Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

herholen, verb.

herholen, verb.
arcessere.
1)
eigentlich und sinnlich, in bezug auf personen und sachen: sende nu hin, und las in her holen zu mir, denn er mus sterben. 1 Sam. 20, 31; der könig sprach, holet mir ein schwert her. 1 kön. 3, 24; schickt hin, und lasset Susanna ... her holen. Sus. 29; hohle den jungen her, arcesse famulum, die soldaten hohlten den dieb her, milites adducebant furem. Steinbach 1, 773;
steht auf geselle,
und holet unsern kater her.
Lichtwer fabeln 2, 5.
2)
übertragen, von dem heranziehen eines ausspruches, beweises, gleichnisses: es sind auch andere noch, die sich an den alten zeiten gar zu sehr vergaffen, .. denen alle worte gleichsam ein eckel sind, da ferne sie nicht von den letzten und vergessenen zeiten hergeholet werden. Schuppius 849; der kindische orient ... liebte solche weit hergeholte bilder und dunkle einkleidung. Herder zur rel. u. theol. 7, 93; ist den parteien das gleichnis nicht zu hergeholt. J. Paul vorsch. d. ästh. 1, 9. — sprichwörtlich: einen über die hechel herholen, ihn durchziehen, lästern. Fischart bienk. 4ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1872), Bd. IV,II (1877), Sp. 1104, Z. 8.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
henkerschwert herumfrage
Zitationshilfe
„herholen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/herholen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)