Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Parasit, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Parasiten · Nominativ Plural: Parasiten
Aussprache  [paʀaˈziːt]
Worttrennung Pa-ra-sit
Wortbildung  mit ›Parasit‹ als Erstglied: Parasitenbefall · Parasitendasein · Parasitenleben · Parasitentum · parasitieren · parasitisch · Parasitismus
 ·  mit ›Parasit‹ als Letztglied: Außenparasit · Darmparasit · Ektoparasit · Endoparasit · Holoparasit · Wurzelparasit · Zooparasit
 ·  mit ›Parasit‹ als Grundform: parasitär
Herkunft zu parásītosgriech (παράσιτος) ‘Tischgenosse, Gast, Schmarotzer’, eigentlich ‘wer seine Speise bei einem anderen hat’ < parágriech (παρά) ‘(da)neben, gegen, wider’ (para-) + sī́tosgriech (σῖτος) ‘Weizen, Getreide, Speise, Nahrung’
eWDG

Bedeutungen

1.
Biologie tierischer oder pflanzlicher Organismus, der seine Nahrung einem anderen Organismus entnimmt, Schmarotzer
Beispiele:
die Mistel, der Bandwurm ist ein Parasit
Parasiten, die im Darm des Menschen leben
2.
abwertend, übertragen jmd., der selbst nicht arbeitet, sondern von der Arbeit anderer, auf Kosten anderer lebt
Beispiel:
Für ewig ward aus diesem Land verbannt / Der reiche Parasit, der Spekulant [ WeinertRufe268]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Parasit · parasitär · parasitisch
Parasit m. ‘Schmarotzer, wer von der Arbeit oder auf Kosten anderer lebt’, dann (in der Biologie) tierisches oder pflanzliches Lebewesen, das in oder auf anderen Organismen lebt. Lat. parasītus, griech. parásītos (παράσιτος) ‘Tischgenosse, Gast, Schmarotzer’, eigentlich ‘wer seine Speise bei einem anderen hat’, vgl. griech. sī́tos (σῖτος) ‘Weizen, Getreide, Speise, Nahrung’ und s. para-; griech. parásītos bezeichnet in der Komödie einen Possenreißer, der für ein Essen die Gäste auf Kosten der eigenen Person unterhält und erheitert. Das Substantiv begegnet, an das antike Vorbild gebunden, in griech. und lat. Form seit dem 16. Jh. in dt. Texten; eingedeutschtes Parasit (Plur. Parasiten) tritt im 18. Jh. auf, fachsprachliche Anwendung mit der heute im Vordergrund stehenden Bedeutung ‘Schmarotzerpflanze, -tier’ im 19. Jh. – parasitär Adj. ‘schmarotzerhaft, durch Parasiten hervorgebracht’ (20. Jh.), nach frz. parasitaire; älter parasitisch Adj. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie
Parasit · Schmarotzer
Unterbegriffe
  • Erdlaus · Erntemilbe · Graslaus · Grasmilbe · Herbstgrasmilbe · Herbstlaus · Herbstmilbe · Heumilbe · Pfirsichlaus  ●  Neotrombicula autumnalis fachspr.
  • Babesia · Babesiella · Babesien
  • Gelegenheitsparasit · fakultativer Parasit
  • Außenparasit · Außenschmarotzer  ●  Ektoparasit fachspr.
  • Innenparasit · Innenschmarotzer  ●  Endoparasit fachspr.
  • Brutparasit · Brutschmarotzer
  • Acanthocephala · Kratzer · Kratzwürmer
  • Fischlaus · Fischzecke · Karpfenlaus
  • parasitischer Wurm · parasitärer Wurm  ●  Helminth fachspr., medizinisch
Assoziationen

Lohndrücker · Profiteur · Profitmacher  ●  Ausbeuter abwertend · Blutsauger abwertend, fig. · Leuteschinder abwertend · Schinder abwertend · Sklaventreiber abwertend, fig. · Aasgeier ugs., abwertend, fig. · Halsabschneider ugs., abwertend, fig. · Hyäne ugs., abwertend, fig. · Parasit ugs., abwertend, fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Parasit (der Gesellschaft) stark abwertend, fig. · Schmarotzer stark abwertend, fig. · Volksschädling NS-Jargon, stark abwertend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Parasit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parasit‹.

arbeitsscheu artspezifisch autoöker autöker Bakterie befallen blutsaugend eingeschleppt einzellig fakultativ heteroöker humanpathogen intrazellulär Kommensale Krankheitserreger leben obligat Parasitoide Parasitoiden Pathogen Prädatoren resistent saugend Spulwurm Symbionten vermehren Wirt wirtsspezifisch zarte

Verwendungsbeispiele für ›Parasit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir haben aber die Fähigkeit des Parasiten unterschätzt, sich selbst zu verändern. [o. A.: Stellungskrieg gegen die Malaria. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Das dezimiert wiederum die Parasiten fast gänzlich, hätten sie sich nicht auch auf die veränderte Situation eingestellt. [C’t, 1993, Nr. 8]
Die Pflanzen litten unter Parasiten, die nicht energisch genug bekämpft wurden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Doch die tückischen Parasiten schützen sich mit drei Strategien vor der körpereigenen Abwehr. [Die Zeit, 14.05.2008, Nr. 20]
Auch stickstoffüberdüngte Pflanzen im Garten werden leichter befallen und durch Parasiten geschädigt. [Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 93]
Zitationshilfe
„Parasit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Parasit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Parasange
Parasche
parasem
Parasem
Parasigmatismus
parasitär
Parasitenbefall
Parasitendasein
Parasitenleben
Parasitentum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora