Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zuerwerb, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zuerwerb(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Zu-er-werb
Wortzerlegung 1zu Erwerb
Wortbildung  mit ›Zuerwerb‹ als Erstglied: Zuerwerbsbetrieb
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Nebenerwerb

Verwendungsbeispiele für ›Zuerwerb‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei diesem Einkommen sind die Löhne für den Zuerwerb außerhalb der Landwirtschaft bereits einbezogen. [Die Zeit, 22.02.1971, Nr. 08]
Rund die Hälfte der Schweizer Bauern geht heute einem Zuerwerb nach. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.1997]
Die Aufzucht von Wild in Gehegen wird für immer mehr Bauern zu einem lukrativen Zuerwerb. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2002]
Vor allem in Regionen mit einer schwachen Infrastruktur sei der Tourismus ein wichtiger Zuerwerb. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.1997]
Mit seinem Berliner Zuerwerb baute Haub seine Position als einer der größten deutschen Einzelhändler weiter aus. [Die Zeit, 06.07.1973, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Zuerwerb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuerwerb>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zuerkennen
Zuerkennung
zuerst
zuerteilen
Zuerteilung
Zuerwerbsbetrieb
zufächeln
zufahren
Zufahrt
Zufahrtsrampe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora