Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Schaltjahr, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schalten Vb. ‘mit etw. umgehen, herrschen, wirtschaften, einen Hebel, Schalter betätigen’. Das ursprünglich stark flektierende (reduplizierende) Verb ahd. scaltan ‘(ein Schiff) stoßen, schieben, fortbewegen’ (9. Jh.), mhd. schalten, schalden ‘mit der Stange fortstoßen, mit dem Ruder in Bewegung setzen, entfernen, vertreiben, trennen’, asächs. skaldan läßt sich vielleicht über das zugehörige ahd. scalta (10. Jh.), mhd. schalte ‘Stange zum Fortstoßen des Schiffes’, wenn ursprünglich ‘abgeschnittene Stange’, auf eine Bildung mit Dentalsuffix zur Wurzel ie. *(s)kel- ‘schneiden’ zurückführen (wozu auch 1Schild und 1Schale, 2Schale). Schwache Flexion begegnet zuerst im Md. des 14. Jhs.; sie wird vom 16. Jh. an vorherrschend. Wohl unter Einfluß von walten (s. d.) setzt sich im 16. Jh. auch die übertragene Bedeutung ‘lenken, leiten, herrschen, wirtschaften’ durch, vgl. formelhaftes schalten und walten (16. Jh.). Ausgehend von der Bedeutung ‘eine Stange, einen Pflock oder Hebel betätigen’ und unter dem Einfluß von Schalter (s. unten) gewinnt in neuerer Sprache im technischen, zumal elektrotechnischen Bereich schalten mit seinen Präfixbildungen wie ab-, aus-, ein-, umschalten weite Verbreitung. – Schalter m. (den verschiedenen Bedeutungen des Verbs folgend) ‘Lenker, Leiter’ (17. bis 19. Jh., danach kaum noch üblich); ‘Gerät zum Schalten’, z. B. ‘Pflock, Riegel’ (15. Jh.), dazu ‘Hebel, Schieber, Vorrichtung zum Schließen oder Unterbrechen eines Stromkreises’ (19. Jh.); ‘Verschlußstück einer Öffnung, Fensterladen’ (18. Jh.), auch ‘Schiebefenster’, das bei Öffnung den Verkehr zwischen Diensttuendem und Publikum ermöglicht (19. Jh.), dann überhaupt ‘Ort, Stelle an einem langen Tisch, einer Theke, wo Publikum bedient bzw. abgefertigt wird’ (20. Jh.). Schaltjahr n. ‘durch den eingeschobenen 29. Februar um einen Tag verlängertes Jahr’, ahd. scaltjār (8. Jh.), mhd. schaltjār; eigentlich ‘Jahr, in dem (ein Tag) eingestoßen, eingeschoben wird’.
Zitationshilfe
„Schaltjahr“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Schaltjahr>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -