Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Zeidler, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zeidler m. ‘Bienenzüchter, Imker’, ahd. zīdalāri (10. Jh.), mhd. zīdelære, zīdler ‘Bienenzüchter’ ist eine Bildung zu ahd. zīdal-, mhd. zīdel- ‘Honig-’, vgl. Zusammensetzungen wie ahd. zīdalweida ‘Ort, wo Bienenwirtschaft getrieben wird’ (9. Jh.), mhd. zīdelweide, nhd. Zeidelweide und Zeidelbär ‘kleiner Braunbär’, eigentlich ‘Honigbär’ (16. Jh.), mnd. tīlbēre. Dazu auch zeideln Vb. ‘die Honigwaben aus dem Bienenstock ausschneiden’ (Anfang 17. Jh.). Das Bestimmungswort Zeidel- geht vermutlich auf germ. *tīþla- zurück, gebildet mit dem Suffix ie. -tlo- zur Wurzel ie. *dei-, *dei̯ə- ‘hell glänzen, schimmern, scheinen’, so daß der Honig nach seinem hellen Glanze benannt ist. Für das heute noch landschaftlich (besonders im Omd.) gebrauchte Zeidler tritt in der Literatursprache (19. Jh.) Imker (s. d.) ein.
Zitationshilfe
„Zeidler“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/Zeidler>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -