Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

beginnen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · beginnt, begann, hat begonnen
Aussprache 
Worttrennung be-gin-nen
Wortbildung  mit ›beginnen‹ als Grundform: Beginn · Beginnen

Bedeutungsübersicht

  1. [gehoben] ...
    1. 1. (etw.) anfangen
    2. 2. etw. tun, unternehmen
eWDG

Bedeutung

gehoben
1.
(etw.) anfangen
in gegensätzlicher Bedeutung zu enden, beenden
a)
mit einer Handlung einsetzen
Beispiele:
eine Arbeit (neu, von vorn) beginnen
ein Gespräch, Vortrag, einen Streit, ein neues Leben beginnen
etw. Neues beginnen
wir beginnen am besten gleich
zu reden, lachen, zweifeln beginnen
mit einer Arbeit, dem Abdruck eines Romans beginnen
er begann mit den Worten … (= sagte als erstes die folgenden Worte …)
»Dies alles ist mir untertänig«, / Begann er zu Ägyptens König [ SchillerRing]
b)
eine Handlung, ein Zustand setzt ein
Beispiele:
der Tag, das Jahr, der Wettbewerb, Krieg beginnt
eine Freundschaft beginnt
die Verhandlungen haben gestern begonnen
die Vorstellung beginnt um sieben Uhr
hinter der Stadt beginnt das freie Feld
die beginnende Dämmerung
in die beginnende Nacht hineinfahren
2.
etw. tun, unternehmen
Beispiele:
was willst du nun beginnen?
was hättet ihr begonnen, wenn ihr das gewusst hättet?
ich wusste nicht, was ich beginnen sollte
mit etw., jmdm. etw. machen, anstellen
Beispiele:
was soll ich nun damit, mit ihm beginnen?
nichts mit seinem Leben zu beginnen wissen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
beginnen · Beginn
beginnen Vb. ‘anfangen’. Dem Präfixverb ahd. biginnan (8. Jh.), mhd. mnd. beginnen, asächs. biginnan, mnl. beghinnen, nl. beginnen, aengl. beginnan, engl. to begin liegt ein untergegangenes und nicht sicher deutbares Simplex germ. *gennan zugrunde, das auch (mit anderem Präfix) in got. duginnan, ahd. inginnan, aengl. on-, āginnan ‘anfangen’, mnl. ontghinnen, nl. ontginnen ‘anschneiden, anfangen’ sowie deverbativ in ahd. anagin, anaginni, asächs. anaginni ‘Anfang’ begegnet. Nord. Vertretungen dagegen fehlen. Eine sichere Etymologie ist nicht erkennbar. Aus mehreren Herleitungsversuchen (zusammengestellt bei Feist ³128) seien als erwägenswert erwähnt: Eine mögliche Verwandtschaft entweder mit alban. zė͂ ‘fängt an, faßt an’ und Anschluß an eine Wurzel ie. *g̑hen- ‘berühren, anfangen’, oder mit lat. prehendere ‘fassen, ergreifen’, griech. chandánein (χανδάνειν) ‘fassen, in sich begreifen, enthalten’ und Anschluß an eine nasalierte Wurzelform ie. *ghend- ‘(an)fassen, ergreifen’. Oder ist hier angesichts der unzureichenden außergerm. Beziehungen bei guter germ. Bezeugung die Wirkung eines nicht-ie. Substrats anzunehmen (de Vries Nl. 38)? – Vom Verb abgeleitet Beginn m. ahd. bigin (um 800), jedoch nur vereinzelt, so daß mhd. begin, nhd. Beginn, mnl. begin vielleicht als Neubildungen zum Verb anzusehen sind (vgl. Ahd. Wb. 1, 1017).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine Aktion) anlaufen lassen · (eine Sache) angehen · (eine Sache/mit einer Sache) anfangen · (etwas) antreten · (etwas) aufnehmen · (sich) daranmachen (zu) · beginnen · darangehen zu · einleiten · loslegen · starten  ●  (den) Startschuss geben fig. · (etwas) zum Fliegen bringen fig. · herangehen an fig. · in Angriff nehmen fig. · (etwas) angreifen geh., fig. · (etwas) anpacken ugs. · (in / mit etwas) einsteigen ugs. · (sich) dransetzen ugs. · an etwas gehen ugs. · durchstarten ugs. · zur Tat schreiten geh., scherzhaft-ironisch
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Abmarsch! · alsdann · an die Arbeit! · auf zu · los geht's! · los jetzt! · los! · und dann los · vorwärts!  ●  Auf zu neuen Taten! Spruch · Leinen los fig. · an die Gewehre! fig. · (auf,) auf zum fröhlichen Jagen ugs., Zitat, fig., scherzhaft · (es) kann losgehen ugs. · (jetzt aber) ran an die Buletten! ugs. · (na dann) rauf auf die Mutter derb, salopp · (na) denn man tau ugs., plattdeutsch · (na) denn man to ugs., plattdeutsch · (und) ab die Luzie! ugs. · (und) ab die Post! ugs. · (und) ab geht's ugs. · ab dafür! ugs. · allez hopp! ugs., franz. · also dann ...! (auffordernd) ugs. · also los! ugs. · auf auf! ugs. · auf geht's! ugs. · auf gehts ugs. · aufi! ugs., süddt. · dann (mal) los! ugs. · dann lass uns! ugs. · dann wollen wir mal ugs. · dann wollen wir mal! ugs. · denn wollen wir mal! ugs., norddeutsch · frisch ans Werk! ugs. · frischauf geh., veraltend · gemma! ugs., bayr. · kann losgehen! ugs. · lass knacken! ugs., salopp, veraltend · legen wir los! ugs. · los ugs. · na dann ...! (auffordernd) ugs. · na denn ...! (auffordernd) ugs., norddeutsch · pack ma's ugs., österr. · pack mer's ugs., süddt. · ran an den Speck! ugs. · und ab! ugs. · und dann gib ihm! ugs. · wir können! ugs. · wohlan geh., veraltend
  • (den) Kampf aufnehmen (gegen) · (eine Sache) anpacken · (einer Sache) zu Leibe rücken · (etwas) angreifen · angehen (Problem) · in die Offensive gehen  ●  (den) Stier bei den Hörnern packen fig. · das Heft in die Hand nehmen fig. · (etwas) in Angriff nehmen ugs. · loslegen (mit) ugs.
  • anbrechen · anfangen · angehen · anlaufen (längere Abläufe) · beginnen · einsetzen · losbrechen · starten (mit)  ●  entbrennen (Streit) fig. · anheben geh. · in Gang kommen ugs. · losgehen ugs.
  • (etwas) energisch anpacken · (tüchtig) zupacken  ●  (die) Ärmel aufkrempeln fig. · (die) Ärmel hochkrempeln fig. · in die Hände spucken ugs., fig.
  • (die) Initiative ergreifen · (die) Initiative geht aus von · initiativ werden  ●  (den) ersten Schritt machen fig. · (den) Stier bei den Hörnern packen ugs., fig.
  • angriffslustig · kampfesfreudig · kampfeslustig · kampfesmutig · keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d) · konfliktbereit · kämpferisch · offensiv · streitbar · streitlustig  ●  angriffig schweiz. · auseinandersetzungsfreudig auch ironisch, positiv · jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) fig. · konfliktfreudig verhüllend, auch ironisch · konfliktstark auch ironisch · kompetitiv geh.
  • anfangen (etwas/mit etwas) · auslösen · entfachen · erregen · herbeiführen · hervorrufen · in Gang bringen  ●  anstiften negativ · induzieren fachspr. · initiieren geh.
  • (der) Initiator sein · ans Laufen bringen · entstehen lassen · in Bewegung setzen · in Gang bringen · in Gang setzen · initiieren · starten  ●  (etwas) ankurbeln fig. · ins Leben rufen fig. · anleiern ugs. · auf die Beine stellen ugs., fig.
  • aufbauen · etablieren · gründen · ins Leben rufen  ●  auf die Beine stellen ugs., fig. · aus der Taufe heben geh. · starten (mit) ugs.
  • (einfach) sagen 'du machst das jetzt' · (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).' · (jemandem) sagen 'Mach mal!' · (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen · (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen  ●  (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing engl. · (jemanden) ins kalte Wasser werfen fig. · Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. Spruch, variabel · training on the job engl. · (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen ugs., fig.
  • (die) Arbeit aufnehmen · (sich) an die Arbeit machen · (sich) ans Werk machen · (sich) kopfüber in die Arbeit stürzen · an die Arbeit gehen · anfangen zu arbeiten · ans Werk gehen · mit der Arbeit anfangen · mit der Arbeit beginnen  ●  (sich) in die Arbeit stürzen fig. · loslegen ugs.
  • (die) Initiative ergreifen · aktiv werden  ●  (die) Zügel in die Hand nehmen fig. · (etwas) in die Hand nehmen fig. · (selbst) das Heft in die Hand nehmen fig. · nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut variabel
  • Zeit haben (für) · sich (einer Sache/jemandem) zuwenden · sich (einer Sache/jemandes) annehmen · sich (jetzt einer Sache) widmen · sich (jetzt) befassen mit · sich (jetzt) konzentrieren auf · sich (jetzt) kümmern um
  • (sich) auf den Weg machen · (sich) aufmachen · aufbrechen · losgehen · losziehen · seinen Weg antreten  ●  (sich) auf die Beine machen ugs. · (sich) auf die Socken machen ugs. · lossocken ugs., regional

Assoziationen

anheben (Gesang) · beginnen

Assoziationen

(irgendwo) anfangen · (irgendwo) ansetzen · (irgendwo) beginnen

Typische Verbindungen zu ›beginnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beginnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›beginnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir alle haben das Bestreben, in der einmal begonnenen Bewegung zu beharren. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder, Leipzig: Brandstetter 1905, S. 75]
Amber hält sich nicht an Standards, sondern führt den vor etwa sechs Jahren begonnenen Weg im Schatten der großen Datenbanken mit neuen Versionen fort. [C’t, 1990, Nr. 9]
Der so hoffnungsvoll begonnene Prozeß schien ihm aus den Händen zu gleiten. [Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Und so begann man verstärkt, auf den Sport zu setzen. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 251]
Ich begann sofort, mich über die Linken von gegenüber aufzuregen. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 100]
Zitationshilfe
„beginnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beginnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Begierlichkeit
begießen
Begießung
Begine
Beginn
Beginnen
beglänzen
beglaubigen
Beglaubigung
Beglaubigungsschreiben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora