Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sud, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sud(e)s · Nominativ Plural: Sude
Aussprache 
Grundformsieden
Wortbildung  mit ›Sud‹ als Erstglied: Sudhaus · Sudpfanne  ·  mit ›Sud‹ als Letztglied: Biersud · Bratensud · Fischsud · Hopfensud · Kaffeesud
eWDG

Bedeutungen

1.
Flüssigkeit, in der etw. gekocht wird, Flüssigkeit, die nach Beendigung des Kochens, Bratens zurückbleibt
Beispiele:
Fleisch in den kochenden Sud einlegen
das Hähnchen aus dem Sud nehmen
den Sud einkochen lassen
den Sud mit saurer Sahne verkochen, mit Mehl zu einer Soße andicken
2.
fachsprachlich durch Kochen entstandene Lösung, Abkochung
Beispiel:
[…] [er] rührt bedächtig im schwarzen Sud (= Kaffee) […] [ Tageszeitung1971]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sud · Absud
Sud m. ‘das Sieden, dadurch entstandene zurückbleibende Brühe, Extrakt’, mhd. sut ‘das Sieden, Kochen, das Gekochte, Gebraute’, aengl. (ge)sod ‘das Kochen’, syde ‘das Gekochte, Brühe’, anord. soð ‘Gekochtes’ sind Bildungen zu dem unter sieden (s. d.) angegebenen ie. *seut-, zu dem auch die unter Sodbrennen (s. d.) verzeichneten Formen gehören. Geläufig ist Sud seit dem 15. Jh., anfänglich auch mit Umlaut Süd (15./16. Jh.). – Absud m. ‘durch Sieden gewonnener Extrakt’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Bratensud · Fleischsaft · Fond · Sud
Assoziationen

Unterbegriffe
  • Ayahuasca · Cipó · Daime · Hoasca · Natem · Yagé · Yajé

Typische Verbindungen zu ›Sud‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sud‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sud‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Darüber gieße ich den Sud und stelle nach zehn Minuten fest, dass ich viel zu wenig gekocht habe. [Die Zeit, 02.08.2006, Nr. 32]
Noch heute gluckst in der Tiefe der Sud, zu viel zum Trockenlegen, zu wenig zum Fördern. [Die Zeit, 20.05.2002, Nr. 20]
Je länger diese im heißen Sud lagern, desto intensiver wird die Farbe. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.1995]
Wenn man den einlegt, sollte er vom Sud bedeckt sein. [Der Tagesspiegel, 19.10.2003]
Der Fisch darf dabei nur zu einem Drittel mit Sud bedeckt sein. [o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 109]
Zitationshilfe
„Sud“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sud>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Suchverfahren
Suchvorgang
Suchwort
suckeln
Sucus
Süd
Südabfall
Südabhang
Südafrikaner
Südafrikanerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora