Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

erst

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Wortbildung  mit ›erst‹ als Erstglied: erst mal / erstmal  ·  mit ›erst‹ als Letztglied: allererst · vorerst · zuerst
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
bezeichnet in der zeitlichen Abfolge das, was am Anfang steht   zuerst
Beispiele:
erst war er im Kino, danach zu Hause
erst wollen wir mal essen
erst überlegen, dann reden
erst kommen die anderen, dann wir
umgangssprachlich erst so, dann so
salopp erst abwarten, dann Tee trinken (= Geduld haben)
2.
gibt an, dass etwas nicht, wie erwartet, vor dem im Satz genannten Zeitpunkt liegt   nicht eher als
Beispiele:
um zehn Uhr bin ich erst aufgestanden
er will erst morgen kommen
er ist erst heute Morgen abgefahren
wir reisen erst übermorgen
erst später erfuhren wir von seinem Unglück
ich habe es nicht gestern, sondern eben erst gehört
wir bemerkten ihn erst, als er uns ansprach
gibt an, dass etwas nicht, wie erwartet, über einer im Satz genannten Größe liegt   nicht mehr als
Beispiele:
wir sind erst fünf Kilometer gegangen
er hat erst die Hälfte des Weges zurückgelegt
er hat erst halb soviel geleistet wie sein Bruder
er ist erst zwanzig Jahre alt (= ist nicht älter als zwanzig)
ich bin beim Lesen erst (= nicht weiter als) auf der dritten Seite
es ist erst (= nicht später als) fünf Uhr
3.
mecklenburgisch, umgangssprachlich bezeichnet einen zurückliegenden Zeitpunkt   vorhin
Beispiele:
er ist heute zu Hause, ich war erst schon einmal bei ihm
erst, als ich auf dem Bahnhof war, wurde ich Zeuge eines Verkehrsunfalls
II.
ohne eigentliche Bedeutung
Grammatik: partikelhaft, unbetont
1.
weist auf Zukünftiges hin
Beispiele:
sei du erst mal so alt wie wir
der muss erst noch geboren werden, der dir das glaubt
Grammatik: in Wunschsätzen
Beispiele:
wäre ich erst (= nur schon) fort!
hätte ich erst einen Fernsehapparat!
2.
bezeichnet eine Hervorhebung, Steigerung
Grammatik: modal
Beispiele:
er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau!
er ist schon erbittert, wie wird er erst toben, wenn er erfährt …
wie muss es dort erst aussehen!
jetzt tue ich es erst recht!
Und erst die Schlafzimmer! Zwei mörderische Bettgestelle, überladen mit zementgrauem Bettzeug [ M. WalserHalbzeit395]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erster · ersterer · erst · zuerst · erstens · erstlich · Erstling
erster Num. Ord. Die westgerm. Ordnungszahl ahd. ēristo (8. Jh.), mhd. ērste, asächs. ērist, mnd. ērst, mnl. eerst, ērst, ierst, nl. eerst, aengl. ǣrest ist Superlativ zu dem bei eher (s. d.) entwickelten, im Nhd. untergegangenen Komparativ (vgl. ahd. ēriro, mhd. ērer, ē̌rre ‘der frühere’). Sie bezeichnet das, was in der Zeit allem anderen vorangeht, dann auch, was im Rang am höchsten steht. Ein neuer Komparativ ersterer im Sinne von ‘erster’ entsteht im 17. Jh., wird später ausschließlich zur Bezeichnung des ‘von zweien zuerst Erwähnten’ (meist im Gegensatz zu letzterer, s. letzt) gebraucht. erst Adv. ahd. (8. Jh.), asächs. ērist, mhd. mnd. ērst, aengl. ǣrist (westgerm. *airista-) bezeichnet den ersten Zeitpunkt eines Geschehens im Sinne von ‘zuerst, vorher, zuvor, nicht früher (später, älter, mehr, weiter) als’, dient auch der Hervorhebung, Steigerung (sie ist sehr schön, aber erst ihre Tochter!) und weist schließlich auf Zukünftiges hin (sei du erst mal so alt wie wir). – zuerst Adv. ‘an erster Stelle, in erster Linie, zunächst’. Im Frühnhd. werden zu und erst zusammengerückt; voran gehen ahd. zi ērist, mhd. ze ērst, zērst. vorerst Adv. ‘vorläufig, zunächst, fürs erste’ (vereinzelt 16. Jh., häufiger 2. Hälfte 18. Jh.), frühnhd. fürerst. erstens Adv. ‘an erster Stelle, als erstes’ (bei Aufzählungen; 18. Jh.). Von erst abgeleitet erstlich Adv. ‘erstens’ (16. Jh.). Erstling m. ‘das zuerst Hervorgebrachte, erstes in seiner Art’ (Anfang 16. Jh.), anfangs vor allem (Plur.) ‘die ersten Früchte des Jahres’ sowie ‘das erste Kind’, heute besonders ‘das erste Werk eines Schriftstellers, Künstlers’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

als erstes · am Anfang · am Beginn · anfangs · anfänglich · eingangs · einleitend · erst einmal · schon bei ... (schon zu ... / schon an ...) · zu Anfang · zu Beginn · zuerst · zunächst  ●  erst ugs. · erst mal ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›erst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›erst‹.

Verwendungsbeispiele für ›erst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der erste Spot wurde passenderweise mit der Musik aus dem Film »Die glorreichen Sieben« unterlegt. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 383]
Hat er ihn nicht nach seinem ersten Roman für die Öffentlichkeit entdeckt? [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 439]
An anderer Stelle kehrt er zu der Schärfe des ersten Briefes zurück. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 427]
Die Geschichte des Deutschen Reichs erlebte ihren ersten entscheidenden Bruch. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 3]
Ich bin nun in der glücklichen Lage, in diesem Jahre zum ersten Male diesen Preis auszugeben. [o. A.: Eröffnung der 16. Großen Deutschen Rundfunk- und Fernsehausstellung 1939 auf dem Berliner Messegelände, 28.07.1939]
Zitationshilfe
„erst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/erst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
erspringen
ersprinten
erspürbar
erspüren
erspurten
erst die Arbeit, dann das Vergnügen
erst mal
Erstantrag
erstarken
Erstarkung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora