Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schamlos

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung scham-los
Wortzerlegung Scham -los
Wortbildung  mit ›schamlos‹ als Erstglied: Schamlosigkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
grob gegen Sitte und Anstand verstoßend, unsittlich, unanständig
Beispiele:
eine schamlose Person, ein schamloses Geschöpf
schamlose Reden, Ausdrücke, Gebärden
sie ist schamlos gekleidet
eine … von den schamlosesten Unflätereien strotzende, zwanzig Seiten lange Abhandlung [ WedekindFrühlings ErwachenIII 1]
2.
ohne jede Scheu sich über die Grenzen des Taktes hinwegsetzend, unverschämt, dreist, unverfroren
Beispiele:
eine schamlose Frechheit, Anspielung, Enthüllung, Beleidigung, Indiskretion
jmdn. schamlos belügen, ausbeuten
schamlos wie unechte Liebe ist [ Ch. WolfGeteilter Himmel144]
Man erlebte … schamlose Inspektionen bestimmter Körperteile [ NollHolt1,411]
so schamlos frech verspottete man dich [ SchillerStuartIV 3]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Scham · schämen · beschämen · verschämt · unverschämt · schamhaft · schamlos
Scham f. ‘das Gefühl, bloßgestellt zu werden oder zu sein, Scheu, Verlegenheit’, ahd. scama ‘Beschämung, Zerknirschung, Bestürzung, Schande’ (8. Jh.), mhd. schame, auch ‘Ärgernis’ und (verhüllend, wie noch heute) ‘Geschlechtsteile’, asächs. skama, mnd. schām(e), mnl. scāme, aengl. sc(e)amu, engl. shame (germ. *skamō f.) und das schwache Verb got. skaman ‘sich schämen’ haben keine sicheren Anknüpfungen außerhalb des Germ., so daß die Etymologie ungeklärt bleibt. Eine Herleitung von der Wurzel ie. *k̑em- ‘bedecken, verhüllen’ (s. Hemd) ist wenig wahrscheinlich. – schämen Vb. reflexiv ‘Scham empfinden’, ahd. scamēn (8. Jh.), scamōn (9. Jh.), mhd. schamen, schemen, schämen, auch ‘schmähen, schänden’. beschämen Vb. ‘Schamgefühl bereiten, verlegen machen’, mhd. beschemen ‘in Schmach oder Scham bringen, schänden’. verschämt Part.adj. ‘scheu, voller Schamgefühl’ (18. Jh.), ‘schamlos, voller Schande’ (16. Jh.); vgl. mhd. verschemen, verschamen ‘in Scham, Schande versinken’ und ahd. firscamēn ‘aufhören, sich zu schämen’ (um 1000). unverschämt Part.adj. ‘ohne Schamgefühl, frech’, spätmhd. unverschamet. schamhaft Adj. ‘voller Scham, scheu, schüchtern’, ahd. scamahaft (8. Jh.), mhd. schamehaft. schamlos Adj. ‘ohne Schamgefühl, frech’, ahd. scamalōs (10. Jh.), mhd. scham(e)lōs.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

impertinent · schamlos · unverfroren · unverschämt  ●  dreist geh.
Assoziationen

brachial · brutal · inhuman · ohne Hemmungen · rücksichtslos · schamlos · skrupellos  ●  über Leichen gehen(d) fig.
Assoziationen

Anstoß erregend · anstößig · obszön · ohne (jedes) Schamgefühl · schamlos · schamverletzend · unanständig · unsittlich
Assoziationen

ohne Bedenken · ohne Hemmungen · ohne falsche Scham · schamlos · unbescheiden · ungeniert
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schamlos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schamlos‹.

Verwendungsbeispiele für ›schamlos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In schamloser Weise gingen heute die Besitzer gegen ihre ländlichen Arbeiter vor. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1904]
Geradezu schamlos geht es auf dem Ölgemälde gegenüber weiter, auf dem sich ein Mädchen mit einem Hund vergnügt. [Die Zeit, 28.11.2013 (online)]
Doch dann findet sie die Kraft, zu sich selbst zu stehen, überaus schamlos zu sein. [Die Zeit, 03.08.1990, Nr. 32]
Sie empfinden es als schamlos, daß diese dafür, daß sie sonst nichts können, auch noch besser bezahlt werden. [Die Zeit, 31.03.1961, Nr. 14]
Das geruchlose Kind roch ihn schamlos ab, so war es! [Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 16]
Zitationshilfe
„schamlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schamlos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schämig
Schämigkeit
Schamkapsel
Schamlippe
Schamlippenkorrektur
Schamlosigkeit
Schammes
Schamott
Schamotte
Schamottefutter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora