Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

allein-., alleinbeseligend, adj., alleingeltend, adj., alleingültig, adj., alleinrichtig, adj., alleinseligmachend, adj., alleinwirkend, adj., alleinzweck, m., alleinfahrt, f., alleinflug, m., alleingang, m., alleinreise, f., alleinreisend, adj., alleinstehend, adj., alleinwohnend, adj., alleinwohnung, f., alleingehen, n., alleinleben, n., alleinreisen, n., alleinsein, n., alleinstehen, n., alleinwohnen, n., alleinkind, n., alleinmädchen, n., alleinmensch, m., alleinzecher, m., alleinabdruck, m., alleinankauf, m., alleinberechtigung, f., alleinbesitz, m., alleineigentum, n., alleingewalt, f., alleingut, n., alleinhandel, m., alleinherrschaft, f., alleinherrschung, f., alleinhüten, n., alleinkauf, m., alleinkaufrecht, n., alleinmacht, f., alleinrecht, n., alleinschuld, f., alleinverkauf, m., alleinvertretung, f., alleinvertrieb, m., alleinabnehmer, m., alleinbegünstigter, m., alleinbesitzer, m., alleinbevollmächtigter, m., alleineigentümer, m., alleinerbe, m., alleinfeldherr, m., alleinfürst, m., alleinherr, m., alleinherrscher, m., alleininhaber, m., alleinvertreter, m., alleinwalter, m., alleinwisser, m., alleinarbeit, f., alleinbetrieb, m., alleindurchbruch, m., alleinfahrt, f., alleinflug, m., alleingesang, m., alleingespräch, n., alleinrede, f., alleinspiel, n., alleintäterschaft, f., alleinarbeiter, m., alleinerfinder, m., alleinmeister, m., alleinsänger, m., alleinsinger, m., alleinspieler, m., alleinstreiter, m., alleintäter, m., alleinunterhalter, m., alleinverdiener, m., alleinverwalter, m., alleinerde, f., alleinfutter, n., alleinmehl, n., alleinwaschmittel, n.

Fundstelle: Band 2, Spalte 330, Zeile 16 [Günther/Dückert]
ALLEIN-. zuss. seit dem 16. (s. 1 – 3; früheste bildungen: alleinseligmachend, alleinwohnend, alleinherr [für monarcha], -herrschung) bzw. 17. jh. (s. 4). meist substantivische bildungen, vielfach abstrakta. personenbezeichnungen, überwiegend nomina agentis auf -er, in größerer zahl unter 3 u. 4. konkrete sachbezeichnungen in moderner fachspr. (s. 4), sonst gelegentlich (alleinbetrieb, -wohnung). zuss. mit verben fehlen, s. aber (unter 1 – 3) einige substantivierte infinitive und bildungen mit partizipien, z. t. substantiviert. 1 zu allein B 1 u. 2 ‘ausschließlich, einzigalleinbeseligend adj.: 1790 Kosegarten rhapsodien 1,185;-geltend adj.: 1705 gottsgel. rathschläge 587 Arnold;-gültig adj.;-richtig adj.: 1952 Welk land 155;-seligmachend adj.;-wirkend adj.: 1775 wie könnten wir etwas gutes wirken, wenn es die alleinwirkende gnade nicht wirkte F. Nicolai Nothanker (1773)2,5;-zweck m.: 1861 Cornelius lit. w. 1,622 C. 2 zu allein A 1 ‘ohne (weitere) gesellschaft, ohne die gegenwart von jmd. oder etwas anderem’ (s. a. allein A 1 a ‘alleinstehend’)alleinfahrt f.2;-flug m.1;-gang m.;-reise f.: 1806 C. Schlegel br. 2,290 W.;-reisend adj.: 1986 Brüning altweibersp. 123;-stehend adj.;-wohnend adj.: ⟨1579⟩ sind sie (eine bienenart) einsamer vnd mehr abgesoͤndert dann die ersten (hausbienen): vnd werden derhalben .. monachi, das ist alleinwonende oder einsame genandt Fischart binenkorb (1588)262a;-wohnung f.wohnung zum alleinwohnen: 1702 Kramer dict. 2,1379a. substantivierte infinitive: alleingehen n.: ⟨1795⟩ Jean Paul I 3,295 ak.;-leben n.;-reisen n.: 1929 Bunsen welt 145;-sein n.;-stehen n.;-wohnen n.: 1807 Schleiermacher brw. mit seiner braut 286 M. personenbezeichnungen: alleinkind n.einzelkind: 1964 WDG 1,106b;-mädchen n.; -mensch m.: ⟨1848⟩ daß wir zu viel alleinmenschen sind, daß wir zu viel .. für uns leben und uns nicht .. in der großen kette der menschen wissen und hand anfassen Auerbach (1857)18,229;-zecher m.: ⟨1835/42⟩ Gervinus dt. dicht. (1853)1,295. 3 zu allein A 2 b ‘ohne anteil, beteiligung andereralleinabdruck m.: 1954 süddt. ztg. 281,30;-ankauf m.: 1842 Mörike br. 2,45 F./K.;-berechtigung f.;-besitz m.;-eigentum n.;-gewalt f.; -gut n.: 1874 Peschel völkerkde. 14;-handel m.;-herrschaft f.; -herrschung f.: ⟨1579⟩ Fischart binenkorb (1588)35a;-hüten n.: 1837 frühe polizeigesetze beschränkten das alleinhüten (d. h. das recht zum gesonderten hüten des eigenen viehs) J. Scholz schäfereirecht 16;-kauf m.: 1678 das monopolium oder alleinkauff von etwas haben appaltare Kramer dict. 54a. 1793 so dass er (d. begünstigte) entweder den alleinkauf .. oder .. den vorkauf habe Fichte 6,177 F.; -kaufrecht n.: 1702 Kramer dict. 2,278c;-macht f.;-recht n.; -schuld f.;-verkauf m.;-vertretung f.;-vertrieb m.: 1964 WDG 1,107a. bezeichnungen für personen, die etwas tun, ausüben, besitzen ohne daß jmd. anderes teilhat (oft nomina agentis auf -er): alleinabnehmer m.: 1912 Dettmann Brasilien 20;-begünstigter m.: 1957 einheit 10,1270;-besitzer m.;-bevollmächtigter m.: ⟨1947/8⟩ Feuchtwanger füchse (1954)722;-eigentümer m.:-erbe m.;-feldherr m.: ⟨v1897⟩ Burckhardt ges. w. [1955]5,189;-fürst m.: 1860 Sanders wb. 1,521b;-herr m.;-herrscher m.;-inhaber m.; -vertreter m.: 1916 Sterzinger dt.-böhm. wb. 1,195b. 1967 ökon. lex. 1,76a;-walter m.: 1840 in ländern, wo nur ein gott und ein autokrator anzubeten ist, wo gott hoch und der alleinwalter fern wohnt Arndt 1,154 R./M.;-wisser m.: v1858 ztg. in: Wurm wb. (1858)1,183b. 4 zu allein A 2 a ‘ohne fremde hilfe oder mitwirkungalleinarbeit f.: 1967 Steenbeck wissen 207;-betrieb m.;-durchbruch m.: 1966 hatte es .. Noack .. bei einem alleindurchbruch in der hand, für eine schnelle führung zu sorgen berl. ztg. (30. 12.)8b;-fahrt f.1; -flug m.2;-gesang m. solo: 1807 Campe wb. 1,98b;-gespräch n. selbstgespräch, monolog: 1678 Kramer dict. 54a. 1807 Campe wb. 1,98b;-rede f.monolog: ebd. 1,98b;-spiel n.solo (musik, kartenspiel): ebd. 1,99a;-täterschaft f. bezeichnungen für personen, die etwas ohne hilfe oder mitwirkung anderer tun (meist nomina agentis auf -er):alleinarbeiter m.: 1848 Nestroy 5,144 B./R.;-erfinder m.: 1968 Walther polytechn. wb. 30b;-meister m.;-sänger m. solosänger: 1807 Campe wb. 1,98b;-singer m.: 1827 Goethe I 41,2,282 W.;-spieler m.solospieler: 1807 Campe wb. 1,99a; -streiter m.: v1885 in: Sanders erg.-wb. (1885)534a;-täter m.; -unterhalter m.;-verdiener m.einzige person einer familie, die verdient: 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,105a;-verwalter m.: ⟨v1847⟩ Sanders erg.-wb. (1885)603c. in mod. fachspr., mittel, das alle notwendigen wirkstoffe enthält und die ergänzende verwendung weiterer stoffe entbehrlich macht:alleinerde f.: 1964 alleinerde für eine erdmischung, die »allein« den zimmerpflanzen alles geben soll, was sie brauchen Drozd in: mutterspr. 363;-futter n.:alleinfutter heißt ein futter, das »allein«, d. h. ohne andere futterstoffe, verabreicht wird ebd.;-mehl n.:ursprünglich handelte es sich (beimalleinfutter“) um ein gemahlenes futtergemisch; daher wurde es auch alleinmehl genannt ebd. 364;-waschmittel n.: 1965 wochenpost 10,4c.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„allein-“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/allein->.

Weitere Informationen …