Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

apart

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›apart‹ als Erstglied: Apartbestellung
Herkunft aus à partfrz ‘beiseite, (ab)gesondert’, auch ‘eine Ausnahme bildend, ungewöhnlich’
eWDG

Bedeutungen

1.
in seiner Eigenart auffallend und reizvoll
Beispiele:
ein apartes Kleid, ein aparter Hut
sie sieht sehr apart aus
das Mädchen hat etwas Apartes an sich
2.
veraltend einzeln, gesondert
Beispiele:
als wenn jedes für sich in einem aparten Hause wohnte [ HeyseII 4,191]
Aber dafür [für eine Begleitung durch seine Frau] war er nicht: Praxis apart, Frau apart! [ ViebigDie vor d. Toren255]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
apart Adj. ‘reizvoll durch seine besondere Art’. Die adverbielle Fügung afrz. a part, frz. à part ‘beiseite, (ab)gesondert’ (zu afrz. frz. part, lat. pars, Genitiv partis, ‘Teil, Anteil, Seite’; vgl. entsprechendes mlat. ad partem ‘besonders, gesondert’ mehrfach in dt. Urkunden des 16./17. Jhs.) wird vereinzelt im 16. Jh., häufiger im 17. Jh. in den Schreibungen à part, a part und apart ins Dt. übernommen (daneben vom 17. bis ins 19. Jh. à parte, aparte, a parte, wohl unter Einfluß von ital. a parte, s. Appartement). In der 2. Hälfte des 17. Jhs. setzt adjektivischer Gebrauch im Sinne von ‘besonder, gesondert’ ein, anfangs oft wie beim Adverb mit Getrenntschreibung, selbst in flektierten Formen. Die oben angegebene, im 20. Jh. allein geltende Bedeutung entwickelt sich zu Beginn des 18. Jhs. (vgl. selten attributiv verwendetes frz. à part ‘eine Ausnahme bildend, ungewöhnlich’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anziehend · apart · aufregend · bezaubernd · charmant · entzückend · faszinierend · gewinnend · liebreizend · reizvoll
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›apart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›apart‹.

Verwendungsbeispiele für ›apart‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sehr apart sehen auch einfarbig mit Ölfarbe gestrichene Flaschen aus. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 109]
Auch eine ebenso unverhoffte wie aparte antiklerikale Note rettet nichts mehr. [Die Zeit, 03.02.1975, Nr. 05]
Recht wirkungsvoll und apart sind einige der weiß blühenden Sorten. [Der Tagesspiegel, 09.10.2004]
Die Mode betont die weibliche Linie in besonders aparter und schmeichlerischer Weise. [Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 03.03.1937]
So wenig ansprechend am Tage unser ehedem so schönes Opernhaus jetzt sich präsentiert, so apart sieht es am Abend aus. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1904]
Zitationshilfe
„apart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/apart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
apallisch
Apanage
Apanageherzogtum
Apanagesystem
Apanat
Apartbestellung
Apartheid
Apartheidgegner
Apartheidpolitik
Apartheidregime

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora