Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

allerwelts-, allerweltsappetit, m., allerweltsdummkopf, m., allerweltschalk, m., allerweltsspaß, m., allerweltweisester, m., allerweltsbengel, m., allerweltsbursche, m., allerweltsgentleman, m., allerweltsjunge, m., allerweltskerl, m., allerweltskind, n., allerweltsmädchen, n., allerweltsmann, m., allerweltsmensch, m., allerweltsschelm, m., allerweltsschlingel, m., allerweltstausendsassa, m., allerweltsabend, m., allerweltsapotheker, m., allerweltsaufpasser, m., allerweltsbildung, f., allerweltsdrilling, m., allerweltsfeind, m., allerweltsgeld, n., allerweltsgerechtigkeitssinn, m., allerweltsgevatter, m., allerweltsheilmittel, n., allerweltshistorie, f., allerweltskarren, m., allerweltskrankheit, f., allerweltskrittler, m., allerweltsküche, f., allerweltsladen, m., allerweltsleben, n., allerweltsleutseligkeit, f., allerweltsliebenswürdigkeit, f., allerweltsmagd, f., allerweltsmaschine, f., allerweltsmittelallerweltsmittel, n., allerweltsmusikant, m., allerweltsonkel, m., allerweltspflanze, f., allerweltsprotektor, m., allerweltsruf, m., allerweltssieger, m., allerweltsspion, m., allerweltspracheallerweltssprache, f., allerweltssündbockallerweltssündenbock, m., allerweltstadtallerweltsstadt, f., allerweltstante, f., allerweltsunbehagen, n., allerweltsverbundenheit, f., allerweltvolk, n., allerweltsvormund, m., allerweltsware, f., allerweltswissen, n., allerweltswohlstand, m., allerweltswort, n., allerweltsadvokat, m., allerweltsbraut, f., allerweltsdiener, m., allerweltsfasler, m., allerweltsfloskel, f., allerweltsfreund, m., allerweltgenieallerweltsgenie, n., allerweltsinstitut, n., allerweltskerl, m., allerweltsklugmeister, m., allerweltskönner, m., allerweltsleute, plur., allerweltsliebchen, n., allerweltsliebe, f., allerweltsliebste, f., allerweltsmadam, f., allerweltsmädchen, n., allerweltsmetze, f., allerweltsprofessor, m., allerweltsschema, n., allerweltsschoß, m., allerweltsschwätzer, m., allerweltstheoretiker, m., allerweltsvortrefflichkeit, f., allerweltsweibsstück, n., allerweltswisserei, f., allerweltsangabe, f., allerweltsanzeige, f., allerweltsarbeit, f., allerweltsausdruck, m., allerweltsblatt, n., allerweltsbuch, n., allerweltsdichter, m., allerweltsfrack, m., allerweltsgasthof, m., allerweltsgeschmack, m., allerweltsgesicht, n., allerweltsgespräch, n., allerweltshausrat, m., allerweltsheilmittel, n., allerweltskerl, m., allerweltskind, n., allerweltskrankheit, f., allerweltskraut, n., allerweltslandschaft, f., allerweltlehre, f., allerweltsleidenschaft, f., allerweltslustspiel, n., allerweltsmeinung, f., allerweltsmonument, n., allerweltsmotiv, n., allerweltsname, m., allerweltsphilosophie, f., allerweltsrealismus, m., allerweltsredensart, f., allerweltssache, f., allerweltsschluß, m., allerweltsstil, m., allerweltsünde, f., allerweltston, m., allerweltstrost, m., allerweltsübungshang, m., allerweltsvorkommnis, n., allerweltsware, f., allerweltweisheitallerweltsweisheit, f., allerweltswissen, n., allerweltswort, n.

Fundstelle: Band 2, Spalte 390, Zeile 57 [Pfeifer]
ALLERWELTS-, gelegentl. auch ohne fugen-s allerwelt- (vgl. z. b. allerweltlehre unter 5; allerweltschalk unter 1; allerwelt(s)stadt unter 3; allerweltsünde unter 5; allerweltweisester unter 1). erstes glied in substantivischen komposita, dienach vereinzelten vorläufern seit dem 16. jh. – erst im 18., bes. im 19. und 20. jh. geläufig werden. auszugehen ist von bildungen mit welt-, in denen dieses bereits eine verstärkende funktion hat (vgl. z. b. weltsgans, -kerl, -lümmel Fischer schwäb. wb. 6,1,673 u. welt kompositionstypen A 1 b ζ 1DWB 14,1,1,1516), die durch hinzutretendes aller- noch hervorgehoben wird. seit d. 2. hälfte d. 18. jh. entwickelt allerwelts- semantisch eigenständige bildungstypen (2 – 5), die bis in die neuere sprache mehr oder weniger produktiv bleiben und eine fülle von ad-hoc-bildungen hervorbringen. heute ist bes. der unter 5 dargestellte typ noch geläufig. 1 verstärkend i.s.v. ‘sehr groß, riesen-(seit d. 16. jh., insgesamt selten)allerweltsappetit m.: 1782 hat er denn so ’n allerwelts apptit nach dem pantoffel (regiment seiner frau)? J. G. Müller Lindenberg (1781)3,195;-dummkopf m.: 1786 J. G. Müller Emmerich 1/2,424;allerweltschalk m.: 1558 wer seins hertzen grund bloß auffdeckt,/ wirdt es finden so gar befleckt,/ .. das er sich vor im selbert schemet,/ und wirt sich achten fur den bösten/ aller-weltschalck, den aller-grösten Sachs 3,116 LV;allerweltsspaß m.: 1870 Raabe 8,318 H. ⟨1879⟩ Storm 5,215 K.;allerweltweisester m.: 1665 fraget .. euer eigen herz und .. willen, die werden euch bessern unterricht mitteilen, als der allerweltweiseste, der jemals unter der sonnen gelebet hat Bucholtz Herkuliskus 238b. 2 anerkennend, auch liebevoll ironisch; vorwiegend von personen, die sich in der gesamten welt gut zurechtfinden, allem gewachsen sind u. mit allem (erfolgreich) fertig werden (seit d. mitte d. 18. jhs.)allerweltsbengel m.: 1865 in: brand.-berl. wb. 1,130. 1888 Storm 7,317 K.; -bursche m.: ⟨1843/50⟩ Holtei erz. schr. (1861)29,263;-gentleman m.: 1846 Höfken zustände 1,80;-junge m.: 1755 Richey id. hamb. 337. ⟨1804⟩ Tieck (1828)1,128;-kerl m.1;-kind n.1; -mädchen n.2;-mann m.;-mensch m.;-schelm m.: 1911 sind diese allerweltsschelme (die sperlinge), nachdem ihnen durch abernten der getreidefelder der brotkorb höher gehängt worden, zur insektennahrung übergegangen Worgitzky lebensfragen 246;-schlingel m.: 1879 Raabe 14,188 H.;-tausendsassa m.: ⟨1926⟩ G. Hauptmann ausgew. dr. 3,398 M. 3 ohne wertung, in neutraler verwendung, die gesamte welt, alles umfassend oder betreffend, überall und für alles geltend, überall auftretend oder verbreitet (seit ende d. 18. jhs.)allerweltsabend m.: ⟨1828⟩ das wird heute .. ein allerweltsabend. nimm deine ganze politik zusammen! Immermann 14,241 B.;-apotheker m.: 1903 Plinius, allerweltsapotheker der ganzen antiken realweisheit von der natur Bölsche liebesleben (1898)3,311;-aufpasser m.: ⟨v1897⟩ die lenkung dieses staates fällt .. nicht mehr einer auswahl von herrscherphilosophen, sondern einem einzigen „gesetzgeber“ zu, einem permanenten allerweltsaufpasser, .. kontrolleur aller habe Burckhardt ges. w. [1955]5,265;-bildung f.: 1894 blüthezeit philosophischer allerweltsbildung (hellenismus) Rohde psyche 626;-drilling m.: ⟨1925⟩ ist die alte büchsflinte durch den allerweltsdrilling .. verdrängt Gagern birschen (1931)6;-feind m.;-geld n.: ⟨1920⟩ nicht mehr fremde valuten werde man handeln, .. sondern .. nur noch das „allerweltsgeld“ mono in: Elster not (1921)111;-gerechtigkeitssinn m.: 1852 seine philanthropischen schwärmereien, jenen allerweltsgerechtigkeitssinn Alexis ruhe 4,232;-gevatter m.: ⟨1846⟩ ich wäre allerwelts-gevatter, wenn ich alle anerbietungen annehmen wollte Auerbach 18(1857)132;-heilmittel n.2-historie f.: 1879 wie werden sie demnächst einmal ohren, nase und mund aufsperren, wenn wir ihnen unsere allerweltshistorien heimbringen! Raabe 14,134 H.;-karren m.: ⟨1891⟩ Busch 6,123 N.;-krankheit f.; -krittler m.: ⟨1836⟩ Tieck (1828)28,133;-küche f.: 1828 Görres 15,55 Sch.;-laden m.: 1881 Raabe 15,41 H.;-leben n.: 1816 mit dem allerweltsleben hat keine einzelne sprache zu schaffen, nur das eigene volksleben ist ihre seele Jahn/E. turnkunst XXIV;-leutseligkeit f.: 1847 Goltz kindheit 379;-liebenswürdigkeit f.: 1858 Brachvogel Bach 1,292;-magd f.‘magd für alles’ 1864 Wilbrandt geister 3,39;-maschine f.: 1940 Junkers .. baute in die W 33, die allerweltsmaschine des bremen-typs, eine zerstäubungsvorrichtung ein (zur bekämpfung von waldschädlingen) Blunck Junkers 209;allerwelt(s)mittel n.: 1916 zigaretten sind das allerweltmittel, erprobt gegen hunger, schläfrigkeit und zahnweh Däubler sichel 60. 1929 chinosolumschlag, mein allerweltsmittel Filchner om mani padme hum 251;allerweltsmusikant m.: 1892 sie (feldlerche) ist ein allerwelts-musikant; denn sie stimmt ihre weisen nicht bloß über den wohnungen der landbewohner an, sondern steigt auch über dem häusermeere der städte trillernd den wolken zu Paust/S. pflanzenkde. 67;-onkel m.: 1863 da ich nicht vater sein konnte, bin ich so ein allerweltsonkel geworden Reuter br. 478 W. 1892 Brahm krit. schr. 1,435 Sch.;-pflanze f.: 1963 Meyers n. lex. 1,180b; -protektor m.: ⟨1927/9⟩ Mühsam namen (1949)62;-ruf m.: ⟨1835⟩ sie (bestimmte blumen) genießen nicht nur eines europäischen, sondern selbst eines allerweltsrufs Tieck (1828)27,76;-sieger m.: 1872 Spielhagen voran 1,215;-spion m.: 1833 Heine 5,151 E.;allerwelt(s)sprache f.;allerweltssünd(en)bock m.: 1852 Treitschke br. 21,119 C.;allerwelt(s)stadt f.: 1864 dann führte sie die eisenbahn weiter bis zur letzten station vor der großen allerweltsstadt (Berlin) Raabe 6,189 H. 1892 aber was geht uns die allerweltstadt Philisteria an Bierbaum ged. VII;allerweltstante f.: ⟨1839⟩ Gaudy 12,76 M. 1906 Rilke br. 2,33 S.-R./S.;-unbehagen n.: 1879 Raabe 13,323 H.; -verbundenheit f.: 1936 Kimmel öst. staatsbürgerb. 574;allerweltvolk n.: ⟨1813⟩ wenn wir unsere sprache aus allen sprachen brauen: so bedenke man, daß .. wir ein allerweltvolk sind, ein kosmopolitisches Jean Paul I 11,291 ak.;allerweltsvormund m.: 1911 Liebknecht ges. reden (1958)4,179;-ware f.1;-wissen n.: 1885 Conrad in: d. gesellschaft 1,834;-wohlstand m.: ⟨1853⟩ Riehl land (1861)56;-wort n.1. 4 mit abschätziger (iron.) bedeutung, entwickelt aus 3 (seit ende d. 18. jhs.)allerweltsadvokat m.: ⟨1909⟩ Kröger nov. (1914)5,228; -braut f.: ⟨1909⟩ Kröger nov. (1914)5,231;-diener m.;-fasler m.: 1825 Platen brw. 4,164 Sch./B.;-floskel f.: ⟨1974⟩ Fühmann erfahrungen (1975)213;-freund m.;allerwelt(s)genie n.;allerweltsinstitut n.: 1932 Brunner gebot 445;-kerl m.2;-klugmeister m.: ⟨1835⟩ Tieck (1828)27,58;-könner m.: 1917 lit. echo 19,576 H.;-leute plur.;-liebchen n.: 1931 Reger union 483; -liebe f.;-liebste f.: ⟨1878⟩ Anzengruber 35,44 B.;-madam f.: 1955 Fischer/E. Eugen 550;-mädchen n.1;-metze f.: 1923 die allerweltsmetze London Eulenberg erscheinungen 45;-professor m.: 1904 jugend 990a;-schema n.: ⟨1902⟩ ein allerwelts-schema, eine leere schablone Seidl tondichter (1926)1,21. 1922 Moszkowski inseln 113;-schoß m.: 1918 lieber ausgespült werden aus dem allerweltsschoße einer straßendirne, als .. Wildgans dies irae 150; -schwätzer m.: 1858 wie du aus den allerweltsschwätzern, den zeitungen, wissen wirst Treitschke br. 21,479 C. ⟨1897⟩ Liliencron s. w. (1904)8,91;-theoretiker m.: 1964 Erpenbeck vorhang 63; -vortrefflichkeit f.: ⟨1816⟩ die polirten herrn/ mit bildung, allerweltsvortrefflichkeit,/ sind mir ein .. abscheu Tieck (1828)3,420; -weibsstück n.: 1782 J. G. Müller Lindenberg (1781)3,126;-wisserei f.: 1914 Liebknecht ges. reden (1958)7,52. 5 als bezeichnung für überall und häufig vorkommendes u. gebrauchtes u. daher nichts besonderes darstellendes, durchschnitts- (seit d. 1. hälfte d. 19. jhs.)allerweltsangabe f.: 1967 K. H. Weber souvenir 129;-anzeige f.: 1864 Cornelius lit. w. 1,790 C.;-arbeit f.: 1939 die einfache amöbenarbeit, die undifferenzierte allerweltsarbeit des einzellers Hamburger neurosen 5;-ausdruck m.: 1979 zeiten, die zu kennzeichnen manche den allerweltsausdruck „kompliziert“ gebrauchten Hermlin abendlicht 118;-blatt n.: 1965 keine gute zeitschrift. ein allerweltsblatt Schneider tage 122;-buch n.: 1905 kein allerweltsbuch voll alltagsweisheit Storch wege 271; -dichter m.: 1888 Liliencron ausgew. br. 1,184 D.;-frack m.: 1924 Werfel Verdi 135;-gasthof m.: ⟨1887⟩ Nietzsche (1906) 8,415;-geschmack m.: ⟨1977⟩ Wohmann nachrichtensperre (1978) 158;-gesicht n.;-gespräch n.: 1917 in: lit. echo 19,1254 H. 1940 Bergengruen himmel 206;-hausrat m.: 1923 Wassermann Woytich 102;-heilmittel n.1;-kerl m.3;-kind n.2;-krankheit f.;-kraut n.: ⟨1939⟩ es wäre für seine anspruchsvollen .. kinder gar nicht von übel, ein paar tage unter harmlosem allerweltskraut zu verbringen Werfel himmel (1959)12;-landschaft f.: 1965 Knappe land 301;allerweltlehre f.: 1922 greift man fühllos in etliche offene schiebladen, holt gebrauchfertige allerwelt-lehren heraus n. dt. beitr. 1,1,84;allerweltsleidenschaft f.: ⟨1930⟩ den gewöhnlichen allerweltsleidenschaften Musil mann 377 F.;-lustspiel n.: 1917 lit. echo 19,812 H.;-meinung f.: ⟨1874⟩ Nietzsche (1906)2,155;-monument n.: 1965 eine eiserne bismarckstatue .., ein scheußliches .. allerweltsmonument Schneider tage 55;-motiv n.: 1969 Siegmund-Sch. musikerziehung 33;-name m.;-philosophie f.: ⟨1871⟩ Heyse [1924]II 4,163;-realismus m.: 1975 berl. ztg. (27.3.)6e;-redensart f.: ⟨1913/6⟩ Barlach Seespeck (1962)14; -sache f.;-schluß m.: 1898 für mich ist das verhältnis (zwischen d. maler Vogler u. seiner freundin) zu zart .., als daß es so einen allerweltsschluß haben sollte Modersohn-B. br. (1966)33;-stil m.: ⟨1873⟩ Nietzsche (1906) 2,78;allerweltsünde f.v. der jagd nach geld: ⟨1852⟩ B. v. Arnim 7,55 Oe.;allerweltston m.: 1969 Siegmund-Sch. musikerziehung 107;-trost m.: 1845 Hebbel III 3,224 W.; -übungshang m.(skilauf) 1965 wochenpost 12,13a;-vorkommnis n.: 1984 Krausz vergnügen 11;-ware f.2;allerwelt(s)weisheit f.: 1927 ratschläge .. wie allerweltweisheiten Edschmid Brüstlein 190. 1969 allerweltsweisheiten Kuczinski gestalten 329;allerweltswissen n.: 1914 ein oberflächliches allerweltswissen Bauer öffentl. meinung 311;-wort n.2.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„allerweltsstil“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/allerweltsstil>.

Weitere Informationen …