Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

sabotieren, …

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sabotieren Vb. ‘wirtschaftliche, politische oder militärische Maßnahmen vorsätzlich behindern, sie durch heimlich betriebene Störtätigkeit zu vereiteln suchen’. Das in dieser Bedeutung zuerst um 1920 begegnende, doch bereits in der 1. Hälfte des 19. Jhs. im Sinne von ‘mit dem Kreisel spielen’ und ‘necken, foppen’ bekannte Verb ist entlehnt aus frz. saboter ‘in Holzschuhen umhertappen, derb auftreten, mit dem Kreisel spielen’ (älter auch ‘stoßen, quälen’), das im 19. Jh. neben verschiedenen technischen Verwendungen die Bedeutung ‘pfuschen, eine Arbeit schnell und schlecht ausführen’ entwickelt, woraus der oben angegebene, im Frz. zu Beginn des 20. Jhs. aufkommende moderne Gebrauch hervorgeht. Frz. saboter gehört als Ableitung zu afrz. çabot ‘Kreisel’, frz. sabot ‘Holzschuh, Kreisel, Huf, Beschlag an Möbelfüßen’, seit dem 19. Jh. auch (die Semantik des Verbs mit beeinflussend?) ‘Hemmschuh, Bremsklotz’. Dieses Substantiv gilt als Kreuzung aus afrz. çavate, frz. savate f. ‘abgetragener Schuh, Pantoffel’ (vgl. aprov. sabata, span. zapato ‘Schuh’, ital. ciabatta ‘Hausschuh’ mit lautähnlichen Entsprechungen im Arab., in Turksprachen und in mehreren slaw. Sprachen, wobei die genetischen Zusammenhänge ungeklärt bleiben; hierzu FEW 21, 535 ff. und Corominas 4, 832 ff.) und (allerdings erst im 16. Jh. und nur in Westfrankreich bezeugtem) mfrz. bot m. ‘Holzschuh’ (vgl. afrz. bote, frz. botte f. ‘Stiefel’, afrz. bot m. ‘Klumpfüßiger’, frz. pied bot ‘Klumpfuß’, nach FEW 15, 2, 39 ff. germ. Ursprungs und verwandt mit nd. butt ‘stumpf, plump’, nl. bot ‘stumpf’, anord. butr ‘abgehauener Klotz’, s. auch Butt). – Sabotage f. ‘im Verborgenen betriebene planmäßige Störtätigkeit’ (Anfang 20. Jh.), nach frz. sabotage ‘vorsätzlich fehlerhafte Arbeit, Sachbeschädigung’ (um 1900, vorher ‘Holzschuhfabrikation’). Saboteur m. ‘wer Sabotage treibt’ (30er Jahre des 20. Jhs.), nach gleichbed. frz. saboteur (dieses zuvor ‘schlechter Arbeiter, Pfuscher’, auch ‘derb auftretende, in Holzschuhen trampelnde Person’ und ‘kreiselndes Kind’).
Zitationshilfe
„sabotieren“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/etymwb/sabotieren>.

Weitere Informationen zum Zitieren …

Wortinformationsseiten im DWDS

Im Etymologischen Wörterbuch stöbern

a ä b c d e é f g h i
j k l m n o ö p q r
s t u ü v w x y z -