Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

offenbar

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: offenbarer · Superlativ: am offenbarsten
Aussprache 
Worttrennung of-fen-bar
formal verwandt mitoffenbaren
Wortbildung  mit ›offenbar‹ als Erstglied: Offenbarkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
offenkundig, offensichtlich, klar
Beispiele:
ein offenbarer Irrtum, Unfug, offenbares Unrecht
eine offenbare Unwahrheit, Auflehnung
er kam in der offenbaren Absicht, die Familienfeier zu stören
er hatte in offenbarer Geistesverwirrung gehandelt, hatte offenbar in Geistesverwirrung gehandelt
der Mann war offenbar nicht zurechnungsfähig, war offenbar Ausländer
es war, wurde offenbar, dass er nur an sich selbst dachte
Vor offenbarer / Gewalt beschützt dich heute noch und morgen / Der Truppen Gunst [ SchillerWallenst. TodI 3]
plötzlich wird es mir offenbar, wie viele verbrauchte Menschen auf den Bänken sitzen [ FlakeLogbuch347]
Am offenbarsten zeigten sich die bösen Wirkungen der Lebensweise Mozarts in seiner häuslichen Verfassung [ MörikeMozart3,220]
sein Paß gelte nicht für Deutschland und sein falscher Name würde offenbar (= bekannt) werden [ KoeppenTod117]
2.
anscheinend, wie es scheint, offensichtlich
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
er ist offenbar noch nicht hier gewesen, hat es offenbar vergessen, wollte es offenbar nicht anders
ich bin offenbar zu früh gekommen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
offen · offenbar · offenbaren · Offenbarung · Offenheit · offenherzig · öffentlich · Öffentlichkeit · veröffentlichen · Veröffentlichung · öffnen · Öffnung
offen Adj. ‘nicht verschlossen, nicht bedeckt’, übertragen ‘frei, unbegrenzt, unbesetzt, aufrichtig, unverhohlen’, ahd. offan ‘geöffnet, offenbar, klar, einleuchtend, öffentlich’ (8. Jh.), mhd. offen ‘geöffnet, ausgebreitet, voll, öffentlich, unverhohlen’, asächs. opan, mnd. mnl. ōpen, nl. aengl. engl. open, anord. opinn (aus germ. *upana-) stehen als Adjektivbildungen mit n-Suffix vielleicht im Sinne von ‘aufwärts gezogen oder gehoben’, daher ‘offen’, zu dem unter auf (s. d.) behandelten Adverb. – offenbar Adj. ‘klar ersichtlich, eindeutig’, ahd. offenbāri ‘feierlich, augenscheinlich’ (10. Jh.), mhd. offenbære, offenbār, offenbar ‘offen, geöffnet, deutlich, sichtbar, unbefangen, öffentlich’, mnd. ōpenbār(e); dazu offenbaren Vb. ‘etw. offen zeigen, zu erkennen geben, bekennen’, mhd. offenbæren, offenbāren ‘offen zeigen, veröffentlichen’; Offenbarung f. mhd. offenbārunge. Offenheit f. ‘aufgeschlossene, ehrliche Wesensart’ (18. Jh.). offenherzig Adj. ‘freimütig, mitteilsam’ (17. Jh.). öffentlich Adj. ‘für die Allgemeinheit bestimmt, zugänglich, die Allgemeinheit betreffend’, ahd. offanlīh (9. Jh.; vgl. offanlīhho Adv., 8. Jh.), mhd. offenlich ‘offenbar, allen wahrnehmbar, verständlich, unverhohlen’, (mit eingeschobenem Gleitlaut) offentlich (13. Jh.), frühnhd. (mit Umlaut) öffentlich (seit 15. Jh.); Öffentlichkeit f. ‘das Öffentlichsein, Allgemeinheit’ (18. Jh.); veröffentlichen Vb. ‘öffentlich bekanntmachen, publizieren’ (19. Jh.); Veröffentlichung f. ‘öffentliche Bekanntmachung, Publikation’ (19. Jh.). öffnen Vb. ‘einen Verschluß lösen, aufmachen’, übertragen (reflexiv) ‘sich aufgeschlossen zeigen, sich erschließen’, ahd. offanōn ‘offenbaren, kundtun, enthüllen, erklären, verraten’, (reflexiv) ‘leuchten, sich offenbaren’ (8. Jh.), mhd. offen(en) ‘(er)öffnen, offenbar machen, zeigen, darlegen, veröffentlichen’; dazu Öffnung f. ‘das (Sich)öffnen, offene Stelle’, ahd. offanunga ‘Offenbarung, Erleuchtung, Erklärung’ (8. Jh.), mhd. offenunge ‘Öffnung, Erscheinung, Verdeutlichung, Offenbarung, Erleuchtung, Weistum’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

(so) wie es aussieht · allem Anschein nach · anscheinend · augenscheinlich · dem Augenschein nach · dem äußeren Anschein nach zu urteilen · es scheint, dass · nach allem Anschein · offenbar · offensichtlich · wie es scheint · wie es schien · äußerlich betrachtet
Assoziationen

anscheinend · augenscheinlich (Adverb) · erkennbar (Adverb) · ersichtlich (Adverb) · offenbar · offenkundig (Adverb) · offensichtlich (Adverb) · scheinen zu · sichtlich  ●  wenn man die Zeichen richtig deutet geh.
Assoziationen
  • (es gibt) keine andere Erklärung · (es) deutet alles darauf hin (dass) · aller Voraussicht nach (zukunftsbezogen) · höchstwahrscheinlich · mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit · nach menschlichem Ermessen · sehr wahrscheinlich · soweit erkennbar  ●  (es) spricht viel dafür (dass) variabel · wenn nicht (noch) ein Wunder geschieht (zukunftsbezogen) variabel · (die) üblichen Verdächtigen ugs., Redensart · vermuten lassen geh.
  • (so) wie es aussieht · allem Anschein nach · anscheinend · augenscheinlich · dem Augenschein nach · dem äußeren Anschein nach zu urteilen · es scheint, dass · nach allem Anschein · offenbar · offensichtlich · wie es scheint · wie es schien · äußerlich betrachtet
  • (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock · (völlig) klarliegen (Fall) · eindeutig · evident · glasklar · klar zutage liegen · mit den Händen zu greifen · offen zutage liegen · offenkundig · offensichtlich · ohne jeden Zweifel  ●  (klar) auf der Hand liegen fig. · (ein) (ganz) klarer Fall ugs. · (eine) (ganz) klare Kiste ugs. · (es gibt) nichts zu diskutieren ugs. · (so) klar wie eins und eins ist zwei ugs. · klar wie Kloßbrühe ugs. · klar wie Klärchen ugs. · manifest geh., bildungssprachlich · sonnenklar ugs. · völlig klar (sein) ugs.

Typische Verbindungen zu ›offenbar‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›offenbar‹.

Verwendungsbeispiele für ›offenbar‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Offenbar kommen viele Bäume auch ohne die Hilfe von Tieren zurecht. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Offenbar haben sie, was sich zusammenbraute, viel früher gespürt als ich. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 15]
Bei einem Teil der »Mutationen« ist aber – offenbar gleichzeitig mit dem Defekt – Stabilität aufgetreten. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 288]
Gerade auf dem Gebiet der Sprache aber war das Versagen offenbar. [Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 133]
Offenbar ist der Fall wirklich erledigt, denn nun ist alles still. [Tucholsky, Kurt: Ordnung muß sein! In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919]]
Zitationshilfe
„offenbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/offenbar>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Offbeat
offen
offen bleiben
offen lassen
offen stehen
öffenbar
offenbaren
Offenbarkeit
Offenbarung
Offenbarungseid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora