Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Slogan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Slogans · Nominativ Plural: Slogans
Aussprache  [ˈsloːgn̩]
Worttrennung Slo-gan
Wortbildung  mit ›Slogan‹ als Letztglied: Reklameslogan · Verkaufsslogan · Wahlslogan · Werbeslogan
Herkunft aus gleichbedeutend sloganengl < slog(g)orneschott, sloghorneschott, slughorneschott ‘Feldgeschrei, Schlachtruf’ < gleichbedeutend sluaghgairmgäl < sluaghgäl ‘Heer’ + gairmgäl ‘Schrei’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders in der Öffentlichkeitsarbeit   einprägsamer Ausdruck, der (als Schlagwort, Motto o. Ä.) eine hohe Breitenwirkung erzielt bzw. erzielen soll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein frecher, eingängiger, einprägsamer, flotter, genialer, griffiger, knackiger, markiger, prägnanter, schmissiger, werbewirksamer, zugkräftiger, zündender Slogan; ein doppeldeutiger, plakativer, provokanter, provokativer, abgegriffener, nichtssagender, plumper Slogan; ein antiamerikanischer, antisemitischer, feministischer, kämpferischer, nationalistischer, populistischer, rassistischer, regierungsfeindlicher Slogan; der aktuelle, neue, offizielle, zentrale Slogan
als Akkusativobjekt: sich einen Slogan ausdenken; Slogans erfinden, ersinnen, kreieren, texten, klauen; Slogans drucken, plakatieren, rufen, schreien, skandieren, verbreiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit, unter einem Slogan antreten, starten, werben; etw., jmdn. mit, unter einem Slogan bewerben, präsentieren
mit Genitivattribut: ein Slogan der Friedensbewegung, der Protestbewegung, der Kampagne, der Partei, der Werbekampagne
mit Prädikativ: der Slogan ist erklärungsbedürftig, irreführend
als Aktivsubjekt: der Slogan heißt, lautet; der Slogan verfängt; der Slogan suggeriert, verheißt, verkündet, verspricht etw.
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie ein Slogan klingen
Beispiele:
Der Slogan sollte natürlich frech, dynamisch und modern klingen und dabei gleichzeitig die gefühlvolle Weise der Musik einfangen. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 301]
Auf einem Flyer beschrieb die Bundeswehr ihre Slogans als »provokante Denkanstöße, um so die Bundeswehr als attraktiven und besonders sinnstiftenden Arbeitgeber in die Diskussion zu bringen«. [Der Tagesspiegel, 22.10.2022]
Langer Schreibe kurzer Sinn: »Wir leben Zürich.« Kurz, prägnant, kein Komma und kein Ausrufezeichen[,] lediglich ein Punkt ganz am Schluss weist unmissverständlich darauf hin, dass da nichts mehr kommt. Wie lange, fragt man sich, wie lange wohl mögen die kreativen Köpfe der Agentur […] über diesem Slogan gebrütet haben? [Luzerner Zeitung, 30.01.2007]
Die Schüler hatten sich [im Rahmen eines Nichtraucherprojekts] verpflichtet, mindestens ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Und zum Abschluss der Aktion hat die 7/3 mit Kreide verschiedene Slogans auf den Schulhof geschrieben, um rauchenden Schülern zu zeigen, dass sie das Rauchen und den damit verbundenen Dreck nicht gut findet. [Thüringer Allgemeine, 13.05.2004]
Der Werbespot oder ‑text bezieht sich ausschließlich auf die Präsentation des Produkts, in einer Diktion, die niemals buchstäblich wird, sondern in kunstvollen Wortspielen und Slogans die Besonderheit der Marke formuliert. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.2000]
»Wer Hitler wählt, wählt Krieg«, habe damals [1931] auf Flugblättern gestanden, die er [ein Sozialdemokrat] verteilte. Im Sudetenland verfing der Slogan nicht, räumt er ein. [Frankfurter Rundschau, 16.03.1995]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Slogan m. ‘knapp und einprägsam formulierte Redewendung, Wahlspruch, Losung, Werbeformel in Wirtschaft oder Politik’; Übernahme (1. Hälfte 20. Jh.) von gleichbed. engl. slogan, das auf schott. slog(g)orne, sloghorne, slughorne ‘Feldgeschrei, Schlachtruf’, gäl. sluaghgairm (vgl. sluagh ‘Heer’, gairm ‘Schrei’) beruht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schlagwort · Slogan · Spruch · Werbespruch  ●  Claim (werbesprachlich) fachspr., engl., Jargon
Assoziationen

Devise · Leitsatz · Leitspruch · Losung · Maxime · Motto · Parole · Slogan · Wahlspruch  ●  Credo fig. · Mantra ugs., fig.
Oberbegriffe
  • handlungsleitende Norm(en)
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Slogan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Slogan‹.

Zitationshilfe
„Slogan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Slogan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Slip-stick-Effekt
Slipon
slippen
Slipper
Sliwowitz
Sloka
Slop
Slot
Slot-Racing
Slotracing

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora