Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kämmerer, m.

kämmerer, m.
mlat. camerarius, ahd. chamarâri, mhd. kamerære und kamerer, diesz noch in Luthers bibel 1 Mos. 39, 1, 1 chron. 29, 1, Kamerer als personenname; mnd. kemerer und kemener (wie kellerer und kellner, s. d.), auch kemer, kemere (wie keller) Berthold Crane 571. 722. 759. 1937. 4259 in den hss., Höfers urk. 212, auch nnd. noch kamener, kämener (s. 4), desgl. als name; die auswerfung des unbequemen zweiten er auch in mhd. kamertuom, in kämmerin.
1)
vorsteher der schatzkammer ('arcarius' ahd.), früher allgemein der fürstlichen kamer in der zugleich der schatz, die kleinodien, kleidung, rüstung, waffen und andere vorräte aufbewahrt wurden (s. z. b. Nib. 486. 1684), sein amt mhd. kamertuom Baseler bischofs- und dienstmannenrecht s. 17:
sîn (gottes) kamerære (der pabst) stilt im sînen himelhort.
Walther 33, 28.
noch gibt es an den höfen gewandkämmerer über die gewandkammer garderobe (in Preuszen ein obergewandkämmerer), silberkämmerer (Behaim Wien. 64, 32) über die silberkammer, kunstkämmerer über die kunstkammer gesetzt, lichtkämmerer.
2)
vorsteher und verwalter der kammereinkünfte, aus der bedeutung 1 hervorgegangen: da verordnet der könig Heliodorum seinen kemerer (τὸν ἐπὶ τῶν χρημάτων) und gab im befelh, er solt dasselb geld bringen. 2 Macc. 3, 7. später beschränkte sich das auf städte, stifter, klöster und dergl. kleinere gemeinheiten, quaestor Stieler 922, vgl. Frisch 1, 498ᵇ; s. kämmerei, kirchenkämmerer, oberkämmerer, unterkämmerer. vgl. kammermeister.
3)
der den kammer- und leibdienst beim fürsten oder überhaupt ähnlichen dienst bei hofe hat, in verschiednem range.
a)
cubicularius, vgl. kämmerling, kammerdiener, kammerknecht: des kunges kamerere. Michael Behaim Wiener 189, 7; sie .. uberredten des königes kemerer Blastum. ap. gesch. 12, 20, τὸν ἐπὶ τοῦ κοιτῶνος; darumb auch grosze könige gerne solche leute (eunuchen) zu kemerer gehabt, umb der groszen trew und liebe willen, so sie zu weibern tragen. Luther 5, 381ᵃ, vgl. unter b und c;
weil ja der neue prinz auch cämrer haben musz.
wie stehts um Didier, meinen alten kämm'rer.
Schiller 441ᵇ;
ich bepurpre
der kämmerer gesicht mit seinem blut.
564ᵃ, bei Shaksp. grooms.
b)
Luther braucht es in der bibel für das εὐνοῦχος, eunuchus der LXX, vulg., von oriental. hofämtern aller art: zween kemerer des königes .. die der thür hüteten. Esth. 2, 21; Potiphar, des Pharao kemerer und hofemeister. 1 Mos. 37, 36, kamerer 39, 1; nachher 40, 1 heiszen auch der amptman uber die schenken und der uber die becker beide kemerer, eunuchi; Jer. 52, 25 ein kemerer welcher uber die kriegsleute gesetzt war; ein kemerer und gewaltiger der königin .. welcher war uber alle ire schatzkamer. ap. gesch. 8, 27, früher verschnittener übersetzt, εὐνοῦχος. es ist nach c im einzelnen falle unsicher, ob er dabei mehr den eunuchen oder das hofamt meint, wie das bei den worten des urtextes auch der fall ist.
c)
es steht nämlich auch geradezu für eunuch: ja die kämmerer und beschnittene haben gröszere lust und brunst. Luther tischr. 323ᵃ. auch ahd. wird das wort einmal mit eunuchus glossiert, beides wol nur nach biblischem gebrauch.
d)
beim öffentlichen erscheinen des fürsten:
sô gênt die kamerære umb in
mit grôʒer zühte und mit sin
und werent vaste daʒ gedranc.
Thomasin welscher gast 3243,
sie trugen zu dem zwecke weisze kamerstebe Lohengr. 3020. im Neidhartspiel haben auch die bauern zwen solche kamrer, die die menge in ordnung halten, sie sind gleich gekleidet, tragen kränze auf dem haupt und komen mit gesange her. fastnachtsp. 445, 7, gab es also ein gemeindeamt der art?
e)
noch in neuerer zeit ist der kämmerer einer der ersten hofbeamten, der in der fürstlichen kammer (3) selbst den kammerherrn vorgeht, doch über ihm ist gewöhnlich noch der oberkammerherr (s. Adelung).
f)
eine hohe reichswürde war die des erzkämmerers des römischen reichs, die auf der mark Brandenburg haftete. in gewissen fällen vom erbkämmerer vertreten.
g)
bei Göthe in den venet. epigrammen wol für ital. cameriere (vgl. kämmerier), bedienter im gasthofe, lohnbedienter:
vetturine trotzen mir nun, es schmeichelt der kämm'rer,
und der bediente vom platz sinnet auf lügen und trug.
1, 348.
4)
einzeln in der bedeutung des vorsitzenden eines gerichts, besonders in Niedersachsen, s. die stelle aus dem richtsteig landr. unter kammer 6, b, ursprünglich nur bei fürstlichen, später nur bei untergerichten; in Bremen kämmerer oder kamener der vorsitzende in dem kämmereigerichte oder der kammer; in Schleswig haben einige kirchspiele ihr eignes kirchspielsgericht, dessen vorsitzender kämmerer heiszt, in einigen städtischen kämmereigerichten daselbst sind die kämmerer nur beisitzer. nach dem nd. kämener in dieser bed. auch schwed. kämnär, dän. kämner gerichtsbeisitzer, schöpp. nl. kamenier f. ist aber kammerjungfer, schon bei Kil., vgl. kämmerier a. e.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 117, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
körperreich
Zitationshilfe
„kammerer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/k%C3%A4mmerer>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)