Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ganz

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache 

Bedeutungsübersicht

  1. 1. bezeichnet die Gesamtheit, Vollständigkeit einer Person oder Sache
    1. a) siehe auch ganz (5 a)
    2. b) ⟨im (Großen und) Ganzen⟩
    3. c) [umgangssprachlich] ⟨die ganze Geschichte, Sache⟩ alles
    4. d) [umgangssprachlich] ⟨›die ganzen‹ + Substantiv⟩ alle
    5. e) ...
  2. 2. [umgangssprachlich] heil, unversehrt
  3. 3. [umgangssprachlich] (ziemlich) groß
    1. ⟨ganze⟩ viele
  4. 4. [umgangssprachlich] ⟨›ganze‹ + Kardinalzahl⟩ nur
  5. 5. stets betont
    1. a) vollkommen
    2. b) ⟨ganz und gar⟩
    3. c) in abgeschwächter Bedeutung; sehr
  6. 6. bezeichnet eine Einschränkung: ziemlich
eWDG

Bedeutungen

1.
bezeichnet die Gesamtheit, Vollständigkeit einer Person oder Sache
a)
siehe auch ganz (5 a)
Beispiele:
den ganzen Tag hat es geregnet
umgangssprachlichden ganzen Tag auf der Bahn zubringen
das ganze Jahr hindurch
etw. nimmt jmds. ganze Zeit in Anspruch
er hat die ganze Zeit gearbeitet
die ganze Nacht aufbleiben
ein ganzes Leben lang mit jmdm. befreundet sein
er hat die ganze Welt bereist
umgangssprachlichich könnte die ganze Welt umarmen
die ganze Welt horchte auf, nahm Anteil
ganz Europa, Afrika
die ganze Wohnung saubermachen
das ganze Buch lesen
das ist mein ganzes Vermögen, meine ganze Barschaft
über das ganze Gesicht strahlen
am ganzen Leibe zittern
umgangssprachlichdabei kann einem der ganze Appetit vergehen
seinen ganzen Einfluss aufbieten
seine ganze Kraft einsetzen, auf etw. wenden
jmdm. seine ganze Achtung, Liebe, sein ganzes Herz schenken
die ganze Schuld auf sich nehmen
umgangssprachlichder Sohn war sein ganzer Stolz
umgangssprachlichauf der ganzen Linie (= völlig) versagen
er wird die ganze (= volle) Wahrheit nie erfahren
in ganzer Gestalt vor jmdm. stehen
die Arbeit verlangt den, einen ganzen Mann, Menschen (= einen tüchtigen Mann, Menschen, der sich voll einsetzt)
umgangssprachlicher hat ganze Arbeit geleistet (= es blieb nichts zu tun übrig)
umgangssprachlichdas Kind ist ganz die Mutter (= das Kind ist der Mutter sehr ähnlich)
b)
im (Großen und) Ganzen (= insgesamt (gesehen))
Beispiele:
im Großen und Ganzen stimme ich dir zu
im Großen und Ganzen hat er recht
im Ganzen (genommen) ist seine Leistung ausreichend
ich war im Ganzen nur dreimal da
er blieb im Ganzen sechs Tage dort
c)
umgangssprachlich die ganze Geschichte, Sachealles
Beispiele:
er hat mir die ganze Geschichte erzählt
er hat die ganze Sache furchtbar aufgebauscht
ist das die ganze Geschichte, der ganze Segen?
d)
umgangssprachlich ›die ganzen‹ + Substantivalle
Beispiele:
die ganzen Kinder waren auf der Straße
wo gehen die ganzen Leute hin?
er hat die ganzen Zigaretten aufgeraucht
e)
Beispiel:
ganze Zahlen (= nicht gebrochene Zahlen)
2.
umgangssprachlich heil, unversehrt
in gegensätzlicher Bedeutung zu entzwei
Beispiele:
das Glas, Fenster ist nicht mehr ganz
nur ein Knopfloch ist ganz, die anderen sind eingerissen
ich habe kein ganzes Paar Strümpfe mehr
3.
umgangssprachlich (ziemlich) groß
Beispiele:
ich habe einen ganzen Haufen Arbeit
das ist ja ein ganzer Packen Kleider
wir haben eine ganze Menge Geld verbraucht
das dauert eine ganze (= ziemlich lange) Zeit
ganzeviele
Beispiele:
ich habe ganze Nächte darüber nachgedacht
Er sitzt ganze Tage hindurch vor der aufgespannten grundierten Leinwand [ E. T. A. Hoffm.Serapionsbrüder3,198]
weshalb sich die Römer bei einem einzigen Erdstoß wilder und unsinniger gebärden als beim Anblick ganzer Heere (= großer Massen) von Barbaren [ le FortPapst5]
4.
umgangssprachlich ganze‹ + Kardinalzahlnur
Beispiele:
das hat ganze zehn Cent gekostet
sie war ganze sechzehn Jahre
mit ganzen drei Mann kann ich die Arbeit nicht schaffen
5.
Grammatik: adverbiell, stets betont
a)
vollkommen
siehe auch ganz (1 a)
Beispiele:
der Fußboden ist ganz sauber
das ist ein ganz klarer Fall
er saß ganz stumm da
ich will ganz offen mit dir reden
umgangssprachlichdas ist mir ganz egal
umgangssprachlichdas ist mir nicht ganz geheuer
umgangssprachlichnicht ganz normal, bei Troste, richtig im Kopfe sein
das ist mir nicht ganz unbekannt
er hat mir ganz dasselbe gesagt
das ist etwas ganz anderes
das habe ich ganz allein gemacht
er hat das Brot ganz aufgegessen
er denkt ganz wie sein Freund
ein Zimmer ganz räumen
er ist ganz außer sich
umgangssprachlicher ist ganz aus dem Häuschen, durcheinander
umgangssprachlich, salopper war ganz alle (= er war am Ende seiner Kräfte)
es kommt ganz auf dich an
sich nicht ganz am Platze fühlen
sich ganz seinen Gedanken überlassen
nicht ganz bei der Sache sein
umgangssprachlicher war ganz Ohr (= hörte aufmerksam zu)
umgangssprachlicher war ganz Würde, Feuer und Flamme, Eifer
umgangssprachlicher ist ganzer (= mit Leib und Seele) Sportler
umgangssprachlichdas Kind ist ganz die Mutter (= das Kind ist der Mutter sehr ähnlich)
umgangssprachlichDie Kleine … war ebenso anmutig, ebenso ganz Liebreiz als sonst [ E. T. A. Hoffm.6, 162]
umgangssprachlichSie steht da, ganz Entschlossenheit, die Backen rot, aggressiv [ FalladaKleiner Mann37]
b)
ganz und gar (= vollständig)
Beispiele:
das ist noch ganz und gar unbestimmt
er hat ganz und gar versagt
das ist ganz und gar nicht wahr
so ist es ganz und gar nicht
das gefällt mir ganz und gar nicht
c)
in abgeschwächter Bedeutung   sehr
Beispiele:
ganz klein, groß, energisch sein
ganz blass werden
die Rettung war ganz nahe
ein ganz großer Künstler
umgangssprachlichdas ist ganz schlecht, ganz recht
saloppeine ganz große Sache
saloppdas sind für mich ganz kleine Fische
ich langweile mich ganz ungemein (= sehr) [ Th. MannBuddenbrooks1,306]
6.
bezeichnet eine Einschränkung   ziemlich
Grammatik: adverbiell, stets unbetont
Beispiele:
das Gedicht ist ganz gut
eine ganz gute Arbeit
er hat ganz gut abgeschnitten
das Essen hat ganz gut geschmeckt
ich finde sie ganz nett

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ganz · ergänzen · Gänze · Ganzheit · gänzlich
ganz Adj. ‘heil, unversehrt, vollständig, gesamt’, Adv. ‘vollkommen, sehr, ziemlich’. Ahd. (8. Jh.), mhd. ganz ‘unverletzt, heil, gesund, vollständig’ ist ein ursprünglich nur hd. Wort, das sich nach Norden hin ausbreitet, vgl. mnd. gans, ganz, mnl. nl. gans (woraus dän. ganske, schwed. ganska). Herkunft nicht sicher geklärt. Wenn man aind. āhanā́ḥ ‘schwellend, strotzend’, ghanáḥ ‘kompakt, fest, hart, dicht’, griech. euthené͞in (εύθενεῖν) ‘gedeihen, fruchtbar sein’, lit. ganà ‘genug’, ganė́ti, aslaw. goněti ‘genügen, hinreichen, zufrieden sein’ heranzieht (vgl. auch den der dt. Bildungsweise nahestehenden Komparativ alit. gandžiaus ‘im Gegenteil, vielmehr, lieber’), so ist Anschluß an ie. *gu̯hen-, *gu̯hon- ‘schwellen, strotzen, üppig, reichlich’ annehmbar. – ergänzen Vb. ‘vervollständigen, Fehlendes hinzufügen’ (16. Jh.); vgl. ahd. ganzēn (?) ‘behüten, erretten’ oder ‘gesund sein’ (9. Jh.), irunganzēn ‘verwelken, dahinschwinden’ (10. Jh.), mhd. genzen, mnd. gansen ‘ganz, heil machen’. Gänze f. ‘Gesamtheit, Vollständigkeit, Vollkommenheit’, ahd. genzī (um 1000), mhd. genze ‘Vollständigkeit, Vollkommenheit’. Ganzheit f. mhd. ganzheit. gänzlich Adj. ‘vollständig, völlig’, mhd. ganzlich, genzlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Alt und Jung · Arm und Reich · alle · allesamt · die Gesamtheit · ganz · sämtliche  ●  Freund und Feind ugs.
Oberbegriffe
  • diese Anzahl (von) · so viele
Assoziationen

beschränkt (Gradadverb) · durchaus · eher · einigermaßen (Gradadverb) · halb · nicht un... · reichlich · relativ · vergleichsweise · verhältnismäßig · ziemlich  ●  im Rahmen seiner Möglichkeiten auch ironisch · ganz ugs. · ganz schön ugs. · halbwegs ugs. · hinlänglich geh. · in Grenzen geh. · leidlich geh. · mäßig geh. · recht ugs. · schon ganz ugs.
Assoziationen
  • (es ist) nicht weit her (mit) · (sich) in Grenzen halten · (ziemlich) bescheiden · den Umständen entsprechend · durchschnittlich · durchwachsen · mittelmäßig · passabel  ●  einigermaßen ugs. · geht so ugs. · medioker geh., bildungssprachlich · mittelprächtig ugs. · mäßig geh. · mäßig bis saumäßig ugs., sarkastisch · na ja ugs. · nicht (so) berauschend ugs. · nicht (so) berühmt ugs. · nicht besonders ugs. · nicht so dolle ugs. · nicht so prickelnd ugs., fig., variabel · nicht so toll ugs. · so einigermaßen ugs. · so lala ugs.
  • nicht besonders gut  ●  Alles Scheiße, deine Elli. derb, Spruch, variabel · beschissen ist noch gestrunzt ugs., regional, Spruch, scherzhaft-ironisch · geht so ugs. · ging so ugs. · ich kann nicht besser klagen ugs., scherzhaft-ironisch · na ja okay ugs. · so so ugs.
  • (ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus)  ●  (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs. · (ist) auch schön! ugs., ironisierend · ganz gut ugs. · ganz ordentlich ugs. · geht in Ordnung ugs. · gut und schön (aber) ugs. · jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. · kann angehen ugs. · kann sich sehen lassen ugs. · keine Offenbarung (aber ...) ugs. · könnte schlimmer sein ugs., ironisch · leidlich gelungen geh. · nicht schlecht ugs. · nicht übel ugs. · passt schon ugs., süddt. · schon in Ordnung ugs. · schon okay ugs. · schön und gut (aber) ugs.
  • ausgesprochen (Gradadverb) · ganz und gar · gänzlich  ●  betont geh. · prononciert geh.
  • im Großen und Ganzen · in etwa · könnte man sagen · mehr oder weniger · sozusagen  ●  (so) quasi ugs. · irgendwie ugs. · keine Ahnung ugs. · oder so ugs. · praktisch ugs. · so ungefähr ugs. · so(was) in der Art ugs. · sone Art ugs. · sowas wie ugs.
  • gegenüber · gemessen an · im Vergleich zu · im Verhältnis zu · in Relation zu · neben · verglichen mit  ●  dafür (dass) ugs. · dagegen ugs.
  • tendenziell · vergleichsweise · verhältnismäßig  ●  eher ugs.
  • in Maßen · mäßig · nicht besonders · nicht sonderlich · nicht weiter
  • bis zu einem gewissen Grad(e) · in einem gewissen Umfang · in gewissem Maß(e) · in gewissem Rahmen · in gewissem Umfang · in gewisser Hinsicht · teilweise · zum Teil  ●  ein Stück weit ugs.
  • einigermaßen ansprechend · mäßig schön · nicht unbedingt hässlich  ●  keine Begeisterungsstürme auslösen(d) variabel · ganz nett ugs. · ganz okay ugs. · leidlich schön geh. · nicht schön, aber selten ugs., ironisch · schön ist anders ugs., salopp

funktionierend · funktionsfähig · heil · intakt · mängelfrei · unbeschädigt · unversehrt  ●  ganz ugs. · heile ugs. · läuft (noch) ugs.
Assoziationen

absolut · ausgesprochen · extrem · hoch... (in Zusammensetzungen) · hyper... · höchst · mega... · radikal · sehr · total · unglaublich · äußerst · über die Maßen · überaus  ●  sakrisch salopp, altbairisch · brutal ugs., süddt. · derbe ugs. · ganz ugs. · ganz ganz ugs., Kindersprache · super... ugs. · supermäßig ugs. · voll ugs., jugendsprachlich · was das Zeug hält ugs. · wirklich ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(das) sieht ihm ähnlich · (jemanden) so kennen · kann nur ihm passieren · kann nur ihr passieren · typisch (...) · typisch (für jemanden)  ●  ein typischer (+ Name) variabel · ganz (der) (Onkel Karl) variabel · typisch (Onkel Karl) variabel · (...) wie er leibt und lebt ugs., männl. · (...) wie sie leibt und lebt ugs., weibl. · (mal wieder) typisch (sein) ugs. · echt (Nico) ugs., variabel · ein echter (Klaus) ugs., variabel
Assoziationen

außergewöhnlich · außerordentlich · besonders · bitter(-) (nur in speziellen Kontexten) · brennend · extrem · fürchterlich · ganz · hoffnungslos · mächtig · rettungslos · schrecklich · sehr (Gradadverb vor Adjektiven) · sündhaft · tief · ungeheuer · verflixt · verteufelt · zutiefst  ●  beängstigend auch figurativ · furchtbar ugs. · verdammt ugs. · voll ugs., jugendsprachlich · wie hulle ugs., norddeutsch
Assoziationen

ganz (Zeitdauer) · geschlagen (Dauer) · sage und schreibe (...) lang · voll (Zeit) · über sage und schreibe (...) hinweg
Assoziationen

absolut · auf der ganzen Linie · durch und durch · durchweg · ganz (Gradadverb) · ganz und gar · gänzlich · hundertprozentig · in jeder Hinsicht · in vollem Umfang · komplett · restlos · richtig · rundum · rundweg · total · vollauf · vollends · vollkommen · vollständig · völlig  ●  durchwegs österr., süddt. · in toto lat., bildungssprachlich · vollumfänglich Papierdeutsch · bis zum Anschlag ugs., fig. · bis über beide Ohren ugs., fig. · herzlich ugs., emotional · mit Haut und Haaren ugs., fig. · mit Herz und Seele ugs. · sowas von ugs., emotional · voll ugs., jugendsprachlich
Assoziationen

durch und durch · in jeder Beziehung  ●  vom Scheitel bis zur Sohle fig. · bis auf die Knochen ugs., fig. · ganz geh. · in der Wolle gefärbt ugs., fig. · jeder Zoll ein geh.
Assoziationen

ganz · gesamt · komplett · voll · vollständig
Assoziationen
  • (der/die/das) echte · (der/die/das) eigentliche · (der/die/das) richtige · (der/die/das) wahre · (der/die/das) wirkliche

Typische Verbindungen zu ›ganz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ganz‹.

Verwendungsbeispiele für ›ganz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In einem langsamen Stück ist die ganze Note natürlich länger als in einem schnellen Stück. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 303]
Warum unterhielt er sich den ganzen Abend nur mit seiner Mutter? [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 10]
Was früher einmal wie von selbst zu beschaffen war, erfordert nun den Einsatz der ganzen Person. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 937]
Ihre nicht gestörte Form spannt einen zweiten Bogen über das ganze Blatt. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 148]
Das hat das ganze deutsche Volk begriffen, es weiß es, was das für eine ungeheure Leistung war, die da vollbracht worden ist. [Röchling, Herrmann: Interview mit dem Wehrwirtschaftsführer, 04.02.1943]
Zitationshilfe
„ganz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ganz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ganter
Gantrufer
Gantt-Diagramm
Ganttdiagramm
Ganymed
ganz aus sich heraus
ganz Ohr
ganz und gar
ganz und gar nicht
Ganzaufnahme

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora