Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

kätzchen, n.

kätzchen, n.
demin. von katze, wie kätzlein, nd. katteken br. wb., nl. kätsken, jetzt katje. rhein., hess. mit einem pl. kätzerchen gramm. 3, 680.
1)
catulus felis: das niedliche, drollige kätzchen!;
hüpft ein kätzchen oben übern boden.
Göthe 2, 103;
sie ist behend und munter wie ein kätzchen. gerade von mädchen wird es auch gebraucht, wie andere namen niedlicher thiere, mit einem gewissen überlegenen humor: hör sie, jungfer mauläffchen, sie kan reisen (sich scheren). wie zum Velten ist denn das käzchen hier herauf gekommen? Hermes Sophiens reise 6, 312, von Sophien; was? das käzchen sollte dich noch einmal pöten und dann dich wegschleudern? 6, 529; sie ist ein artiges kätzchen und betet mich an. A. W. Schlegel. von einem zuthulichen kinde: ein schmeichelkätzchen! und herzt mich was er kann. Göthe 7, 127. s. kammerkätzchen und katze II, 4, c.
2)
kätzchen, kätzlein, iulus, amentum, heiszen die blütenkolben mehrerer bäume und sträucher, wie der weide, erle, birke, kastanie, des nuszbaums, der hasel, ohne zweifel nach ihrem weichen, wolligen, geschmeidigen äuszeren, wie dagegen der struppige, starrende kieferzapfen appenz. foranigeli, föhrenigel heiszt Tobler 200ᵇ (vgl. kästenigel); danach benennen die botaniker eine ganze pflanzenfamilie kätzchenblütler, amentaceae; s. auch blütenkätzchen.
viele (samenkörner) sind in kätzgen, kolben,
ja in blätter selbst gesenkt.
Brockes 5, 278.
schon im 15. jh. ketzgin, dactylus Dief. 165ᵃ, vgl. kätzlein 2. ebenso nd. kätsken, kätjen, hamb. kettjen brem. wb. 2, 752, nl. katteken Kil., engl. catkin, dial. chat (altengl. chattes of haselle bei Maundeville) Halliwell 242ᵃ, auch pussycats 653ᵇ (puss katze), franz. chat, chaton, ital. gattino; s. aber auch kauz 4, kotz. sie heiszen auch lämmerchen, schäfchen, maikätzchen, mailämmerchen, gänschen (westf. gössel Woeste volksüberl. 98, engl. gosling), mockelein, drönen, würstchen, zöpfchen, palmkätzchen, palmen, lausitz. mînzel, d. i. kätzchen, s. buselchen 2, 563. nd. auch kattenstârten (schwänze).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1865), Bd. V (1873), Sp. 280, Z. 27.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
körperreich
Zitationshilfe
„katzchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/k%C3%A4tzchen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)