Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rad, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rad(e)s · Nominativ Plural: Räder
Aussprache  [ʀaːt]
Wortbildung  mit ›Rad‹ als Erstglied: Rad schlagen · Rad-Rowdy / Radrowdy · Radabdeckung · Radabstand · Radachse · Radaufhängung · Radbagger · Radball · Radbruch · Radbrunnen · Raddampfer · Radfahren · Radfahrer · Radfahrerin · Radfahrweg · Radfelge · Radfenster · Radfernfahrt · Radfernweg · radförmig · Radhaus · Radkappe · Radkarte · Radkasten · Radklingel · Radkorso · Radkranz · Radkreuz · Radkäse · Radlader · Radlager · Radlast · Radlänge · Radmacher · Radmantel · Radmitte · Radmutter · Radnabe · Radnetz · Radpartie · Radpolo · Radprofi · Radreifen · Radrennbahn · Radrennen · Radrennfahrer · Radsattel · Radsatz · Radscheibe · Radschiene · Radschlepper · Radschnellweg · Radschraube · Radschuh · Radspeiche · Radsport · Radsportler · Radspur / Räderspur · Radstand · Radsturz · Radtour · Radtourismus · Radtourist · Radunfall · Radverkehr · Radwanderer · Radwanderung · Radwechsel · Radweg · Radzahn · Radzierblende · Rädchen · Räderfahrzeug · Rädergerassel · Rädergeratter · Rädergetriebe · rädern · Räderrollen · Rädertier · Räderwerk
 ·  mit ›Rad‹ als Letztglied: allrad- · Antriebsrad · BMX-Rad · Bugrad · Crossrad / Cross-Rad · Damenrad · Dienstrad · Dreirad · Einrad · Elektrorad · Ersatzrad · Fahrrad · Faltrad · Feuerrad · Flügelrad · Geländerad · Glücksrad · Gummirad · Hamsterrad · Handrad · Herrenrad · Hinterrad · Hochrad · Hollandrad · Kammrad · Karrenrad · Kegelrad · Kettenrad · Kinderrad · Klapprad · Kraftrad · Kreiselrad · Käserad · Lastenrad · Laufrad · Leichtmetallrad · Leihrad · Leitrad · Lenkrad · Liegerad · Mausrad · Messrad · Motorrad · Mühlrad / Mühlenrad · Notrad · Reibrad · Rennrad · Reserverad · Rhönrad · Riesenrad · Rändelrad · Rücklaufrad · Schaufelrad · Scheibenrad · Schieberad · Schleifrad · Schneckenrad · Schraubenrad · Schubrad · Schwungrad · Schöpfrad · Scrollrad · Sesselrad · Sonnenrad · Speichenrad · Sperrrad / Sperr-Rad · Spinnrad · Spornrad · Stadtrad · Stellrad · Steuerrad · Stirnrad · Stützrad · Tellerrad · Tourenrad · Treibrad · Trekkingrad / Treckingrad · Tretrad · Triebrad · Turbinenrad · Vorderrad · Wagenrad · Wasserrad · Windkraftrad · Windrad · Zahnrad · Zeitfahrrad · Zweirad · Zwillingsrad
 ·  mit ›Rad‹ als Binnenglied: dreirädrig / dreiräderig · einrädrig / einräderig · hochrädrig / hochräderig · sechsrädrig / sechsräderig · Vierradantrieb · Vierradbremse · vierrädrig / vierräderig · Zweiradfahrzeug · zweirädrig / zweiräderig
eWDG

Bedeutungen

1.
kreisrundes, scheibenförmiges Teil, das sich um seinen Mittelpunkt dreht
a)
und als Zubehör besonders einem Straßenfahrzeug die Fortbewegung ermöglicht
Beispiele:
die Felge, Achse, Speichen, Lager eines Rades
das Rad eines Autos auswechseln
die Räder des Fahrzeugs drehen sich, rollen
das Rad des Wagens knarrt, quietscht, schleift
saloppdas Rad des Wagens eiert
das Rad des Wagens ist gebrochen
der Wagen hat vier Räder, läuft auf drei Rädern
die Räder des Lastzuges gingen über ihn hinweg
er sprang von der fahrenden Kutsche ab und kam unter die Räder (= wurde überfahren)
übertragen
Beispiel:
jmd. ist das fünfte Rad am Wagen (= ist überflüssig)
salopp unter die Räder kommen (= moralisch, sozial herunterkommen, verkommen)
Beispiel:
Paß auf, daß du nicht unter die Räder kommst! [ H. HauserEnde der NachtI 1]
b)
das als Zubehör einer Maschine für die drehende Bewegung zur Übertragung von Kräften und Drehmomenten, zur Richtungsumlenkung von Seilen und Riemen dient
Beispiele:
ein gezacktes Rad
verzahnte Räder
die Räder eines Getriebes
die Rädchen eines Uhrwerks
die Räder der Maschine laufen auf Hochtouren, sausen, surren, stehen still
in die Räder einer Maschine geraten, kommen
α)
bildlich
Beispiele:
jmd. ist nur, bloß ein Rädchen im Getriebe (= von untergeordneter Funktion)
übertragen, saloppbei jmdm. ist ein Rädchen locker (= jmd. ist nicht ganz normal)
Zweifellos war der Konsul nur ein Rädchen in einer riesigen Maschinerie, vielleicht ein ganz winziges […] [ Krenekin: Österr. Erzähler1,536]
β)
Spinnrad
Beispiel:
Dreh dich, dreh dich, Rädchen, spinne mir ein Fädchen [Volkslied]
γ)
Mühlenrad
Beispiel:
[…] das Rad schaufelte das Wasser ganz langsam […] [ RinserMitte199]
c)
Lenkrad, Steuerrad
Beispiel:
Er riß das Rad herum, doch spürte er, wie das schwere Heck des Fahrzeugs […] rutschte […] [ AndresPortiuncula183]
d)
gehoben Sinnbild des Veränderlichen, Beweglichen
Grammatik: nur im Singular, nur mit abhängigem Genitiv
Beispiele:
das Rad des Schicksals, Lebens, der Zeit
das Rad der Geschichte lässt sich nicht zurückdrehen
Bedenkt, wie schnell des Glückes Rad sich dreht […] [ SchillerWallenst. TodIV 7]
Manchmal möchte man glauben: Nicht die Klügsten, sondern die Dümmsten drehen am Rad der Geschichte […] [ BredelHeerstraßen387]
e)
siehe auch Rad schlagen
Beispiel:
der Pfau schlägt Rad, ein, sein Rad (= spreizt die Schwanzfedern und richtet sie auf)
Turnen ein Rad schlagen (= einen einmaligen oder mehrmaligen seitlichen Überschlag mit gestrecktem Körper ausführen)
Beispiel:
der Junge schlug ein Rad
f)
historisch mittelalterliche, zur Hinrichtung dienende Vorrichtung in Form eines Rades
Beispiele:
jmdn. aufs Rad flechten
[…] die aufrührerischen Anklamer Zunftbürger aufs Rad zu spannen und aufs Schafott zu schleppen […] [ BredelVitalienbrüder40]
2.
Fahrrad
Beispiele:
mit, auf dem Rad (in die Stadt) fahren
auf dem Rad sitzen
er setzte, schwang sich auf sein Rad
vom Rad steigen, abspringen
er ist mit dem, vom Rad gestürzt, mit dem Rad verunglückt
sein Rad anhalten, besteigen, schieben, einstellen
ein Rad kaufen, haben
sein Rad putzen
er fährt Rad

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rad · radeln · Radler · rädern · radfahren · Radfahrer
Rad n. ‘kreisrundes Teil, das sich um seinen Mittelpunkt dreht (bei einem Fahrzeug die Fortbewegung ermöglichend)’. Das nur im Kontinentalwestgerm. begegnende Substantiv ahd. rad (8. Jh.), mhd. rat (Genitiv rades), asächs. rað, mnd. mnl. rat, nl. rad, afries. reth, rad (germ. *raþa-) ist im Engl. und Nord. früh ausgestorben; doch finden sich hier die vielleicht verwandten Bildungen aengl. rodor, rador ‘Äther, Himmel’, anord. rǫðull ‘Strahlenkranz, Sonne’. Außergerm. sind verwandt air. roth, kymr. rhod ‘Rad’, lat. rota ‘Rad’, rotula, rotulus ‘Rädchen’ (s. Rolle, rollen), rotāre ‘(sich) kreisförmig herumdrehen’ (s. rotieren), lit. rãtas ‘Rad, Kreis’ (Plur. rãtai ‘Wagen’), aind. ráthaḥ ‘Wagen, zweirädriger Streitwagen’, rathī́- ‘im Wagen fahrend, Wagenlenker’, awest. raθa- ‘Wagen’. Sie führen auf ie. *rot(h)- ‘Rad’ und damit auf die Wurzel ie. *ret(h)- ‘laufen, rollen’, vgl. air. rethim ‘laufe’. – radeln Vb. ‘radfahren’ (2. Hälfte 19. Jh.) für älteres velozipedieren (s. Fahrrad) als Neubildung zu (Fahr)rad; wohl in Anlehnung an bair. radeln ‘im Kreis drehen’ und an das in der Wiener Umgangssprache gebräuchliche herumradeln ‘vergebliche, ärgerliche Fahrten machen’. Radler m. ‘Radfahrer’ (um 1900, zuerst ironisch für Velozipedist). rädern Vb. im Mittelalter ‘jmdn. durch das Rad hinrichten, aufs Rad flechten’, mhd. rederen; vgl. die Wendung wie gerädert sein ‘todmüde, völlig erschöpft sein, sich zerschlagen fühlen’. radfahren Vb. Radfahrer m. (beide 2. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Fahrrad · Rad · Zweirad  ●  Velo schweiz., franz. · Veloziped veraltet, franz. · Bike ugs., engl. · Drahtesel ugs., fig. · Hirsch ugs. · Radl ugs., bayr., österr. · Stahlross ugs., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Bereifung · Luftreifen · Pneu · Reifen  ●  Rad ugs. · Schluffen ugs.
Oberbegriffe
  • Komplettbereifung · Komplettreifen · Rad  ●  Walze ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Geschwindigkeitsindex · Geschwindigkeitskategorie · Geschwindigkeitsklasse
  • Autokralle · Parkkralle · Radkralle
  • Latsch · Reifenaufstandsfläche · Reifenlatsch
  • Lastindex · Tragfähigkeitsindex · Traglastzahl
  • bereift · mit Reifen ausgestattet
  • Felgenschloss · Felgensicherung · Radschraubensicherung · Radsicherung · Radsicherungsbolzen · Sternschraube
  • Rädertierchen  ●  Rotatoria fachspr., lat. · Rotifera fachspr., lat.
  • Reifendruckregelanlage · Reifendruckregelsystem

Komplettbereifung · Komplettreifen · Rad  ●  Walze ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Rad (Sportbewegung)  ●  Handstützüberschlag seitwärts fachspr., Sportsprache
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rad‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rad‹.

Achse angetrieben aufgehängt Drahtspeichenrädern drehen drehend durchdrehend erfinden fahren Fortbewegungsmittel Fortuna fünft Galgen geklaut gestohlen gummigefedert kurveninner rollend Roller Scheibenrad Schiene sechsspeicheig Sparren Speichenrad Stahlscheibenrad unterm verkehrssicher zurückdrehen

Verwendungsbeispiele für ›Rad‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit dem Rad hofftest du die ganze Stadt zu erobern. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 107]
Mit einem leisen Ruck setzte sich das Rad in Bewegung. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 40]
Zurückdrehen läßt sich das Rad des S. in seiner technokratischen Struktur keinesfalls. [Hoekendijk, J. C.: Säkularismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 10425]
Jetzt müsste ich eigentlich mit meinem Rad auf der Stelle balancieren. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Das »Rad der Geschichte« könne man eben nicht zurückdrehen, sagt sie. [Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Rad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rad>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rackett
Rackjobbing
Raclette
Raclette-Stube
Raclettestube
Rad fahren
Rad-Rowdy
Rad schlagen
Radabdeckung
Radabstand

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora