Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

selber

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikDemonstrativpronomen · indeklinabel
Aussprache 
Worttrennung sel-ber
Wortbildung  mit ›selber‹ als Erstglied: Selbermachen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich selbst
Beispiele:
er kocht sich [Dativ] sein Essen selber
das hat er von selber getan
»du bist ein Esel!« »Denkste, selber ein Esel« (= wird gesagt, um eine Beschimpfung zurückzuweisen)
umgangssprachlich, scherzhaft, sprichwörtlich selber essen macht fett

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
selb · selber · selbst · selbständig · selbstisch · selbstgefällig · Selbstlaut · selbstlos · Selbstmörder · Selbstmord · Selbstsucht · selbstsüchtig · selbstverständlich · Selbstverwaltung
selb Dem.pron. Als selbständiges Wort heute nur noch nach einer mit dem Artikel verschmolzenen Präposition (vgl. zur selben Zeit, im selben Haus, vom selben Stoff), sonst in der Zusammenrückung derselbe und in anderen unten genannten Formen. Das gemeingerm. Demonstrativpronomen ahd. selb (8. Jh.; flektiert selbēr, selbiu, selbaʒ bzw. selbo, selba), mhd. selp, asächs. afries. self, mnd. sülve, mnl. self, nl. zelf, aengl. engl. self, anord. sjālfr, schwed. själv, got. silba (germ. *selba-) hat keine sicheren außergerm. Vergleichsmöglichkeiten. Man zieht gewöhnlich venet. sselboi-sselboi Plur. ‘sich selbst’ (vgl. ahd. der selbselbo ‘der sich selbst gleiche’) heran und denkt an eine Verbindung des Pronominalstamms ie. *se- (s. sich) mit dem in Pronominalbildungen auftretenden l-Formans (vgl. lat. tālis ‘so beschaffen, solcher’, quālis ‘wie beschaffen, von welcher Art’), die um das Suffix ie. -bho- ‘von der Art des Grundworts seiend, dessen Qualität habend’ (s. Sippe) erweitert ist. Die Zusammenrückung des mit dem bestimmten Artikel verbundenen Pronomens zu der-, die-, dasselbe setzt im Spätmhd. ein und ist etwa im 16. Jh. abgeschlossen. Dabei werden beide Kompositionsglieder flektiert, selb- vom 17. Jh. an nur schwach. – selber Dem.pron. erstarrte Form des stark flektierten Nominativs Sing. Mask., die vom 12. Jh. an für alle Kasus eintreten kann. Sie gilt im Nhd. als umgangssprachlich für die indeklinable Pronominalform selbst, entstanden aus dem Genitiv Sing. Mask. selbes unter Anfügung eines unorganischen -t, zuerst (um 1300) im Omd. in der Verbindung dā selbest, seit dem 15. Jh. auch einsilbig selbst. selbständig Adj. ‘für sich bestehend, unabhängig, ohne Anleitung oder Hilfe von außen, allein’ (16. Jh.); vgl. selbstendiglich Adv. (Ende 15. Jh.), mhd. selbstēnde (14. Jh., md.); daneben auch (zu selbs-) selbsstendig (16. Jh.) und (zu selbst-) selbstständig (17. Jh.). selbstisch Adj. ‘egoistisch, nur an sich denkend, selbstsüchtig’ (18. Jh.), gebildet nach gleichbed. engl. selfish. selbstgefällig Adj. ‘überheblich, eitel’ (18. Jh.). Selbstlaut m. ‘Vokal’, vgl. stimmer odder selbstlauten (1531), Gegenbildung zu Mitlaut (s. d.). selbstlos Adj. ‘frei von Selbstsucht’ (18. Jh.), heute Gegenwort von egoistisch. Selbstmörder m. ‘wer sich selbst tötet’ (Ende 16. Jh.), aus Luthers sein selbs mörder (1527) entstanden? Dazu Selbstmord m. (17. Jh.), für gleichbed. medizin.-lat. suicīdium. Selbstsucht f. ‘Egoismus’ (18. Jh.); selbstsüchtig Adj. ‘egoistisch’ (18. Jh.). selbstverständlich Adj. ‘von selbst, aus sich selbst zu verstehen, so daß ein Kommentar überflüssig ist’ (18. Jh.). Selbstverwaltung f. ‘Verwaltung durch eigene, vom Staat anerkannte Institutionen’ (Anfang 19. Jh.), nach engl. self-government.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

allein(e) · durch eigener Hände Arbeit · eigenhändig · mit eigenen Augen · selbst · selbständig  ●  selber ugs.
Assoziationen

(ganz) alleine · einzeln · für sich · im Alleingang · ohne Unterstützung von außen · ohne fremde Hilfe · selber · solo · vor sich hin...
Assoziationen
  • Außenseiter · Eigenbrötler · Einzelgänger · Individualist · Nonkonformist · Underdog  ●  Aussteiger fig. · Einzelkämpfer fig. · Nerd Jargon · einsamer Wolf ugs., fig.
  • (sich) nicht absprechen · (sich) nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen · jeder für sich agieren · unkoordiniert vorgehen
  • (etwas) alleine hinbekommen wollen · (etwas) selbst versuchen · versuchen, alleine klarzukommen  ●  Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. sprichwörtlich · Selbst ist der Mann! sprichwörtlich, Zitat · Selbst ist die Frau! sprichwörtlich · jeder für sich und Gott gegen alle ironisierend
  • auf eigene Verantwortung · auf eigenes Risiko · autark · autonom · eigenständig · eigenverantwortlich · im eigenen Namen · in Eigenregie · in eigener Regie · in eigener Verantwortung · selbstbestimmt · selbstständig · selbstverantwortlich · selbständig · unabhängig  ●  auf die eigene Kappe ugs. · auf eigene Faust ugs. · auf eigene Kappe ugs. · auf eigene Rechnung ugs.
  • aus eigener Kraft (schaffen) · autonom (sein)  ●  keinen anderen brauchen variabel · nicht auf andere angewiesen variabel · (etwas) selbst hinbekommen ugs. · (gut) alleine klarkommen ugs.
  • (im) Alleingang · nicht (untereinander) abgestimmt · nicht abgesprochen · ohne Absprache
  • (das) entscheide ich! · (das) hast nicht du zu entscheiden · (das) ist meine Angelegenheit! · (das) ist meine Sache  ●  (das) ist mein Bier! ugs. · (das) musst du mir (schon) überlassen! ugs. · lass das (mal) meine Sorge sein! ugs.

höchstpersönlich · in Person · leibhaftig · persönlich · selbst  ●  höchstselbst geh. · in höchsteigener Person (ggf. ironisch, veraltet) geh. · in persona geh. · selber ugs.
Assoziationen
  • (ich) für meine Person · für mich · ich für meinen Teil · ich meinerseits · ich persönlich · meinerseits · soweit es mich angeht · soweit es mich betrifft · um meinetwillen · von meiner Seite · was mich anbetrifft · was mich angeht · was mich betrifft  ●  (ich,) der ich (...) geh. · meinereiner ugs. · von mir aus ugs. · wenn du mich fragst (Floskel) ugs.
  • allein(e) · durch eigener Hände Arbeit · eigenhändig · mit eigenen Augen · selbst · selbständig  ●  selber ugs.
  • in Menschengestalt · in natürlicher Größe · in voller Lebensgröße · lebensgroß · leibhaftig  ●  (so) wie er leibt und lebt ugs., männl. · (so) wie sie leibt und lebt ugs., weibl.
  • Verkörperung (einer Sache) · lebend · personifiziert · selbst (nachgestellt)  ●  wandelnd fig. · (etwas ist) jemandes zweiter Vorname ugs., fig., scherzhaft · (jemand) verkörpert ... wie kein anderer geh. · Fleisch geworden geh., fig. · Leibwerdung geh., fig. · Personifikation (einer Sache) geh. · fleischgeworden geh., fig.
  • der unvergleichliche (...) · kein Geringerer als · niemand Geringeres als  ●  es ist (...) höchstselbst (der / die ...) geh., variabel
  • (das) sieht ihm ähnlich · (jemanden) so kennen · kann nur ihm passieren · kann nur ihr passieren · typisch (...) · typisch (für jemanden)  ●  ein typischer (+ Name) variabel · ganz (der) (Onkel Karl) variabel · typisch (Onkel Karl) variabel · (...) wie er leibt und lebt ugs., männl. · (...) wie sie leibt und lebt ugs., weibl. · (mal wieder) typisch (sein) ugs. · echt (Nico) ugs., variabel · ein echter (Klaus) ugs., variabel

der (Pronomen) · dieser (Pronomen) · er · jener (Pronomen) · selber (veraltet)  ●  selbiger geh., altertümelnd
Assoziationen
Zitationshilfe
„selber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/selber>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Seladonit
Selamlik
selb
selbander
selbdritt
Selbermachen
selbig
Selbigkeit
selbst
Selbst

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora