Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schwinge, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schwinge · Nominativ Plural: Schwingen
Aussprache 
Worttrennung Schwin-ge
Grundformschwingen
Wortbildung  mit ›Schwinge‹ als Letztglied: Adlerschwinge · Armschwinge · beschwingen · Flachsschwinge · Futterschwinge · Handschwinge · Kornschwinge · Sturmesschwinge / Sturmschwinge · Vogelschwinge
 ·  mit ›Schwinge‹ als Binnenglied: schwarzschwingig · silberschwingig
eWDG

Bedeutungen

1.
gehoben Flügel eines meist größeren Vogels
Beispiele:
der Adler breitete, spannte seine (starken, kräftigen, gewaltigen) Schwingen aus und erhob sich in die Lüfte
der Raubvogel hatte seine Schwingen entfaltet, geöffnet
die silbernen, stählernen, glänzenden Schwingen (= Tragflächen) eines Flugzeugs
silberne Schwingen (= Abzeichen in der Form eines stilisierten Vogels) auf den blauen Kragenspiegeln der Luftstreitkräfte
Ein Sperber zog, ohne die Schwingen zu rühren, seine Kreise unter dem Himmel [ UhsePatrioten1,72]
dichterisch, bildlich
Beispiele:
der Dichter ließ sich von den Schwingen der Fantasie tragen
durch den Erfolg, die Freude, Hoffnung wuchsen ihm Schwingen (= d. Erfolg, Freude, Hoffnung beflügelte ihn)
mit einer samtenen Schwinge bedeckte er [der Alkohol] alle meine Sorgen und Kümmernisse [ FalladaTrinker23]
Der Föhn entfaltete seine gewaltigen Schwingen [ H. Lebertin: Österr. Erzähler2,156]
2.
landschaftlich flaches Gefäß
österreichisch flacher, ovaler Korb
Beispiele:
eine Schwinge voll Pferdefutter, Kleinholz
eine geflochtene Schwinge mit Pflaumen [ KlepperKahn134]
3.
Technik Abstützung eines Rades gegen den Rahmen meist mit Hilfe von zwei Spiralfedern, besonders bei Motorrädern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwingen · Schwinge · beschwingt · Schwingung · erschwingen · erschwinglich
schwingen Vb. ‘weit ausholend hin- und herbewegen’, ahd. swingan (8. Jh.), mhd. swingen ‘schwingen, schütteln, fliegen, schweben, sich bewegen’, asächs. swingan ‘sich schwingen, stürzen’, mnd. swingen, mnl. swinghen ‘schlingern, drehen, werfen’, aengl. swingan ‘sich schwingen, fliehen, schlagen, züchtigen, treiben’, engl. to swing (germ. *swing(w)an). Außergerm. Verwandte sind spärlich und unsicher. Wenn sich air. seng ‘schlank’ und vielleicht aind. svájatē ‘umarmt, umschlingt, umfaßt’, páriṣvakta- ‘eng umschlungen’ vergleichen lassen, ist ein Ansatz ie. *su̯eng-, *su̯enk- ‘biegen, drehend schwingen, schwenken’ möglich. Dazu stellen sich auch Schwanz, Schwang, Schwank, schwanken, schwenken und schwach (s. d.). Als Grundbedeutung für das Verb ist ‘weit ausholend hin- und herbewegen’ anzunehmen. – Schwinge f. ‘Vogelflügel’ (16. Jh.), asächs. swinga ‘Knüppel, Prügel, Keule’ (11. Jh.), spätmhd. swinge ‘Gerät zum Schwingen, Flachs-, Hanfschwinge, Getreide-, Futterschwinge’, verächtlich auch ‘Schwert’. beschwingt Part.adj. ‘beflügelt, unbeschwert’ (18. Jh.), zu beschwingen Vb. ‘in Bewegung setzen, beflügeln’ (17. Jh.). Schwingung f. ‘schwingende Bewegung, das Schwingen’ (17. Jh.), ‘sich wiederholende, zwischen zwei Grenzwerten stattfindende Bewegung’, auch als Terminus der Physik (18. Jh.). erschwingen Vb. ‘aufbringen, bezahlen’, eigentlich wohl sich erschwingen ‘sich aufschwingen zu etw.’ (16. Jh.), mhd. erswingen ‘schwingend in Bewegung setzen, aufschwingen, abstreifen, schwingend erreichen’. erschwinglich Adj. ‘finanziell tragbar’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Fittiche · Flügel · Schwinge
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Flügelschlag
  • Afterschwinge · Alula · Daumenfittich · Eckfittich
  • Schwingkölbchen  ●  Haltere lat., griechisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schwinge‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schwinge‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schwinge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann faltete er seine Flügel zusammen, steckte den Kopf unter die Schwingen und schlief ein. [Die Zeit, 16.11.2006, Nr. 46]
Tief fliegt er über Land, und mit den Schwingen gibt er Zeichen. [Die Zeit, 10.12.1993, Nr. 50]
Die Schwingen, die ihn tragen, glühen rot und leuchten grün und haben auch das Braun der Erde umfangen, in die er herabgeschickt ist. [Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 321]
Was zunächst geeignet war, seine Schwingen zu entfalten, hat sie dann doch wieder gelähmt. [Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang, Eine nicht vollendete Autobiographie. In: Oliver Simons (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1925], S. 146]
Die Luft bewegte sich wie vor dem Schlag einer sehr fernen weichen Schwinge einher. [Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 185]
Zitationshilfe
„Schwinge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schwinge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schwindsüchtig
Schwindsüchtige
Schwindung
Schwingachse
Schwingboden
Schwingel
schwingen
Schwingen
Schwinger
Schwingerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora