Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Palais, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Palais · Nominativ Plural: Palais
Aussprache 
Worttrennung Pa-lais (computergeneriert)
Herkunft aus gleichbedeutend palaisfrz
eWDG

Bedeutung

historisch Palast, Schloss
Beispiele:
ein feudales Palais
das Neue Palais in Potsdam
das Palais ist im Stil der Renaissance, des Rokokos gebaut
Die Spiegelwände im Palais Rákóczy [ TralowNeuhoff10]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Palast · Palais
Palast m. ‘Schloß, schloßartiges Wohngebäude, großer Prachtbau, repräsentatives Gebäude’. Gegen Ende des 12. Jhs. wird mhd. palas, (seit dem 13. Jh. auch mit unorganischem -t) palast ‘Hauptgebäude (einer Burg) mit Fest- und Speisesaal’, dann auch ‘Schloß’, aus gleichbed. afrz. palais, pales entlehnt, dem lat. palātium ‘kaiserliche Residenz, königlicher Palast’ voraufgeht. Zuerst ist lat. Palātium der Name eines der sieben Hügel Roms, auch mōns Palātīnus ‘Palatinischer Berg’, auf dem Kaiser Augustus und seine Nachfolger ihren Wohnsitz, schließlich auch ihre Regierungsgebäude hatten. Die ältere Form Palas begegnet noch im 16. Jh.; sie gilt bis heute in der Geschichte der Baukunst für das ‘Hauptgebäude der mittelalterlichen Burg mit Wohn- und Festsaal’. – Palais n. ‘(kleines) Schloß, repräsentatives (Wohn)gebäude’ (ursprünglich des Adels), erneute Entlehnung (17. Jh.) von frz. palais.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chateau · Palais · Palast · Prachtbau · Schloss · Villa
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Hohenzollernschloss · Schloss Sigmaringen
  • Schloss Wackerbarth · Wackerbarths Ruh'
  • Sommerresidenz · Sommerschloss
  • Apostolischer Palast · Papstpalast · Vatikanpalast

Typische Verbindungen zu ›Palais‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Palais‹.

Adelspalais barock Barockpalais bischöflich brühlsch Dienstsitz erbaut erzbischöflich Expositions Garten großherzoglich klassizistisch Kulturbrauerei kurfürstlich kurland Palais pariser prachtvoll prächtig Reichstagspräsident Ringstraßenpalais Sekundogenitur Stadtpalais Stadtpalast Stadtresidenz taurisechen Tuileries wittelsbacher

Verwendungsbeispiele für ›Palais‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er verfolgte sie einige Male bis dicht an das Palais. [Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 250]
Wohl schon um 1750 war K. auch an Planungen für das Neue Palais beteiligt. [o. A.: Lexikon der Kunst – K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 19973]
Er dachte, der Zar müsse sofort aus dem Palais herauskommen, und er ließ den Aufgang nicht aus den Augen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1927]
Das Palais, in dem der Mord stattfand, ist heute für Touristen zugänglich. [Die Zeit, 16.09.2004, Nr. 39]
So gellen die Rufe durch das dreihundert Jahre alte Haus neben dem Palais Royal. [Die Zeit, 07.12.1984, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Palais“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Palais>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
palä-
Paläanthropologie
Paläarktis
Paladin
Paladon
Palankin
paläo-
Paläobiologie
Paläobotanik
paläobotanisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora