Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

aneignen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · reflexiveignet sich an, eignete sich an, hat sich angeeignet
Aussprache 
Worttrennung an-eig-nen
Wortzerlegung 1an- 2eignen
Wortbildung  mit ›aneignen‹ als Erstglied: Aneignung  ·  mit ›aneignen‹ als Letztglied: wiederaneignen / wieder aneignen
eWDG

Bedeutungen

1.
sich etw. zu eigen machen
Beispiele:
sich [Dativ] eine Gewohnheit, einen festen Standpunkt aneignen
sich [Dativ] gute Manieren, gediegene Kenntnisse, Bildung aneignen (= erwerben)
sich [Dativ] eine fremde Sprache aneignen (= sie erlernen)
2.
sich einer Sache bemächtigen, sich etw. widerrechtlich nehmen
Beispiel:
sich [Dativ] jmds. Ländereien, Vermögen, Patent aneignen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) Wissen aneignen · (sich) aneignen · (sich) zu eigen machen · erlernen · erwerben · lernen  ●  (sich) draufschaffen ugs., salopp
Unterbegriffe
  • auswendig lernen · memorieren · sich (etwas) einprägen
  • (sich) etwas abgucken (bei / von jemandem) · es jemandem nachtun  ●  (jemandem) auf die Finger sehen fig. · (jemandem) über die Schulter schauen (können) fig.
  • (sich) vorbereiten (auf) · intensiv lernen (für) · studieren  ●  asten jugendsprachlich · strebern österr. · stucken bayr., österr. · (sich) präparieren geh. · büffeln (für) ugs. · in die Bücher kucken ugs., fig., norddeutsch · in die Bücher schauen ugs., süddt. · pauken (für) ugs. · sich auf den Hintern setzen und lernen ugs., salopp · sich auf den Hosenboden setzen und lernen ugs.
Assoziationen

(sich) aneignen · abnehmen · abräumen · entreißen · entwenden · entziehen · fortnehmen · herunternehmen · mitnehmen · wegnehmen  ●  abjagen ugs. · abknapsen ugs. · abknöpfen ugs. · abluchsen ugs. · abringen ugs. · abzwacken ugs. · das Wasser abgraben ugs. · deprivieren geh., lat. · wegschnappen ugs.
Assoziationen

(sich) aneignen · erringen · erwerben · sammeln

(ein Verhalten) annehmen · (sich etwas) zu eigen machen · (sich) aneignen · (sich) angewöhnen · (sich) antrainieren
Assoziationen
  • (sich) Wissen aneignen · (sich) aneignen · (sich) zu eigen machen · erlernen · erwerben · lernen  ●  (sich) draufschaffen ugs., salopp
  • (die) Macht der Gewohnheit · (für jemanden) selbstverständlich werden · (sich) zu eigen (machen) · (sich) zur Gewohnheit machen · selbstverständlich werden (für) · verinnerlichen · zur Selbstverständlichkeit werden  ●  (für jemanden) zur Gewohnheit werden variabel · (für jemanden) zur zweiten Natur werden variabel · (jemandem) zur Gewohnheit werden variabel · (jemandem) zur zweiten Natur werden variabel · in Fleisch und Blut übergehen (lassen) fig. · inkorporieren geh. · internalisieren geh.
  • (die) Angewohnheit haben (zu) · (es sich) angewöhnt haben zu · (etwas) meistens (tun) · (etwas) normalerweise (tun) · die Gewohnheit (angenommen) haben (zu) · es gewohnt sein (zu) · es sich zu eigen gemacht haben (zu) · es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu) · es sich zur Regel gemacht haben (zu) · es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu) · pflegen (zu tun)  ●  (auf etwas) konditioniert sein Jargon · (etwas) gewöhnlich tun variabel · abonniert sein (auf) ugs., fig.

(seinem Unternehmen) einverleiben · (seinen Besitztümern) hinzufügen · (sich) aneignen · übernehmen  ●  (sich) unter den Nagel reißen ugs. · schlucken ugs.
Assoziationen

(sich) aneignen · (sich) einverleiben · angliedern · annektieren · besetzen · in Anspruch nehmen · in Beschlag nehmen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›aneignen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›aneignen‹.

Verwendungsbeispiele für ›aneignen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Erzählen hilft den Kindern aber auch, sich die zusammenhängende Rede anzueignen. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 63]
So gelang es ihm, sich eine gründliche Kenntnis der englischen Sprache anzueignen. [Penndorf, Balduin: Die Berufsausbildung und Weiterbildung des Kaufmanns, Stuttgart: Violet [1912], S. 295]
Allerdings müssen diese Herren sich durch Kurse die nötige pädagogische Bildung angeeignet haben. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1911]
Allerdings müssen diese Herren sich durch die Kurse die nötige pädagogische Bildung angeeignet haben. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1911]
Die Kenntnis der Gesetze aber eignete sich der republikanische römische Beamte wesentlich nur praktisch an. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 467]
Zitationshilfe
„aneignen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/aneignen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Andruckexemplar
andünsten
anecken
aneiern
aneifern
Aneignung
Aneignungsprozess
Aneignungsrecht
aneinander
aneinander-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora