Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schuh, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schuh(e)s · Nominativ Plural: Schuhe
Aussprache  [ʃuː]
Wortbildung  mit ›Schuh‹ als Erstglied: Schuhabsatz · Schuhabstreicher · Schuhabstreifer · Schuhabteilung · Schuhabtreter · Schuhanzieher · Schuhband · Schuhbürste · Schuhcreme / Schuhcrème · Schuheinzelhandel · Schuheinzelhändler · Schuhfabrik · Schuhfabrikant · Schuhfabrikation · Schuhfachhandel · Schuhfetischismus · Schuhfetischist · Schuhfett · Schuhfritze · Schuhgeschäft · Schuhgröße · Schuhindustrie · Schuhkappe · Schuhkarton · Schuhlappen · Schuhleder · Schuhleisten · schuhlos · Schuhlöffel · Schuhmacher · Schuhmode · Schuhnagel · Schuhnummer · Schuhpasta · Schuhpaste · Schuhpflege · Schuhpflegemittel · schuhplatteln · Schuhputzautomat · Schuhputzer · Schuhputzkasten · Schuhputzzeug · Schuhriemen · Schuhschachtel · Schuhschnabel · Schuhschnalle · Schuhschnur · Schuhschrank · Schuhsohle · Schuhspange · Schuhspanner · Schuhspitze · Schuhware · Schuhwerk · Schuhwichse · Schuhzeug · Schuhzwecke · Schuhöse · Schühchen / Schuhchen
 ·  mit ›Schuh‹ als Letztglied: Arbeitsschuh · Atlasschuh · Babyschuh · Badeschuh · Barfußschuh · Bastschuh · Bauernschuh · Bergschuh · beschuhen · Boxcalfschuh / Boxkalfschuh · Brautschuh · Bremsschuh · Brokatschuh · Bundschuh · Chevreauschuh · Damenschuh · Eidechsschuh / Eidechsenschuh · Fechtschuh · Fellschuh · Filzschuh · Frauenschuh · Fußballschuh · Gesundheitsschuh · Gleitschuh · Goldkäferschuh · Gummischuh · Hackenschuh · Haferlschuh · Halbschuh · Handschuh · Hausschuh · Hemmschuh · Herrenschuh · Holzschuh · Hüttenschuh · Igelitschuh · Jodhpurschuh · Kabelschuh · Katapultschuh · Kinderschuh · Kletterschuh · Klotzschuh · Knöpfschuh · Korkschuh · Kreppschuh / Crêpeschuh · Lackschuh · Laufschuh · Lederschuh · Leinenschuh · Maßschuh · Nagelschuh · Pfahlschuh · Polschuh · Radschuh · Rahmenschuh · Reiseschuh · Rennschuh · Rollschuh · Schlappschuh · Schlittschuh · Schlupfschuh · Schnabelschuh · Schnallenschuh · Schneeschuh · Schnürschuh · Schützenschuh · Segeltuchschuh · Skischuh / Schischuh · Sommerschuh · Sonntagsschuh · Spangenschuh · Sportschuh · Stelzenschuh / Stelzschuh · Stoffschuh · Stollenschuh · Strandschuh · Straßenschuh · Strohschuh · Stöckelschuh · Tanzschuh · Tennisschuh · Trainingsschuh · Trekkingschuh / Treckingschuh · Turnschuh · Wanderschuh · Wildlederschuh · Winterschuh · Überschuh
eWDG

Bedeutungen

1.
meist bis zum Knöchel reichende und gewöhnlich aus Leder angefertigte Bekleidung des menschlichen Fußes mit geschmeidigem Oberteil, fester Sohle und einem Absatz
Beispiele:
ein großer, kleiner, neuer, alter, linker, rechter, breiter, spitzer, guter, passender, bequemer, fester, orthopädischer Schuh
ein ausgetretener, schiefgetretener, zerrissener, schmutziger Schuh
ein Paar Schuhe
formschöne, modische, elegante Schuhe
Schuhe für das Haus, für die Straße
Schuhe mit Ledersohlen, Gummisohlen, mit hohen, niedrigen Absätzen
Schuhe nach Maß
die Schuhe sind zu eng
die Schuhe passen gut
Schuhe tragen
umgangssprachlich Schuhe anhaben
die Schuhe anprobieren, anziehen, wechseln, ausziehen
die Schuhe von den Füßen streifen
aus den Schuhen fahren, in die Schuhe schlüpfen
sich [Dativ] die Schuhe zuschnüren
die Schuhe pflegen, (ab)bürsten, putzen, eincremen, fetten, schmieren
umgangssprachlich, veraltetdie Schuhe wichsen
sich [Dativ] die Schuhe abstreichen
die Schuhe abtragen, austreten, durchlaufen
sie hat ihre Schuhe durchgetanzt
die Schuhe ausbessern, flicken, besohlen
österreichischdie Schuhe doppeln
die Schuhe (aus)weiten, längen
Schuhe auf Leisten spannen
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlicher weiß, wo dich der Schuh drückt (= kennt deine Sorgen)
umgangssprachlichumgekehrt wird ein Schuh draus (= das Gegenteil ist richtig)
umgangssprachlichso wird ein Schuh draus (= so wird es richtig)
saloppsich [Dativ] die Schuhe nach etw. ablaufen (= lange nach etw. suchend herumlaufen)
saloppsich etw. an den Schuhen ablaufen (= etw. schon lange kennen, wissen)
umgangssprachlichjmdm. etw., die Schuld in die Schuhe schieben (= jmdn. ohne Beweis, böswillig und in verleumderischer Absicht beschuldigen)
2.
Dinge, die (in ihrer Funktion) einem Schuh ähnlich sind
a)
unterster horniger Teil vom Fuß des Rindes
b)
Hufeisen
c)
zum Schutz auf dem freien Ende von Pfählen, Stäben befestigtes Blech
d)
Bremsschuh, Hemmschuh

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schuh · Schuhmacher · Schuhplattler
Schuh m. ‘Fußbekleidung’, ahd. scuoh (9. Jh.; vgl. früher bezeugtes giscuohi, s. unten), mhd. schuoch, schuo (auch Längenmaß), asächs. skōh, mnd. schō, mnl. scoen (kollektiver Plur. von scoe), nl. schoen, afries. skōch, aengl. scō(h), engl. shoe, anord. skōr, schwed. sko, got. skōhs (germ. *skōha-). Auszugehen ist wohl von dehnstufigem, mit ko-Suffix gebildetem ie. *skō(u)ko-, das im Sinne von ‘Umhüllung (des Fußes)’ an die unter Scheune, Scheuer (s. d.) angeführte Wurzel ie. *(s)keu-, *(s)keu̯ə-, *(s)kū- ‘bedecken, umhüllen’ angeschlossen werden kann (s. auch unterschiedlichen Wurzelerweiterungen folgendes Haus, Haut, Hode, Hort, Hose, 2Schote). Neben dem Mask. steht in alter Zeit die neutr. Kollektivbildung ‘ein Paar Schuhe, Schuhwerk’ ahd. giscuohi (8. Jh.), mhd. geschuohe, geschüehe, asächs. giskōhi, got. gaskōhi ‘Sandalen, Schuhe’. – Schuhmacher m. mhd. schuochmacher. Schuhplattler m. oberbairisch-österreichischer Volkstanz (belegt 19. Jh., doch wohl älter), bei dem der Tänzer, die Füße hebend, mit der flachen Hand rhythmisch auf Oberschenkel und Schuhsohlen schlägt, vgl. kärntner. Schuochplattlar, zu bair.-öst. plattern, plättern ‘mit flacher (platter) Hand klatschend schlagen’ (abgeleitet von platt, Platte, s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fußbekleidung · Schuhwerk  ●  Schuh Singular · Schuhe Plural · Latschen ugs., Plural · Schlappen ugs., Plural · Treter ugs., Plural
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schuh‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schuh‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schuh‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn du alles richtig zusammengefügt hast, kannst du jetzt die Form des Schuhs erkennen. [Frost, Margarete: Aus bunten Fäden, Leipzig: Verl. für die Frau 1986, S. 58]
Dabei mußt du schnell arbeiten, mit einem trockenen Lappen nachreiben und die Schuhe mit Papier ausstopfen. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 57]
Sie erschienen ihm, erinnert er sich, so groß wie ein Paar Schuhe. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Das spanische Unternehmen produziert mittlerweile zwei Millionen Schuhe pro Jahr. [Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Alle ziehen ihren linken Schuh aus, und Till soll versuchen, einen Schuh anzuziehen, ohne dabei hinzufallen. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 917]
Zitationshilfe
„Schuh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schuh>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schuft
schuften
Schufterei
schuftig
Schuftigkeit
Schuhabsatz
Schuhabstreicher
Schuhabstreifer
Schuhabteilung
Schuhabtreter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora