Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rampe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rampe · Nominativ Plural: Rampen
Aussprache 
Worttrennung Ram-pe
Wortbildung  mit ›Rampe‹ als Erstglied: Rampenlicht · Rampensau  ·  mit ›Rampe‹ als Letztglied: Abfahrtsrampe / Abfahrtrampe · Abschussrampe · Auffahrrampe · Auffahrtsrampe / Auffahrtrampe · Ausladerampe · Bühnenrampe · Entladerampe · Kipprampe · Laderampe · Orchesterrampe · Raketenrampe · Resterampe · Startrampe · Verladerampe · Wagenrampe · Zufahrtsrampe
eWDG

Bedeutungen

1.
schiefe Ebene zur Überwindung von Höhenunterschieden
a)
flach ansteigende Auffahrt vor Gebäuden mit höher liegendem Eingang, besonders vor repräsentativen Bauten
Beispiele:
die Rampe des Schlosses
eine Rampe vor dem Hotel, Rathaus
die zum Eingang des Palais führende Rampe
b)
mäßig steile Auffahrt, besonders bei Brücken, Tunneln
Beispiel:
eine verhältnismäßig steile Rampe vor der Brücke, vor dem Tunnel
c)
Auffahrt, an der Güterwagen, Lastwagen beladen und entladen werden, Laderampe, Verladerampe
Beispiel:
die Pakete, Kisten, Pferde wurden auf der Rampe verladen
2.
Theater vorderer, etwas erhöhter, zum Zuschauerraum hin gelegener Rand der Bühne, an dem innen das Rampenlicht zur Beleuchtung der Bühne von unten angebracht ist
Beispiele:
der Schauspieler trat an, vor die Rampe
die Sängerin wurde immer wieder an die Rampe gerufen
unter der Rampe spielte ein kleines Orchester
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rampe f. ‘flach ansteigende Auffahrt, Lade-, Verladebühne’, im Theater ‘erhöhter, zum Zuschauerraum hin gelegener Rand des Bühnenbodens’ (an dem innen das Rampenlicht angebracht ist), Übernahme (18. Jh.), zunächst als Ausdruck im Festungsbau für einen zum Geschütztransport angelegten ansteigenden Weg, von frz. rampe ‘Auffahrt, Steigung, Abhang, Geländer’, einer substantivischen Rückbildung zu afrz. frz. ramper ‘kriechen, sich schlängeln’, im Afrz. auch ‘klettern (mit Hilfe von Krallen)’, das selbst germ. Ursprungs ist und auf einer ablautenden Bildung zu dem in ahd. rimphan, mhd. rimphen ‘in Falten zusammenziehen, krümmen’ vorliegenden starken germ. Verb beruht (s. rümpfen, ramponieren). Als Bühnenwort erscheinen nhd. Rampe und Rampenlicht (wie frz. rampe) in der 1. Hälfte des 19. Jhs. Die Verteidigungs- und Raumfahrttechnik versteht unter Rampe eine ‘zum Abschuß militärischer oder wissenschaftlicher Flugobjekte errichtete Anlage’, vgl. Abschuß-, Raketen-, Startrampe (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auffahrt · Ladebühne · Rampe · Zufahrt

Abschussrampe · Rampe · Startplattform · Startrampe

Typische Verbindungen zu ›Rampe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rampe‹.

abfallend abschüssig ansteigend aufgeschüttet Aufzug ausfahrbar ausklappbar barrierefrei behindertengerecht Behindertentoilette dransfelder einstreifig Fahrstuhl geschwungen halbdirekt Halfpipe herunterklappbar horner landseitige Lift rollstuhlgerecht ronheider schräg spiralförmig steil Theatertunnel Treppe Treppenlift Waltershof zweistreifig

Verwendungsbeispiele für ›Rampe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Über diese Rampe rollte er auf dem Schlitten zuallererst die zwei Teile des Bettes. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 203]
Er sieht sich eben nicht gern an der Rampe des Lebens, das wäre viel zu aufregend. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 76]
Wer das Auto nur ein paar Meter langsam rollen lassen möchte, kann auf den Einsatz einer Rampe verzichten. [C’t, 2000, Nr. 22]
Der 450 Tonnen fassende Tank steht auf einer Art Rampe. [Die Zeit, 03.10.2013 (online)]
Vor allem die steile Rampe vor der ersten Kurve wirkt spektakulär. [Die Zeit, 15.11.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Rampe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rampe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rammpflock
Rammschädel
Rammskopf
Rammsnase
Rammsporn
Rampenlicht
Rampensau
ramponieren
Ramsch
Ramschbereich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora