Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

führen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · führt, führte, hat geführt
Aussprache  [ˈfyːʀən]
Worttrennung füh-ren
Wortbildung  mit ›führen‹ als Erstglied: führbar · führend · Führer · Führhand · führig · Führring · Führung
 ·  mit ›führen‹ als Letztglied: abführen · anführen · aufführen · auseinanderführen · ausführen · dahinführen · durchführen · einführen · entführen · entgegenführen · entlangführen · fortführen · heimführen · herabführen · heranführen · heraufführen · herausführen · herbeiführen · hereinführen · herführen · herumführen · herunterführen · herüberführen · hinabführen · hinaufführen · hinausführen · hineinführen · hinführen · hinunterführen · hinüberführen · hochführen · irreführen · mitführen · nachführen · nasführen · rückführen · spazieren führen · unterführen · verführen · vollführen · vorbeiführen · vorführen · vorüberführen · wegführen · weiterführen · zueinanderführen · zuführen · zurückführen · zusammenführen · überführen
 ·  mit ›führen‹ als Binnenglied: aufsichtführend / Aufsicht führend · ballführend · beschwerdeführend / Beschwerde führend · Blindenführhund · Buchführer · eisenführend · erdölführend / Erdöl führend · federführend · Federführung · geführig · geschäftsführend · goldführend / Gold führend · kohleführend / Kohle führend · kontoführend · kriegführend / Krieg führend / kriegsführend · marktführend · prozessführend · Rechnungsführer · Rechnungsführung · salzführend / Salz führend · Schriftführer · spannungsführend / spannungführend / Spannung führend · stromführend / Strom führend · wasserführend / Wasser führend · Wortführer · zielführend
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn. leiten, lenken
a)
jmdm. den Weg zu einem bestimmten Ort zeigen, indem man mit ihm geht
Beispiele:
er führte den Fremden zum Hotel
du hast uns den falschen Weg geführt
er führt den Blinden über die Straße
sie führte ihn an das Grab seiner Eltern
α)
jmdn. veranlassen, in eine bestimmte Richtung mitzugehen
Beispiele:
er hat mich auf die Seite geführt, um etwas mit mir zu besprechen
den Verurteilten zur Hinrichtung führen
die Truppen ins Gefecht führen
die Kinder spazieren führen
den Hund an der Leine führen
den Gast ins Haus führen
jmdn. am Arm, an der Hand führen
die Dame in den Speisesaal, zu Tisch, zum Tanz führen
der Direktor selbst übernahm es, die Gäste zu führen (= zu begleiten und Erläuterungen zu geben)
beim Tanzen soll der Herr (die Dame) führen (= angeben, wie und wohin getanzt wird)
β)
bildlich
Beispiele:
der Autor führt den Leser sicher durch das Gewirr der Theorien
junge Menschen geschickt, taktvoll führen
von erfahrener Hand geführt, hat er sich zu einem guten Spezialisten entwickelt
ein Volk in Abenteuer führen
dieser Hinweis hat die Polizei auf die richtige Spur geführt
der Ansager führt durch das Programm
die Schule führt (= betreut, unterrichtet) die Schüler bis zur 10. Klasse
was führt Sie zu mir? (= was veranlasst Sie, zu mir zu kommen?)
γ)
übertragen
Beispiele:
jmdn. zu der Erkenntnis führen, dass …
jmdn. auf die rechte Bahn, den rechten Weg führen
sich nicht in die Irre führen lassen
jmdn. in Versuchung führen
umgangssprachlichjmdn. aufs Glatteis führen (= jmdn. in eine heikle Situation bringen) (= jmdn. anführen, hereinlegen wollen)
umgangssprachlichjmdn. hinters Licht führen (= jmdn. betrügen, anführen)
salopp, umgangssprachlichjmdn. auf den Leim führen (= jmdn. betrügen, anführen)
umgangssprachlichjmdn. am Gängelband führen (= jmdn. gängeln, beherrschen)
Religion, gehobendie Braut zum Altar führen (= sich mit ihr trauen lassen)
b)
an der Spitze einer Organisation stehen, jmdn., etw. befehligen
Beispiele:
General Z führt die 2. Armee
ein Regiment, einen Truppenteil führen
die Delegation wurde vom Handelsminister geführt
einen Betrieb, ein Geschäft führen
die Wirtschaft (eines Landes) führen
führendmaßgebend, einflussreich
Grammatik: oft im Partizip I
siehe auch führen (2)
Beispiele:
ein führender Politiker, Funktionär
die führenden Kreise des Landes
es waren führende Persönlichkeiten des kulturellen Lebens anwesend
die führenden Männer der Wirtschaft
sie steht an führender Stelle
er nimmt eine führende Stellung ein
die führende Rolle einer Partei
die führende Zeitung der Hauptstadt
Musikdie führende Stimme (= Stimme, die die Melodie singt, spielt)
2.
an der Spitze der Leistungen stehen
Beispiele:
dieser Betrieb führt im sozialistischen Wettbewerb
dieses Land führt im Baumwollhandel
Sportdie Gäste führten nach der Halbzeit mit 4:2 Toren
Sportdieser Boxer führt klar, nach Punkten
Sportdieser Verein führt in der Tabelle
siehe auch führen (1 b)
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
dieses Land ist auf dem Gebiet der Elektroindustrie führend in der Welt
dieses Atelier ist modisch führend
er ist auf seinem Fachgebiet führend
der Betrieb gehört zu den führenden Stahlproduzenten
das führende Hotel am Platz
die führenden Köpfe auf dem Gebiet der Physik
kurz vor dem Ziel überholte R seinen bis dahin führenden (= im Rennen vorn liegenden) Klubkameraden G
3.
etw. in einer bestimmten Richtung bewegen
a)
Beispiele:
das Glas an die Lippen führen
einen Bissen zum Munde führen
die Hand an die Mütze führen
er führt den rotierenden Bohrer gegen das Werkstück
der Lehrer führt dem Schüler beim Schreiben die Hand
er war abgestiegen und führte (= schob) das Fahrrad
Er führte das Monokel langsam an das rechte Auge [ H. W. RichterSpuren180]
es war mir, als führe mir eine Geisterhand den Pinsel [ BrodTycho Brahe203]
b)
ein Fahrzeug lenken
Beispiele:
die Polizei untersagte ihm, ein Kraftfahrzeug zu führen
ein Flugzeug führen
c)
Sonderbedeutungen
Beispiele:
die Straßenbahnlinie, Wasserleitung bis in die Vororte führen (= bauen)
das Seil um eine Rolle führen (= legen)
die Linie in einem Bogen führen (= zeichnen)
Bergmannssprachedie Wetter durch den Schacht zum Abbaufeld führen (= leiten)
d)
übertragen
Beispiele:
einen Gedanken ad absurdum führen (= die Sinnlosigkeit eines Gedankens beweisen)
bestimmte Gründe ins Feld, Treffen führen (= in der Diskussion anführen, vorbringen)
jmdm. etw. vor Augen führen (= jmdm. etw. klarmachen, jmdn. auf etw. aufmerksam machen)
ein Unternehmen zum Erfolg führen (= erfolgreich beenden)
eine Erzählung, das Studium, seinen Gedankengang zu Ende führen (= beenden, vollenden)
umgangssprachlich, scherzhaftsich [Dativ] eine Tasse Kaffee, ein Stück Torte zu Gemüte führen (= eine Tasse Kaffee, ein Stück Torte zu sich nehmen)
umgangssprachlich, scherzhaftsich [Dativ] einen Zeitungsartikel zu Gemüte führen (= einen Zeitungsartikel lesen)
Dort [im Märchen] führt (= gestaltet) der Erzähler seine Fabel so, daß noch Hoffnung für das Ehepaar bliebe [ A. ZweigBeil23]
e)
veraltet
Beispiel:
An jenem Abend noch starb mein Oheim, und ich führte (= brachte) seine Leiche … nach Ulfelden [ RaabeSperlingsgasseI 1,42]
4.
etw. führt wohin
a)
dieser Weg führt in die Stadtauf diesem Weg kommt man in die Stadt
Grammatik: räumlich
Beispiele:
die Treppe führt in den Keller
diese Tür führt vom Haus in den Garten
die Chaussee führt durch den Wald
in S führt eine Brücke über den Fluss
diese Straße führt zum Bahnhof
mein Weg führt nach links (= ich muss nach links gehen)
seine Reise hat ihn durch viele Länder geführt (= auf seiner Reise ist er durch viele Länder gekommen)
sprichwörtlichviele Wege führen nach Rom (= es gibt viele Methoden, ein Ziel zu erreichen)
α)
verlaufen
Beispiele:
die Spuren im Schnee führen in den Wald
das Rohr führt durch den Keller
die Autobuslinie führt vom Bahnhof zum Rathaus
das Pferderennen soll über 2000 Meter führen (= ausgetragen werden)
β)
bildlich
Beispiele:
sein Lebensweg hat ihn durch Höhen und Tiefen geführt
die Lösung dieses Problems führt aus der Sprachwissenschaft in die Logik
b)
etw. führt zu etw.etw. bringt etw. hervor, hat etw. zur Folge
Beispiele:
die Untersuchungen führten zu einem guten Ergebnis
die Hungersnot hat zu Unruhen geführt
das führt zu nichts, zu keinem guten Ende
das führt zu falschen Schlussfolgerungen
das hat zu der Entdeckung geführt, dass …
ein solches Erlebnis kann zur Verzweiflung führen
es ist fraglich, ob diese Methode zum Ziel führt
das führt zum Chaos, Ruin, Streit
das führt zur Verneinung jeglicher Autorität
Infektionen führen zur Schwächung des Organismus
er glaubte, dass dieser Brief zur Erfüllung seiner Wünsche führen werde
das Tief wird im Laufe des Tages zu örtlichen Niederschlägen führen
dieser Gedanke führt nur auf Abwege
diese Politik führt ins Verderben, in die Sackgasse
wohin soll das noch führen?
das führt ins Uferlose
etw. führt zu weitetw. geht über das vertretbare Maß hinaus
Beispiele:
diese Forderung führt zu weit
alle Namen aufzuzählen, würde zu weit führen
er kann sich nicht beherrschen. Das führt so weit (= erreicht ein derartiges Maß), dass …
5.
etw. haben
a)
etw. als Kennzeichen haben
Beispiele:
dieses Schiff führt die schwedische Flagge
das Auto führte keine polizeilichen Kennzeichen
die Streife führt blaues Licht
die Stadt Berlin führt einen Bären im Wappen
α)
übertragen
Beispiel:
etw. (Böses) gegen jmdn. im Schilde führen (= vorhaben, beabsichtigen)
β)
etw. als Bezeichnung haben
Beispiele:
er führt den Titel ›Professor‹
einen Künstlernamen führen
der Sportplatz führt den Namen ›Zentralstadion‹
b)
etw. bei sich haben, tragen
Beispiele:
er führte viel Gepäck bei sich
er führte kein Handwerkszeug bei sich
Waffen mit sich führen
die Demonstranten führten Transparente bei sich
der Intercity führt einen Speisewagen
gehoben jmdn. in seiner Begleitung haben
Beispiel:
er führte großes Gefolge mit sich
c)
etw. zum Verkauf haben
Beispiele:
dieses Geschäft führt solche Waren nicht
»Haben Sie auch Hüte?« »Nein, die führen wir nicht«
das Restaurant führt alle heimischen Gerichte
d)
etw. enthalten (und befördern, forttragen)
Beispiele:
die Leitung führt Strom, Gas
der Fluss führt Hochwasser
diese Erdformation führt Kohle
6.
umschreibt einen Verbalbegriff; im abgeblassten Sinne von »durchführen«, »machen«
Grammatik: in Verbindung mit Substantiven, die vornehmlich einen Vorgang, eine Handlung bezeichnen, in Verbindung mit Akkusativobjekten
a)
mit jmdm. sprechen
Beispiele:
ein Gespräch mit jmdm. führen
eine Unterhaltung, Polemik mit jmdm. führen
die Diskussion offen führen
Beratungen, Besprechungen, Verhandlungen mit jmdm. über etw. führen
Klage über etw. führen
Beschwerde führen
über etw. Protokoll führen
einen Prozess gegen jmdn. führen
in der Angelegenheit von Z werden noch Untersuchungen geführt
den Nachweis führen, dass …
Jura, papierdeutschden Beweis für etw. führen
die Verwaltung von Grundstücken führen
einen erbitterten Kampf gegen jmdn. führen
ein straffes, eisernes Regiment führen
wirre Reden führen
gehässige, zweideutige Reden führen (= sich gehässig, zweideutig äußern)
mit jmdm. einen Briefwechsel führen (= korrespondieren)
über etw. Buch führen (= etw. regelmäßig genau eintragen)
Krieg gegen jmdn. führen (= jmdn. bekämpfen, im Krieg mit jmdm. sein)
den Hauptstoß gegen etw. führen (= etw. mit den stärksten Kräften angreifen)
jmdm. den Haushalt, die Wirtschaft führen (= jmdn. betreuen)
b)
etw. betreiben
Beispiele:
ein Geschäft führen
So lange ich mich erinnern konnte, führte er nebenher auch die Schusterei [ MarchwitzaJugend30]
c)
etw. ausüben
Beispiele:
die Regierungsgeschäfte, die Geschäfte des Vorsitzenden führen
sein Amt gewissenhaft führen
den Befehl, das Kommando führen
Regie führen (= Regisseur sein)
er führte bei der Versammlung den Vorsitz (= war Vorsitzender)
in der Pause führt ein Lehrer die Aufsicht (= ist ein Lehrer Aufsichthabender)
d)
ein geordnetes Leben führenin geordneten Verhältnissen leben
Beispiele:
ein schönes, schlechtes Leben führen
ein Doppelleben, Eigenleben, Herrenleben, Lotterleben, Wohlleben führen
ein vorbildliches Familienleben, eine glückliche Ehe führen
einen ausschweifenden, sauberen Lebenswandel führen
ein kümmerliches Dasein, eine gesicherte Existenz führen
ein großes Haus führen (= luxuriös leben)
e)
etw. verwalten
Beispiele:
das Hauptbuch, die Kasse, das Konto, die Bücher führen
eine sorgfältig geführte Kartei
eine Liste, Tagebuch führen (= regelmäßig in einer Liste, einem Tagebuch Aufzeichnungen machen)
jmdn. in den Akten als Mitglied, Untermieter führen (= verzeichnet, eingetragen haben)
7.
etw. handhaben, gebrauchen
a)
Beispiele:
er versteht, den Degen zu führen
die Waffen gegen jmdn. führen
der Meister zeigte den Auszubildenden, wie man die Feile, Säge richtig führt
den Geigenbogen, die Nadel, den Pinsel, die Sense geschickt führen
übertragen
Beispiele:
in der Familie führt sie das Zepter (= regiert sie)
gehobener versteht die Feder zu führen (= weiß sich schriftlich gut auszudrücken)
b)
mit der Nebenbedeutung des Durchführens, Machens
siehe auch führen (6)
Beispiel:
eine anmaßende, deutliche, feste, kühne Sprache führen
übertragen
Beispiele:
ständig Phrasen im Munde führen (= beim Sprechen gebrauchen)
umgangssprachlichdas große Wort führen (= im Gespräch den Ton angeben)
Siegmund glaubte weder verpflichtet noch ermächtigt zu sein, für die anderen das Wort zu führen (= für die anderen zu sprechen) [ MusilMann847]
8.
sich führensich in einer bestimmten Weise während eines längeren Zeitraums betragen, verhalten
Beispiele:
wie hat sich der Junge in der Schule geführt?
der Strafgefangene hat sich gut, schlecht geführt
sich straffrei führen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
führen · Führer · Führung · aufführen · Aufführung · ausführen · Ausführung · ausführlich · verführen · Verführer · verführerisch
führen Vb. ‘leiten, geleiten, lenken, steuern’, ahd. fuoren ‘tragen, fahren, herbeibringen’ (8. Jh.), mhd. vüeren ‘in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, leiten, bringen, ausführen, besitzen’, asächs. fōrian, mnd. vȫren, mnl. nl. voeren, aengl. fēran, anord. fœra, schwed. föra sind Kausativa zu dem unter fahren (s. d.) behandelten Verb und bedeuten eigentlich ‘veranlassen, daß sich etw. bewegt’. – Führer m. ‘Lenker, Leiter’, mhd. vüerer; vgl. ahd. fuorāri ‘Lastträger’ (8. Jh.). Führung f. ‘Lenkung, Leitung’ (15. Jh.). aufführen Vb. ‘errichten, nennen, spielen, darstellen’, mhd. ūfvüeren; eigentlich ‘in die Höhe führen’ (ein Bauwerk), dann (17. Jh.) ‘feierlich vorführen’ (in einem festlichen Zuge); daher auch ‘auf der Bühne auftreten lassen’ und allgemein ‘ein Stück, eine Oper spielen, darstellen’ (18. Jh.); sich aufführen ‘in einer bestimmten Weise auftreten, sich benehmen’ (17. Jh.). Aufführung f. ‘Betragen, Theatervorführung’ (18. Jh.). ausführen Vb. ‘exportieren, fertigstellen’, ahd. ūʒfuoren ‘vertreiben, hervorheben, heraustragen’ (10. Jh.), mhd. ūʒvüeren ‘mit sich führen, entführen, fertigstellen’. Ausführung f. ‘Herstellung, Darlegung’ (15. Jh.). ausführlich Adj. ‘umfassend, vollständig’ (15. Jh.). verführen Vb. ‘verlocken, verleiten’, auch (seit 18. Jh.) ‘sittlich fehlleiten’; älter ‘an einen anderen bzw. falschen Ort bringen’, vgl. ahd. firfuoren ‘hinübertragen, fortgehen, übergehen’ (9. Jh.), mhd. vervüeren ‘vollführen, weg-, entführen, ächten, irreführen’. Verführer m. ‘wer vom rechten Wege abführt’ (um 1500). verführerisch Adj. ‘vom rechten Wege ablenkend’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

administrieren · führen · verwalten

Assoziationen

(die) Kontrolle behalten (über) · (die) Kontrolle haben (über) · den Ton angeben · dominieren · führen · führend sein · kontrollieren · leiten · lenken · vorangehen  ●  (den) Takt vorgeben fig. · (die) Leitungsfunktion innehaben Papierdeutsch · das Heft in der Hand haben fig. · das Heft in der Hand halten fig. · das Kommando haben militärisch, auch figurativ · das Zepter in der Hand haben fig. · das Zepter in der Hand halten fig. · (der) Chef sein ugs., fig. · (der) Chef von't Janze sein ugs., berlinerisch · das Sagen haben ugs. · die Richtschnur vorgeben ugs. · die erste Geige spielen ugs., fig. · sagen, wo es langgeht ugs. · was zu sagen haben ugs.
Assoziationen
  • (die) Initiative ergreifen · aktiv werden  ●  (die) Zügel in die Hand nehmen fig. · (etwas) in die Hand nehmen fig. · (selbst) das Heft in die Hand nehmen fig. · nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut variabel
  • (die) Führung nicht abgeben · an seiner Führungsposition festhalten  ●  (das) Heft in der Hand behalten fig. · (die) Fäden in der Hand behalten fig.
  • Konzertmeister · erster Geiger
  • (ein) Unternehmen führen · (sich) selbständig gemacht haben · Chef eines (...) Unternehmens sein · Unternehmer sein · unternehmerisch tätig sein  ●  (der) Chef sein ugs. · sein eigener Chef sein ugs.
  • (eine) Führungsposition innehaben · an den Schalthebeln der Macht sitzen · großen Einfluss haben · mächtig sein · nicht irgendwer (sein)  ●  (die) Strippen ziehen fig. · (die anderen) nach seiner Pfeife tanzen lassen ugs., fig. · (et)was zu sagen haben ugs. · ganz oben mitmischen ugs., fig. · schon wer (sein) ugs.
  • Herr des Verfahrens (sein) · alles unter Kontrolle haben · sagen, was zu tun ist  ●  alle Fäden in der Hand haben fig. · alle Fäden in der Hand halten fig. · die Fäden in der Hand haben fig. · die Fäden in der Hand halten fig. · alles fest im Griff haben ugs. · alles im Griff haben ugs. · sagen, wo es langgeht ugs.
  • (das) Momentum haben · (die) Oberhand haben · (einen) Vorteil haben · (sich) durchsetzen (gegenüber) · bestimmen (können), was gespielt wird · im Vorteil sein · mehr Einfluss haben · mehr Einfluss nehmen (können) · mehr zu sagen haben  ●  (jemandem etwas) diktieren können fig. · am längeren Hebel sitzen fig. · das Spiel bestimmen fig. · am Drücker sein ugs.
  • (neue) Maßstäbe setzen · eine(r) der ersten (sein) · führend (sein) · ganz vorne mitmischen  ●  ganz vorne (mit) dabei sein ugs. · mit die ersten sein ugs.
  • Anführer · Clanchef · Führer · Hauptmann · Häuptling · Leiter · Oberhaupt · Stammesführer  ●  (der) erste Mann fig. · (führender) Kopf fig. · Babo ugs., jugendsprachlich · Boss ugs. · Capo (einer Ultra-Gruppe) fachspr., Jargon · Chef ugs., salopp, fig.
  • (etwas) beherrschen · (etwas) kontrollieren · (etwas) unter Kontrolle haben · kontrolliert werden von · unter jemandes Kontrolle stehen  ●  (irgendwo) das Sagen haben ugs. · am Drücker sein ugs., fig. · sagen, wie es zu laufen hat ugs.
  • bestimmen (können) · das Sagen haben · entscheiden (können)  ●  das letzte Wort haben ugs., auch figurativ · den Hut aufhaben ugs., fig. · entscheiden, wo es langgehen soll ugs.
  • (das) Kommando (haben) · (die) Leitung (haben) · Befehlsgewalt · Weisungsbefugnis  ●  Anordnungsberechtigung fachspr., Amtsdeutsch
  • Chef · Leiter · Vorgesetzter  ●  (der) Alte ugs., salopp · (jemandes) Herr und Meister ugs., scherzhaft · Boss ugs. · Chef von't Janze ugs., salopp, berlinerisch · Chefität ugs., österr. · Dienstherr fachspr. · Dienstvorgesetzter fachspr. · Geschäftsherr fachspr., juristisch · Oberindianer ugs., fig., salopp · Oberjuhee ugs., schweiz., salopp · Obermacker ugs., salopp · Obermotz ugs., salopp · Obermufti ugs., fig., salopp · Prinzipal geh., veraltet · hohes Tier ugs.
  • (ein) Unternehmen gründen · (sich) selbständig machen · eine (eigene) Firma gründen  ●  (s)einen eigenen Laden aufmachen ugs., salopp · ein Geschäft aufziehen ugs. · sein eigener Chef sein ugs. · seine eigene Firma aufmachen ugs.
  • (weit) vorausschauend handeln · jederzeit das Heft (des Handelns) in der Hand haben  ●  (dem Gegner) immer einen Schritt voraus sein fig. · vor die Lage kommen fachspr., Jargon

führen · kontrollieren · leiten · lenken · manövrieren · regieren · steuern  ●  (die) Weichen stellen fig. · dirigieren fig.

(jemandem) weit voraus sein · an der Spitze liegen · das Feld hinter sich lassen · führen · führend sein (in/bei) · in Führung liegen · vorn liegen · vorne liegen  ●  die Nase vorn haben ugs. · ganz vorne sein ugs.
Assoziationen

den Vorsitz führen · die Leitung innehaben · führen · leiten · vorsitzen · vorstehen  ●  das Zepter führen fig. · das Zepter schwingen fig. · die Fäden in der Hand haben fig. · lenken fig. · präsidieren schweiz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›führen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›führen‹.

Verwendungsbeispiele für ›führen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Prozeß der Bildung führt also zu Bildung, die erst ermöglicht, den Prozeß zu verstehen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 210]
Wer sich selbst nicht managen kann, kann andere auch nicht führen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 105]
Ihre Schwester führt ihn jedoch nicht auf direktem Wege nach Hause. [Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 186]
Von ihren eigenen Überlegungen führt kaum ein direkter Weg zu philosophischen. [Adorno, Theodor W.: Philosophie und Lehrer. In: Kadelbach, Gerd (Hg.) Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 [1966], S. 26]
Denn dazu dürfen Sie sich nun rechnen, und vor allen Dingen werden Sie sie dann so weiter wie bisher zum Siege führen können. [o. A.: Reportage in einer Offiziersanwärterschule, 08.07.1942]
Zitationshilfe
„führen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%BChren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fühlungnahme
führbar
Fuhrbetrieb
Fuhre
Führe
führend
fuhrenweise
Führer
Führerausweis
Führerbefehl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora