
Opernkonzert
Opernkritiker

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora