Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

jener / jene / jenes

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikDemonstrativpronomen (weist auf eine bereits bekannte oder noch zu kennzeichnende Größe hin, die dem Sprecher räumlich oder in der Vorstellung fern ist; gibt Genus, Kasus und Numerus dieser Größe an)
Aussprache 
Worttrennung je-ner ● je-ne ● je-nes
Wortbildung  mit ›jener‹/›jene‹/›jenes‹ als Erstglied: jenseits  ·  mit ›jener‹/›jene‹/›jenes‹ als Letztglied: ebenjener / ebenjene / ebenjenes
Mehrwortausdrücke  dieses und jenes / dies und jenes
eWDG

Bedeutungen

1.
Grammatik: adjektivisch
a)
Grammatik: setzt ein vorangegangenes »dieser« voraus
Beispiele:
jener Schrank, jene Uhr, jenes Bild gefiel ihm nicht
wem gehört jenes Paket dort?
[…] die [Unterschiede] muß ich machen, weil ich einfach eine Orchidee lieber sehe als diesen und jenen (= als irgendeinen, einen überall anzutreffenden) Wegerich […] [ M. WalserHalbzeit605]
gehoben, verhüllend jene Welt (= das Jenseits)
Beispiel:
in jene Welt abberufen werden (= sterben)
b)
wirkt meist nachdrücklich, feierlich
Grammatik: steht statt »der«, »die«, »das«
Beispiele:
jenen Tag werde ich nie vergessen
jener geringfügige Vorfall hatte große Folgen
es war töricht, von jenen vergangenen Dingen immer wieder zu sprechen
er war an jenen Punkt gekommen, an dem die Grenze seiner Geduld lag
[…] sie waren seine Weggefährten in jenem schicksalhaften Jahr, das seinem Aufbruch nach Paris vorausging […] [ JensMann46]
2.
Grammatik: substantivisch
a)
Grammatik: mit vorangegangenem »dieser«
Beispiele:
hier sind zwei Wege: dieser führt zum Schloss, jener zur Stadt
zuerst wandte er sich an diese Patienten, dann an jene
die beiden Texte unterscheiden sich grundsätzlich in ihrem Wortschatz: dieser ist rein mundartlich und jener gehört der Hochsprache an
α)
dieser und jener (= einige)
Beispiele:
dieser und jener hat nach dir gefragt
man hat diesen und jenen getestet und immer die gleiche Antwort bekommen
β)
dies und jenes (= mancherlei)
Beispiele:
wir haben uns dies und jenes erzählt
sie haben dies und jenes gekauft
b)
wirkt meist nachdrücklich, feierlich
Grammatik: steht statt »der«, »die«, »das«
Beispiele:
sie wollte die Verzweifelte aufrichten, aber jene blickte nur ins Leere
Denn an Einsicht sind wir heute viel klüger / als jene deren Zeit für immer vorüber […] [ P. WeissMarat11]
[…] war es [das Ineinander der Erinnerungen und Erlebnisse] nicht vorgebildet, vorgelebt und vorgedacht von jenem, der mir gegenübersaß? [ JensMann36]
umgangssprachlich zu etw. kommen wie jener zur Ohrfeige (= ganz ohne sein Zutun, ganz unschuldig zu etw. kommen)
Beispiel:
er ist zu dem Auftrag gekommen wie jener zur Ohrfeige
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
jener · derjenige · jenseits · Jenseits
jener Pron. hinweisend auf eine entferntere Person oder Sache (im Unterschied zu dieser), ahd. jenēr, genēr (9. Jh.), enēr (um 1000), mhd. jener, ener, mnd. jēne, mnl. gēne, gōne, guene, geune, nl. gene, aengl. geon, engl. (mundartlich bzw. archaisierend) yon, anord. (weiterentwickelt zum bestimmten Artikel) inn, got. jains werden als Bildungen mit no-Suffix (wie auch 1ein Num. und mein, s. d.) vom Pronominalstamm ie. *i̯e-, *i̯o- (die got. Form vom Lokativ ie. *i̯oi) hergeleitet, der in anderen Sprachen, z. B. in aind. yáḥ, yā́, yát ‘wer, welcher’, griech. hós (ὅς), hḗ (), (), zur Bildung des Relativums dient. – derjenige Pron. hinweisendes der (s. d.) verstärkend. Zu mhd. (md.) der jener, frühnhd. der jene tritt (um 1500) die Weiterbildung der jeniger bzw. (schwach flektierend) der jenige (Zusammenschreibung seit 17. Jh.). jenseits Präp. Adv. ‘auf der anderen Seite, außerhalb’ (16. Jh.), mit genitivischem -s hervorgegangen aus adverbial bzw. präpositional gebrauchtem mhd. jen(e) sīt(e), jensīt, frühnhd. jenseit ‘auf jener Seite’. Substantiviert Jenseits n. in religiöser Vorstellung ‘außerirdische, nicht sichtbare Welt, Ort der Verstorbenen’ (um 1800); vgl. weder in dieser noch in jener Welt (Luther).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

der · dieser · jener · solcher · welcher
Oberbegriffe
  • Reflexive

das · dasjenige · dies · dieses · jenes · welches

bekannt · bereits bekannt · bereits benannt · bereits erwähnt · besagt · betreffend · bewusst · derselbe · diese/r/s (= vorher erwähnt) · ebenderselbe · ebendieser · ebenjener · eingangs erwähnt · erwähnt · fraglich · genannt · in Rede stehend · jener · kein anderer als · letzterer · niemand anderer als · nämlicher · oben erwähnt · oben genannt · selbiger · vorbenannt · vorgenannt · zur Diskussion stehend · zuvor erwähnt · zuvor genannt  ●  obig Papierdeutsch · vorbezeichnet altertümelnd · der (/die / das) gleiche ugs.
Assoziationen

die · diese · diese und jene · ebendiese · jene · selbige · sie  ●  selbe veraltet
Assoziationen

der (Pronomen) · dieser (Pronomen) · er · jener (Pronomen) · selber (veraltet)  ●  selbiger geh., altertümelnd
Assoziationen
Zitationshilfe
„jener / jene / jenes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jener>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jemenitin
jemine
Jen
jene
Jenenser
jenes
jenisch
Jenische
jenseitig
Jenseitige

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora