Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

inner

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache  [ˈɪnɐ]
Worttrennung in-ner
formal verwandt mitinnert, zuinnerst
Wortbildung  mit ›inner‹ als Erstglied: Innerasien · Innerei · 2innerhalb · innerlich · Innerschweiz
 ·  mit ›inner‹ als Letztglied: allerinnerst · tiefinner  ·  mit ›inner‹ als Grundform: inner- · Innere · innerst
Mehrwortausdrücke  innerer Schweinehund
eWDG

Bedeutung

in gegensätzlicher Bedeutung zu äußer
a)
innen liegend
Beispiele:
der innere Kreis, Rand
die innere Bahn, Brusttasche, Kante, Reihe
der innerste der drei Höfe
die inneren Bezirke der Stadt wurden von dem Unwetter besonders hart betroffen
der Verletzte hatte innere Blutungen
er ist Facharzt für innere Krankheiten (= Internist)
[der Graben] der den großen äußeren Burghof von dem kleinen inneren trennte [ FontaneGrete MindeI 1,239]
b)
innewohnend, innen vorhanden, innen wirksam
Beispiele:
die innere Anteilnahme, Ausgeglichenheit, Ruhe, Bereitschaft, Bewegung, Erregung, Festigkeit, Leere, Reife, Sammlung, Überzeugung, Ungeduld, Unsicherheit, Zucht
der innere Drang, Frieden
das innere Bedürfnis, Widerstreben
er verstand es meisterhaft, seine innere Hohlheit zu verbergen
eine innere Stimme hat mich gewarnt
umgangssprachlichseinen inneren Schweinehund besiegen (= sich selbst überwinden)
die innere Entwicklung, Gesetzmäßigkeit, Geschlossenheit, Gliederung, Notwendigkeit, Ordnung, Spannung, Stabilität, Zersetzung
der innere Zusammenhang, Zerfall
das innere Gefüge
Vornehmheit drückt inneren Adel in stiller Zurückhaltung aus [ RathenauKommende Dinge98]
In dem Angesichte eines Häßlichen ist für uns oft eine innere Schönheit [ Stifter2,25]
c)
inländisch
Beispiele:
der innere Feind, Markt
der Minister für innere Angelegenheiten
DDRdas Ministerium des Innern

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
in · inne · innewerden · innehaben · innehalten · innewohnen · innen · inner · Innereien · innerhalb · innerlich · inmitten · inständig · indem · indessen
in Präp. der räumlichen und zeitlichen Lage, Richtung; vielfach übertragen (vgl. in Eile, in tiefer Trauer, im Namen des Gesetzes). Ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. aengl. engl. mnl. nl. in, anord. ī, schwed. i, got. in setzen mit griech. en (ἐν), lat. in, lit. ị̃, iñ(g), aslaw. , vъ(n)-, russ. v (в) ie. *en, *eni voraus. Im Dt. wird in häufig mit folgendem dem zu im (mhd. imme aus in deme) verschmolzen (im Haus), mit folgendem das zu ins (ins Haus). in ist häufig erstes Glied von Komposita (Inbegriff, Inbrunst, Ingrimm, Insasse), wird mhd. vor starktoniger Silbe zu en- abgeschwächt (z. B. mhd. enzwei, s. entzwei). Zum Adverb ahd. mhd. īn (mit sekundärer Längung aus in), nhd. ein und entsprechenden Komposita s. 2ein Adv. – inne Adv. ‘darin, innen’, Adverbialbildung zur vorgenannten Präposition, ahd. inne (8. Jh.), mhd. inne, asächs. inna, mnd. inne, aengl. inne, anord. inni, schwed. inne, got. inna; dazu die Verbalkomposita innewerden ‘gewahr werden, merken’, mhd. inne werden; innehaben ‘in seiner Gewalt haben, (ein Amt, eine Stelle) bekleiden’, mhd. inne haben, frühnhd. auch inhaben; vgl. ahd. innehabēn ‘(im Körper) behalten’ (um 1000); innehalten ‘stoppen, zurückhalten, aufhören’, auch ‘enthalten, besitzen’ (s. Inhalt), mhd. innehalten; innewohnen ‘enthalten sein’ (18. Jh.). innen Adv. ‘darin, im Inneren’, ahd. in(n)an Adv. Präp. ‘im Innern, innerlich, ins Innere, in’ (8. Jh.), mhd. innen, asächs. aengl. anord. innan, got. innana ‘hinein’; dazu s. binnen. inner Adj. ‘innen liegend, darin befindlich’, älter auch Präp. ‘innerhalb’ (vgl. obd. inner den Grenzen), heute unüblich, ahd. innaro Adj. ‘inner, tief’ (8. Jh.), Komparativbildung zu ahd. inne (s. oben), mhd. inner Adj. ‘inwendig, im Innern liegend’, Präp. ‘innerhalb’; dazu s. erinnern. Davon abgeleitet Innereien Plur. ‘Gedärme, eßbare Tiereingeweide’ (20. Jh.); innerhalb Präp. ‘im Inneren, binnen’, ahd. innarūnhalb ‘innerhalb’ (um 1000), eigentlich ‘auf der inneren Seite’ (zu ahd. halba ‘Seite, Richtung’, s. -halb, -halben), mhd. innerhalbe ‘im Inneren’. innerlich Adj. ‘im Inneren befindlich, seelisch tief veranlagt’, mhd. innerlich. – inmitten Präp. ‘in der Mitte von etw.’, ahd. in mitten (8. Jh.), mhd. enmitten(t). inständig Adj. ‘beharrlich, dringlich’ (um 1500), wohl unter dem Einfluß von lat. īnstanter Adv. ‘mit großer Heftigkeit, leidenschaftlich, dringlich’, zu lat. īnstāns (Genitiv īnstantis) ‘gegenwärtig, drängend, angelegentlich’. Davon unabhängig besteht eine vereinzelte frühe Bildung ahd. instentīgo Adv. ‘beständig’ (um 1000), vgl. dazu ahd. anastantan ‘bestehen, beharren’. – indem Konj. ‘dadurch daß, während’ (15. Jh.). An die Stelle des Genitivs ahd. innan thes (s. indessen) tritt im Frühnhd. der Dativ in dem mit folgendem daß-Satz, wobei sich unter Ersparung von daß zusammengerücktes indem zur Konjunktion entwickelt. indessen Konj. ‘inzwischen, allerdings, aber, doch’, ahd. innan thes ‘bis dann, unterdessen’, danach (oft einen Nebensatz einleitend) mhd. innen des, woraus die Konjunktion nhd. indeß, indes, seit dem 17. Jh. meist in der gelängten Form indessen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›inner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›inner‹.

Verwendungsbeispiele für ›inner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es kommt mehr auf die innere Haltung an als auf Wissen. [Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 23410]
Er ist jetzt ordentlicher Professor der inneren Medizin in Erlangen. [Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12180]
Dann leben Sie wahrscheinlich gegen den Takt Ihrer inneren Uhr! [Bild, 17.01.2006]
Der übrige Teil der Rede galt der inneren Politik Frankreichs. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.04.1928]
Da ein Wagen nicht erreichbar schien, beschloß er, die innere Stadt zu durchqueren. [Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 441]
Zitationshilfe
„inner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/inner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Innenverwaltung
Innenwand
Innenwelt
Innenwiderstand
Innenwinkel
inner-
inneramerikanisch
Innerasien
innerbetrieblich
innerdeutsch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora