Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

drehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · dreht, drehte, hat gedreht
Aussprache  [ˈdʀeːən]
Worttrennung dre-hen
Wortbildung  mit ›drehen‹ als Erstglied: Drehachse · Dreharbeit · Drehautomat · Drehbank · drehbar · Drehbeginn · Drehbewegung · Drehbleistift · Drehbrause · Drehbrücke · Drehbuch · Drehbühne · Dreher · Drehfeld · Drehflanke · Drehflügelflugzeug · Drehflügler · Drehgestell · Drehgriff · Drehimpuls · Drehknopf · Drehkolbenmotor · Drehkondensator · Drehkopf · Drehkraft · Drehkran · Drehkrankheit · Drehkreuz · Drehleier · Drehleiter · Drehmaschine · Drehmeißel · Drehmoment · Drehorgel · Drehort · Drehpause · Drehpunkt · drehreif · Drehrestaurant · Drehrevolver · Drehschalter · Drehscheibe · Drehschemel · Drehschuss · Drehschwindel · Drehsessel · Drehsinn · Drehspieß · Drehsprenger · Drehsprung · Drehstahl · Drehstrom · Drehstuhl · Drehtag · Drehtür · Drehung · Drehventil · Drehvorrichtung · Drehwuchs · Drehwurm · Drehzahl
 ·  mit ›drehen‹ als Letztglied: abdrehen · andrehen · aufdrehen · ausdrehen · beidrehen · durchdrehen · eindrehen · herausdrehen · herdrehen · herumdrehen · herunterdrehen · hindrehen · hochdrehen · losdrehen · nachdrehen · umdrehen · verdrehen · vordrehen · wegdrehen · weiterdrehen · zudrehen · zurückdrehen · zusammendrehen · überdrehen
 ·  mit ›drehen‹ als Binnenglied: Buchstabendreher · Daumendreher · linksdrehend · Pillendreher · rechtdrehend · rechtsdrehend · rückdrehend · Zahlendreher
 ·  mit ›drehen‹ als Grundform: Dreh · Drehe · Drehen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., sich in einem Kreis oder Bogen um einen Punkt, Mittelpunkt bewegen
Beispiele:
die Kurbel einer Maschine drehen
die Kaffeemühle, eine Rolle drehen
den Lichtschalter nach rechts, das Gas auf klein drehen
das Rad dreht sich um seine Achse
die Erde dreht sich um die Sonne
sich im Kreise, im Tanz, im Takt der Musik drehen
er drehte sich um sich selbst
a)
bildlich
Beispiele:
saloppda hat doch einer dran gedreht! (= da ist etwas entzwei, stimmt etw. nicht!)
umgangssprachlichdie Daumen drehen (= sich langweilen, faulenzen)
die Gedanken drehen sich im Kreise, im Kopf
alles dreht sich mir (in meinem Kopf)
ostmitteldeutschich bin, mir wird ganz drehend (= schwindlig)
b)
umgangssprachlich, übertragen etw. dreht sich um etw. (= etw. geht um etw.)
Beispiele:
das Gespräch, der Streit drehte sich um Familienangelegenheiten
hierbei dreht es sich um Geld
ich weiß nicht, worum es sich dreht
2.
durch kreisendes Bewegen von Material etw. erzeugen
Beispiele:
Schrauben, Zigaretten, Pillen, Granaten drehen
Locken drehen
eine Tüte aus einer Zeitung drehen
einen Faden, ein Seil drehen
a)
bildlich
Beispiele:
jmdm. einen Strick aus etw. drehen (= jmdm. harmlos gemeinte Worte, Handlungen böse auslegen und ihm dadurch schaden)
einen Film drehen (= aufnehmen)
eine Pirouette drehen
b)
etw. bearbeiten
Beispiele:
Wolle, den Bart drehen
Fleisch durch den Wolf drehen (= zerkleinern)
c)
salopp, übertragen etw. mit Schläue bewerkstelligen
Beispiele:
das hat sie sehr geschickt gedreht
[…] ließe es sich nicht drehen, daß der König wenigstens das zahlt […] [ Feuchtw.Goya673]
d)
ein Ding drehen (= einen Streich spielen, etwas Strafbares begehen)
Beispiel:
[…] der Junge steht Schmiere, die drehen ein Ding […] [ DöblinAlexanderpl.150]
3.
einer Sache eine andere Richtung geben, etw., sich wenden
Beispiele:
den Kopf nach der Seite drehen
sich im Schlaf auf den Rücken drehen
jmdm., der Gesellschaft den Rücken drehen (= zuwenden)
sich nach der Sonne drehen
der Wind dreht (sich) nach Nordwest
bildlich
Beispiele:
man kann es, die Sache drehen und wenden, wie man will, es bleibt dabei
Worte drehen und deuteln (= auslegen)
umgangssprachlichden Mantel nach dem Winde drehen (= seine Meinung je nach Vorteil ändern)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
drehen · Drehe · Dreh · Dreher · Drehbank · Drehbuch
drehen Vb. ‘um eine Achse bewegen, wenden, flechten, winden, rund machen’, ahd. drāen ‘runden, drechseln, erhaben ausarbeiten’ (8. Jh.), mhd. dræjen, dræhen ‘sich drehend bewegen, wirbeln, drechseln’, asächs. thrāian, mnd. dreyen, aengl. þrāwan ‘drehen, quälen’, engl. to throw ‘werfen’, mnl. draeyen, nl. draaien führen wie Draht (s. d.) auf die langvokalische Form ie. *trē- der Wurzel ie. *ter(ə)- ‘reiben, drehend reiben, (reibend) durchbohren’, zu der auch lat. terere ‘reiben, zerreiben’, griech. té͞irein (τείρειν) ‘(auf)reiben, bedrängen, quälen’, tóros (τόρος) ‘Meißel’, aslaw. trěti, russ. terét’ (тереть) ‘reiben’ gehören. Auf unterschiedliche Erweiterungen dieser Wurzel gehen drechseln, drillen, drohen, drücken (s. d.) zurück. Drehe f. schraubenförmiges Geräteteil (15. Jh.), ‘Drehung’ (17. Jh.), in den Mundarten für ‘Drehvorrichtung, Kurbel, Winde’ u. dgl., omd. ‘Weg-, Flußbiegung, Gegend, Umkreis’ (in der Drehe, 19. Jh.). Dreh m. ‘Finte, Trick’ (um 1900), aus dem Rotw., eigentlich wohl ‘geschickte Drehung’. Dreher m. in älterer Zeit ‘Drechsler’ (14. Jh.), modern ‘Metallarbeiter an der Drehbank’. Drehbank f. ‘Drechselbank’, spätmhd. dræbanc; ‘mit einem Drehrad versehener Werktisch, drehbarer Tisch’ (17. Jh.), ‘Werkzeugmaschine mit rotierender Hauptbewegung’ (19. Jh.), modern dafür auch Drehmaschine. Drehbuch n. Vorlage für einen Film (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) drehen · kreise(l)n · rotieren  ●  trudeln ugs.
Assoziationen

auf die andere Seite drehen · drehen  ●  umdrehen ugs. · wenden geh.
Assoziationen

(das) Spiel machen (nach schwachem Auftakt) · (die) Führung übernehmen · (ein Spiel) drehen · (jetzt) die stärkere Mannschaft sein · (jetzt) überlegen sein · Oberwasser bekommen · aus einem Rückstand einen Vorsprung machen  ●  (ein Spiel) kehren schweiz.
Assoziationen
  • zum Gegenangriff übergehen  ●  (den) Spieß umdrehen fig. · Angriff ist die beste Verteidigung. ugs., sprichwörtlich, kommentierend

Einfluss nehmen · beeinflussen (auch mit unlauteren Mitteln / auf unredliche Weise)  ●  (etwas) manipulieren negativ · an den Schrauben drehen ugs., fig. · drehen (an) ugs., fig., negativ · nachhelfen ugs., fig. · seine Finger im Spiel haben ugs., fig., negativ · was machen ugs., verhüllend
Assoziationen

(etwas) ummodeln  ●  (etwas) drehen fig. · (etwas) deichseln ugs. · (etwas) hinbiegen ugs.
Assoziationen

(die) Richtung wechseln · (die) Richtung ändern · (jetzt) aus einer anderen Richtung kommen · (sich) drehen · umschlagen (Wind)  ●  abdrehen (Wind) seemännisch
Unterbegriffe
  • (sich) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen  ●  rückdrehen (Wind) fachspr., seemännisch
  • (sich) im Uhrzeigersinn drehen  ●  rechtdrehen(d) (Wind) fachspr., seemännisch

Unterbegriffe
Assoziationen

(sich) handeln um (es) · Thema sein · behandeln · das Thema ist · es geht um (in einem Text / Film / Gespräch ...) · gehen um (es) · handeln von · thematisieren · zum Gegenstand haben · zum Thema haben  ●  (sich) drehen (um) ugs. · (sich) drehen um ugs.
Assoziationen
  • es (bei etwas) zu tun haben (mit) · es handelt sich (bei etwas) um · sein
  • (sich) handeln um (es) · Thema sein · gehen um (es) · handeln von · zum Gegenstand haben  ●  (sich) drehen um ugs.
  • (sein) Hauptaugenmerk richten (auf) · den Brennpunkt der Aufmerksamkeit bilden · in den Brennpunkt des Interesses rücken · in den Fokus rücken · ins Blickfeld geraten
  • (eine) Frage aufwerfen · (etwas) (in die Diskussion) einbringen · (etwas) ins Spiel bringen · aufbringen (Thema) · aufs Tapet bringen  ●  (etwas) in den Raum stellen fig. · in die Runde werfen ugs., fig.
  • ausführlich(er) behandeln · näher eingehen (auf) · verweilen bei (einem Thema)  ●  (genauer / eingehender) untersuchen fig. · (sich) aufhalten mit fig.
  • Thema sein · behandelt werden  ●  drankommen (Schule, Tagesordnung) ugs. · durchgenommen werden (Schule) ugs.
  • (einer Sache) zugrunde liegen · basieren auf · beruhen auf

(auf die andere Seite) drehen · umdrehen · wenden (Pfannkuchen)

Typische Verbindungen zu ›drehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›drehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›drehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es dreht sich mit hoher Geschwindigkeit in einem magnetischen Feld. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Nun nimmt sich der Vater die Mutter vor und dreht sie an der Nase. [Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Die Tiere sind stets bestrebt, den Rücken zum einfallenden Licht hin zu drehen. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 111]
Nicht nur um die wirtschaftliche Freiheit der Frau dreht sich die »Bewegung«. [Meisel-Hess, Grete: Die sexuelle Krise. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 8652]
Es ist tragisch, dass man automatisch beim Geld landet, wenn man über Filme reden will, aber im Moment dreht sich alles darum. [Der Spiegel, 19.03.2001]
Zitationshilfe
„drehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/drehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Drehbuch
Drehbuchautor
Drehbuchschreiber
Drehbühne
Drehe
Drehen
Dreher
Drehfeld
Drehflanke
Drehflügelflugzeug

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora