Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

niedlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung nied-lich
Wortbildung  mit ›niedlich‹ als Erstglied: Niedlichkeit  ·  mit ›niedlich‹ als Letztglied: verniedlichen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ansprechend zierlich, kindlich hübsch, nett (und munter)
    1. [umgangssprachlich, spöttisch] ...
  2. 2. [landschaftlich, umgangssprachlich, scherzhaft] klein
eWDG

Bedeutungen

1.
ansprechend zierlich, kindlich hübsch, nett (und munter)
Beispiele:
ein niedliches Kind, Kleidchen, Püppchen
das Baby ist sehr niedlich
wie niedlich!
sie hat ein niedliches Gesicht
niedlich aussehen
die jungen Katzen spielen niedlich
umgangssprachlich, spöttisch
Beispiele:
das ist ja eine niedliche (= unangenehme) Sache!
das kann ja niedlich werden!
2.
landschaftlich, umgangssprachlich, scherzhaft klein
Beispiel:
du musst eine größere Schüssel nehmen, diese ist zu niedlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
niedlich · Niedlichkeit · verniedlichen
niedlich Adj. ‘zierlich, nett, angenehm anzusehen’. Zu einem im Nhd. untergegangenen ahd. niot ‘Verlangen, Begierde, Sehnsucht’ (9. Jh.), mhd. gegenniet ‘das Gegenanstreben’ stellt sich das Adverb niederrhein. nītlīche (12. Jh.), md. niethlīchen ‘eifrig, freudig’ (um 1400) und das Adjektiv niedlich ‘Verlangen erweckend, angenehm’ (16. Jh.); dem Adverb entspricht asächs. niudlīko, aengl. nēodlīce ‘eifrig, sorgfältig’. Der lich-Ableitung voraus geht ahd. niotsam ‘wünschenswert’ (11. Jh., vgl. auch asächs. niudsam ‘erwünscht, angenehm’), das jedoch nicht durchdringt. Ahd. niot, asächs. niud, aengl. nēod (westgerm. *neuda- m. ‘Wunsch, Verlangen’) ist vergleichbar mit lit. (pa)nū́sti ‘verlangen, gelüsten’, so daß ie. *neudh- ‘begehren, gelüsten’ erschlossen werden kann. Nhd. niedlich geht in der Gestaltung der ersten Silbe (mit unverschobenem d) vom Nd. und Omd. aus, bedeutet zunächst ‘Eifer, Lust erweckend’, wird vor allem im 16. Jh. (Luther) und noch von Wieland im Sinne von ‘appetitlich, lecker’ auf Speisen bezogen und erst seit dem 18. Jh. vorwiegend in der Bedeutung ‘zierlich, fein, klein’ verwendet. – Niedlichkeit f. ‘Zartheit, Feinheit’ (17. Jh.), anfangs auch im Sinne von ‘Leckerei, Delikatesse’. verniedlichen Vb. ‘verharmlosen, verkleinern’ (um 1800).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ganz) reizend · allerliebst · herzallerliebst · herzig · niedlich · puppig · wonnig · zum Knuddeln  ●  süß emotional · goldig ugs. · putzig ugs. · schnatz ugs., regional · schnuckelig ugs. · zum Abknutschen ugs. · zum Anknabbern ugs.
Assoziationen

drollig · goldig · knuddelig · knuffig · niedlich · possierlich  ●  putzig ugs. · süß ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›niedlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›niedlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›niedlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber er war so nett, niedlich, charmant und alle Mädchen waren scharf auf ihn. [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 63]
Das zweite Kind war ein kleines niedliches Mädchen von fünf Jahren. [Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 8176]
Die Helden bestehen aus unerträglich niedlichen Hasen in einer unerträglich pastellfarbenen Welt. [C’t, 1996, Nr. 10]
So niedlich die Lämmer auch aussehen sie schmecken viel zu gut. [Die Zeit, 19.11.2007, Nr. 48]
Aber während die Produktionsweise immer industrieähnlicher wird, werden die Musicals immer niedlicher. [Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Zitationshilfe
„niedlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/niedlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
niederzerren
niederziehen
niederzucken
niederzurren
niederzwingen
Niedlichkeit
Niednagel
niedrig
niedrig hängende Früchte
niedrigen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora