Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tür, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tür · Nominativ Plural: Türen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Tür‹ als Erstglied: Türangel · Türausschnitt · Türband · Türbekleidung · Türbeschlag · Türblatt · Türblech · Türbogen · Türbriefkasten · Türchen · Türdacke · Türdrücker · Türeinfassung · Türfalle · Türfalz · Türfenster · Türflucht · Türflügel · Türfries · Türfutter · Türfüllung · Türgewände · Türgiebel · Türgitter · Türglocke · Türgriff · Türheber · Türhüter · Türkette · Türklappe · Türklingel · Türklinke · Türklopfer · Türknauf · Türladen · Türlaibung / Türleibung · Türmatte · Türnachbar · Türnagel · Türpfosten · Türpolitik · Türrahmen · Türreihe · Türriegel · Türring · Türritz · Türritze · Türschild · Türschließer · Türschlitz · Türschloss · Türschlüssel · Türschnalle · Türschoner · Türschwelle · Türsims · Türspalt · Türspalte · Türspion · Türstehen · Türsteher · Türstock · Türstopper · Türsturz · Türsummer · Türtacke · Türverkleidung · Türverschalung · Türverschluss · Türvorhang · Türvorlage · Türvorleger · Türzarge · Türöffner · Türöffnung
 ·  mit ›Tür‹ als Letztglied: Abteiltür · Aufzugstür / Aufzugtür · Ausgangstür · Automatiktür · Autotür · Außentür · Backofentür · Badezimmertür · Balkontür · Beifahrertür · Bodentür · Brandschutztür · Brettertür · Bustür · Bürotür · Cockpittür · Doppeltür · Drehtür · Durchgangstür · Eichentür · Eingangstür · Eisentür · Etagentür · Fahrertür · Fahrstuhltür · Fahrzeugtür · Falltür · Falttür · Fenstertür · Feuerschutztür · Fluchttür · Flugzeugtür · Flurtür · Flügeltür · Fronttür · Gangtür · Ganzglastür · Garagentür · Gartentür · Gattertür · Gefängnistür · Geheimtür · Gittertür · Glastür · Hallentür · Haupteingangstür · Haupttür · Hauseingangstür · Haustür · Hecktür · Himmelstür · Hintertür · Hoftür · Holztür · Hosentür · Hoteltür · Innentür · Kabinentür · Kellertür · Kinderzimmertür · Kirchentür / Kirchtür · Klassentür · Klotür · Kneipentür · Korridortür · Käfigtür · Küchentür · Kühlschranktür · Ladentür · Lattentür · Logentür · Metalltür · Mitteltür · Nebeneingangstür · Nebentür · Notausgangstür · Nottür · Ofentür · Panzertür · Pendeltür · Polstertür · Praxistür · Rathaustür · Rolltür · Saaltür · Scheintür · Schiebetür · Schlafzimmertür · Schranktür · Schultür · Schuppentür · Schutztür · Schwingtür · Seiteneingangstür · Seitentür · Sicherheitstür · Spiegeltür · Stahltür · Stalltür · Stubentür · Studiotür · Tapetentür · Terrassentür · Toilettentür · Tresortür · Verandatür · Verbindungstür · Vordertür · Wagentür · Waggontür / Wagontür · Windfangtür · Wohnungseingangstür · Wohnungstür · Wohnzimmertür · Zellentür · Zimmertür · Zugangstür · Zugtür · Zwischentür
 ·  mit ›Tür‹ als Binnenglied: doppeltürig · Dreitürer · dreitürig · eintürig · Fünftürer · fünftürig · Viertürer · viertürig · Zweitürer · zweitürig
 ·  mit ›Tür‹ als Grundform: Türe
eWDG

Bedeutung

meist rechteckige Öffnung in einer vertikalen Fläche und der zum Verschließen dieser Öffnung bestimmte flächenförmige Bauteil, der an ihr beweglich angebracht ist, oder nur dieser Bauteil
a)
die Öffnung befindet sich in der Wand eines Raumes, Gebäudes, in der Einfriedung eines Grundstückes und ist zum Hindurchgehen bestimmt
Beispiele:
eine schmale, breite, zweiflügelige, einflügelige, weiße Tür
die äußere, innere Tür
die Tür ist offen, geschlossen, verschlossen, angelehnt
die Tür zur Küche, zum Garten
die Tür (weit, einen Spalt) öffnen
umgangssprachlichdie Tür (weit, einen Spalt) aufmachen
jmdm. die Tür öffnen
umgangssprachlichjmdm. die Tür aufhalten
die Tür aufschließen, aufstoßen, aufreißen, aufklinken, aufdrücken, aufriegeln, offen lassen
umgangssprachlichdie Tür auflassen
eine Tür aufbrechen, aufsprengen
die Tür schließen, zuschließen, abschließen, verschließen, zuklinken, zuriegeln, verriegeln
umgangssprachlichdie Tür zumachen
die Tür hinter sich [Dativ] zuziehen, zuwerfen
saloppdie Tür hinter sich [Dativ] zuknallen
umgangssprachlichjmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
Tür zu, es zieht!
die Tür steht weit auf, öffnet sich einen Spalt breit
umgangssprachlichdie Tür ging auf
gehobendie Tür tat sich plötzlich einen Spalt auf
bei dem Windstoß sprang die Tür auf
die Tür geht nach innen auf
die Tür fiel zu, fiel ins Schloss
oben ging eine Tür
die Tür knarrt, quietscht, klemmt, hat sich verzogen
die Tür führt auf den Balkon, führt in den Garten hinaus
die Tür aushängen, einhängen, aus den Angeln heben
ein Schrank versperrte die Tür
sie trat zur Seite und gab die Tür frei
mit den Türen, die Türen schlagen
mit den Fäusten gegen die Tür hämmern
an die, der Tür klopfen
an der Tür horchen, lauschen
ich habe mich in der Tür geirrt
umgangssprachlichsie sitzt eine Tür weiter
umgangssprachlicheinen Besucher vor der Tür abfertigen
es hat geklingelt, geh mal an die Tür! (= es hat geklingelt, sieh mal nach, wer da ist!)
einen Gast zur Tür, bis an die Tür begleiten
vor, an der Tür stehen
wir standen vor verschlossener Tür (= trafen niemanden zu Hause an)
an der Tür lehnen
in, unter der Tür stehen
zur Tür hereinkommen, hineingehen, eintreten, hinausgehen
durch die Tür kommen
in die Tür treten
aus der Tür gehen, treten
zur Tür gehen
schon in der Tür, sagte er: …
sie drehte sich in der Tür noch einmal nach ihm um
umgangssprachlichden Kopf durch die Tür stecken, zur Tür hereinstecken (= zum Zimmer hineinsehen)
umgangssprachlichdieser Schrank geht nicht durch die Tür
mit jmdm. Tür an Tür wohnen (= unmittelbar neben jmdm. wohnen)
jmdm. etw. zwischen Tür und Angel (= in aller Eile im Hinausgehen, ohne ganz hereinzukommen, weil man in Eile ist) sagen
jmdm. die Tür weisen (= jmdn. scharf auffordern zu gehen)
umgangssprachlichjmdn. zur Tür hinauswerfen, jmdn. (unsanft) zur Tür hinausbefördern (= jmdn. unwirsch aus dem Zimmer schicken)
saloppzur Tür rausfliegen (= unwirsch aus dem Zimmer geschickt werden)
in der letzten Zeit bin ich kaum vor die Tür gekommen (= in der letzten Zeit bin ich kaum hinausgekommen)
ich habe heute keinen Fuß vor die Tür gesetzt (= ich bin heute noch nicht ausgegangen)
ich möchte etwas mit Ihnen besprechen, das sich schlecht zwischen Tür und Angel erledigen läßt [ JohoPeyrouton145]
bildlich
Beispiele:
die Tür zu Verhandlungen jederzeit geöffnet halten
damit erst wurde mir die Tür zum Verständnis meines eigenen Volkes geöffnet [ UhseTagebuch149]
kleine Zettel für die Ämter, die Tür und Tor öffnen (= Zugang verschaffen) [ BrechtCaesar111]
einer negativen Sache Tür und Tor öffnen (= einer negativen Sache widerstandslos Raum geben)
Beispiele:
das hieße dem Leichtsinn Tür und Tor öffnen
bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür (= es ist sehr schlechtes Wetter)
Damit ist jedem Verbrechen Tür und Tor geöffnet [ Th. MannZauberb.2,564]
übertragen
Beispiele:
hinter verschlossenen Türen (= geheim) beraten, verhandeln, tagen
wir fanden nur verschlossene Türen (= fanden keine Unterstützung)
Tag der offenen Tür (= Tag, an dem jeder die Möglichkeit hat, bestimmte Einrichtungen, die sonst für die Öffentlichkeit gesperrt sind, zu besichtigen)
ihm stehen alle Türen offen (= er wird in jeder Hinsicht gefördert)
umgangssprachlichoffene Türen einrennen (= für allbekannte Wahrheiten eintreten)
umgangssprachlichjmdn. vor die Tür setzen (= jmdn. entlassen, jmdn. hinauswerfen, jmdm. kurzfristig kündigen)
umgangssprachlichjmdm. den Stuhl vor die Tür setzen (= jmdn. entlassen, jmdn. hinauswerfen, jmdm. kurzfristig kündigen)
umgangssprachlichmit der Tür ins Haus fallen (= sein Anliegen plump, ohne Umschweife sagen)
umgangssprachlich, abwertender hat mir die Tür eingelaufen (= er hat mich immerzu aufgesucht)
jeder kehre vor seiner Tür (= jeder kümmere sich um seine eigenen Schwächen)
Weihnachten steht vor der Tür (= bald ist Weihnachten)
der Winter, der Januar steht vor der Tür
die Wahlen stehen vor der Tür
saloppdu kriegst die Tür nicht zu! (= Ausruf, der Verwunderung ausdrückt)
b)
die Öffnung befindet sich auch an Fahrzeugen, Schränken, Öfen, Käfigen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tür · Türangel
Tür f. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung, eines Ein- oder Durchgangs. Aus einem auf einem alten Dual beruhenden konsonantischen Stamm sind hervorgegangen ein germ. i-Stamm (germ. *duri-) in ahd. turi (8. Jh.; später auch a-Stamm dura), mhd. tür(e), mnd. dȫre, mnl. dore, dure, doere, nl. deur, anord. (Plur.) dyrr, schwed. dörr und ein germ. u-Stamm in asächs. aengl. duru, engl. door, ferner das unter 2Tor (a-Stamm, s. d.) dargestellte Substantiv. Sie führen mit den ebenfalls unterschiedliche Stammbildung aufweisenden außergerm. Verwandten aind. dvā́r-, Plur. dvā́raḥ, griech. thýra (θύρα) ‘Tür’, lat. foris ‘Tür’, Plur. forēs ‘Doppel-, Flügeltür’, lit. dùrys, aslaw. dvьrь, meist Plur. dvьri, russ. dver’ (дверь), meist Plur. dvéri (двери) ‘Tür’ auf ie. *dhu̯ē̌r-, *dhur- ‘Tür’. – Türangel f. ‘drehbare Vorrichtung, mit der die Tür am Pfosten befestigt ist’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur
Tür  ●  Türe regional
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Tür‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tür‹.

Verwendungsbeispiele für ›Tür‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als dann noch drei weitere Personen angelaufen kamen, versuchte er vergeblich, die Tür zu schließen. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 198]
Ein paar Monate später stand er tatsächlich vor meiner Tür. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 82]
Aber warum konnte er dann für Luther der Öffner der einen Tür werden? [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 420]
Aus der Tür, durch die ich ins Zimmer trat, strömte ein Meer von rotgoldenem Licht. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 1146]
Ich mußte ihn bis kurz vor die Tür heraustragen, alleine. [Der Spiegel, 22.08.1988]
Zitationshilfe
„Tür“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/T%C3%BCr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
tüpfeln
tupfen
Tupfen
Tupfer
tüpflig
Tür an Tür
Türangel
Turas
Türausschnitt
Turba

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora