Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

alles-., allesbeherrschend, allesbelebend, alleserheiternd, alleserhellend, allesfassend, allesfressend, allesheilend, allesmerkend, allessehend, allesstützend, allestragend, allesumarmend, allesumfassend, allesvermögend:, alleswissend, alleswollend:, allesbezweifler, m., allesbezwinger, m., allesbrenner, m., allesdenker, m., alleserschütterer, m., allesesser, m., allesförderer, m., allesfresser, m., alleskäufer, m., alleskleber, m., alleskönner, m., allesleugner, m., allesmacher, m., allesruinierer, m., allesschneider, m., allesschreiber, m., allesverschenker, m., allesverschlinger, m., allesversteher, m., alleswisser, m., alleszermalmer, m., allesverderberin, f., allesbesserwisser, m., allesdeutschgeber, m., allesbegreifen, n., allesfressen, n., allesverzeihen, n., alleswissen, n., allesbessermachen, n., allesbesserwissen, n., allesgeltenlassen, n., allesgutseinlassen, n., allessehenwollen, n., alleserkundigerei, f., alleskönnerei, f., allesleserei, f., allesversteherei, f., alleswisserei, f., allesverneinung, f., alleszermalmung, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 396, Zeile 51 [Pfeifer]
ALLES-. erstes glied von zusb., die nominalisierungen einer fügung aus verb und davon abhängigem akk. sind. in alles- setzt sich die akk.-form des substantivisch verwendeten neutr. sing. alles ‘das ganze, die gesamtheit(s. all indef.pron. A 3) fort; das zweite glied, das die auf diese gesamtheit gerichtete handlung angibt, ist eine nominalbildung zum verbstamm. bei anschluß an durch adverb oder infinitiv erweiterte fügungen kann mehrgliedrigkeit auftreten (s. 2 u. 3 a). der (wohl von entsprechenden kompositareihen mit lat. omni-, grch. παν-, παντο- beeinflußte) typ ist seit dem 17. jh. nachweisbar und vom 18. jh. bis in die gegenwart produktiv, vor allem mit zahlreichen gelegenheitsbildungen. 1 partizipialadjektive:-beherrschend: 1760 Wieland I 3,7 ak. 1954 Becher poet. konfession 183;-belebend: 1766 Wieland Agathon 1,31;-erheiternd: u1800 Hölderlin (1943)2,1,33 B.;-erhellend: ⟨1953⟩ im alleserhellenden licht Franck Marianne (1955)28; -fassend: 1844 das mitleidende allesfassende herz in: br. vormärz 230 W.;-fressend: 1816 Oken zoologie 2,655. 1911 Worgitzky lebensfragen 59;-heilend: ⟨1800⟩ Hölderlin (1943)2,1,23 B.; -merkend: ⟨1800/6⟩ Hölderlin (1943)2,1,219 B.;-sehend: 1686 Dentzler clavis 2,14a;-stützend: 1756 deine allesstüzende allmacht Wieland I 2,311 ak.;-tragend: 1686 Dentzler clavis 2,14a; -umarmend: ⟨1799⟩ Novalis 1,302 W.;-umfassend; -vermögend: 1740 Breitinger dichtkunst 1,56;-wissend; -wollend: 1686 alleswöllend omnivolus Dentzler clavis 2,14a. 2 nomina agentis:-bezweifler m.: 1792 in: Kant 211,368 ak. 1886 Gutzeit Livland, nachtr. 29a;-bezwinger m.: 1800 Uhland ged. 2,214 Sch./H.;-brenner m.;-denker m.: 1939 Bense math. 15;-erschütterer m.: 1800 Hölderlin (1943)1,1,300 B.;-esser m.;-förderer m.‘gebläse zum befördern unterschiedlicher güter in der landwirtschaft’ 1956 gesetzbl. DDR 100;-fresser m.;-käufer m.: 1972 Schuder Paracelsus 286;-kleber m.;-könner m.;-leugner m.: 1787 Gotter ged. 1,397. 1980 Brockhaus/W. wb. 1,169a; -macher m.;-ruinierer m.: ⟨1911⟩ Bebel leben [1946]2,340; -schneider m.: 1980 allesschneider .. küchengerät, das sehr verschiedene nahrungsmittel schneidet Brockhaus/W. wb. 1,169a;-schreiber m.: 1960 journalist. hdb. DDR 24;-verschenker m.: ⟨1856⟩ Auerbach (1857)9,23;-verschlinger m.: 1920 Schleich ich 127; -versteher m.: 1927 natur 18,232b Sch.;-wisser m.;-zermalmer m.: ⟨1819⟩ Schopenhauer 2,497 H. 1838 Droysen Aristophanes (1835)3,49. auch:-verderberin f.: 1800 Uhland ged. 2,213 Sch./H. erweitert:-besserwisser m.;-deutschgeber m.‘sprachreiniger’ 1673 keine alles-teutsch-geber Grimmelshausen simpliciana 180 Sch. 3 verbalnomina. a substantivierte infinitive:-begreifen n.: 1879 in: Foerster schuld (1911)15;-fressen n.: ⟨1947⟩ A. Zweig beil (1951)165;-verzeihen n.: 1879 in: Foerster schuld (1911)15; -wissen n.: 1863 schulbl. Brandenb. 28,31. auch erweitert: -bessermachen n.: 1931 Noth mietskaserne 296;-besserwissen n.: 1851 Gutzkow ritter (1850)7,129. 1886 Fontane (1919)II 5,143 jub.; -geltenlassen n.: ⟨1891⟩ Hofmannsthal prosa 1,14 S.;-gutseinlassen n.: ⟨v1918⟩ Rosegger ges. w. 30(1922)122;-sehenwollen n.: 1952 F. Wolf menetekel 237. b pejorative tätigkeitsbezeichnungen auf -erei:-erkundigerei f.‘maßloser forscherdrang’ 1669 eitele alleserkündigerey oder hochersinnerey Schottel ethica 351;-könnerei f.: 1838 Gutzkow Blasedow 1,53;-leserei f.: 1860 viel- und allesleserei Gervinus leben (1893)36;-versteherei f.: 1954 frankf. allg. ztg. 265, beil. 5;-wisserei f.: ⟨1835⟩ Strausz in: Sanders erg.-wb. (1885)646a. 1987 theater d. zeit 1,6. c tätigkeitsbezeichnungen auf -ung:-verneinung f.: 1924 Th. Mann br. 1,216 M.; -zermalmung f.: 1932 Broch schlafwandler (1931)3,324.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„alles-“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/alles->.

Weitere Informationen …