Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sorgen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · sorgt, sorgte, hat gesorgt
Aussprache 
Worttrennung sor-gen
Wortbildung  mit ›sorgen‹ als Letztglied: absorgen · aussorgen · besorgen · entsorgen · nachsorgen · umsorgen · versorgen · vorsorgen · zersorgen
 ·  mit ›sorgen‹ als Binnenglied: fürsorgend · treusorgend / treu sorgend

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨sich sorgen⟩ sich um jmdn., etw. Sorgen machen, besorgt sein
  2. 2. ⟨für etw., jmdn. sorgen⟩ um etw., jmdn. Sorge tragen, sich um etw., jmdn. kümmern
eWDG

Bedeutungen

1.
sich sorgensich um jmdn., etw. Sorgen machen, besorgt sein
Beispiele:
sie sorgte sich sehr, unnötig um ihn, sein Befinden
ich sorgte mich ein bisschen, denn er hätte längst hier sein müssen
darum, deswegen brauchst du dich nicht zu sorgen
2.
für etw., jmdn. sorgenum etw., jmdn. Sorge tragen, sich um etw., jmdn. kümmern
Beispiele:
er sorgte für einen reibungslosen Ablauf, für Essen und Trinken, für Abhilfe
für Ordnung sorgen
er sorgt für Stimmung
sie sorgte immer gut, vorbildlich für die Kinder, Familie
dafür, für ihn, für seine Zukunft ist bestens gesorgt
sprichwörtlichwer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen
In seinem Privatleben war Liebknecht ein sorgender Ehemann und Familienvater [ BebelAus meinem Leben129]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sorge · sorgen · besorgen · besorgt · Besorgnis · 1entsorgen · 2entsorgen · versorgen · Vorsorge · Fürsorge · Fürsorgerin · sorglich · sorgsam · sorgfältig · Sorgfalt · sorgenfrei · sorgenvoll
Sorge f. ‘Befürchtung, Unruhe, Kummer, Bemühung um Abhilfe, Fürsorge’, ahd. sorga (8. Jh.), sworga (9. Jh.), mhd. sorge ‘Besorgnis, Kummer, Furcht, Gefahr’, asächs. sorga, mnd. sorge, mnl. sorghe, surghe, nl. zorg, afries. sorge, aengl. sorh, sorg, engl. sorrow, anord. schwed. sorg, got. saúrga (germ. *surgō). Herkunft ungewiß. Falls w in ahd. sworga (Tatian, Otfrid, germ. *swurgō) und sworgēn (s. unten) als ursprünglich anzusehen ist (mit nachfolgendem Ausfall vor o), ist eine Verbindung mit aind. sū́rkṣati ‘kümmert sich um’ möglich und ie. *su̯ergh- ‘sorgen, sich worum kümmern’ ansetzbar. Ist dieses w hingegen sekundär, kann auch air. serg ‘Krankheit’, lit. sir̃gti ‘krank sein’, russ.-kslaw. sragъ ‘furchtbar drohend’, russ. (älter) soróga (сорога) ‘mürrischer, schwer zugänglicher Mensch’ verglichen werden, so daß von ie. *sergh- ‘sorgen, sich worum kümmern, krank sein’ ausgegangen werden kann. Nimmt man an, daß su̯- und s- im Anlaut wechseln, so lassen sich alle Formen vereinigen unter einem gemeinsamen Bedeutungskern ‘körperliche oder seelische Gedrücktheit, mürrisches Wesen, auch infolge von Krankheit’. Mayrhofer 3, 495 möchte dagegen die germ. Formen und das aind. Verb mit lit. sérgėti ‘behüten, bewahren’ verbinden unter einem Ansatz ie. *serəgh-, *sṝgh-, was freilich voraussetzen würde, daß germ. w sekundär ist. Zugrunde läge dann die Wurzel ie. *ser- bzw. *ser(ə)- ‘sorgend Obacht geben, schützen, bewahren’, vgl. awest. har- ‘achthaben, wachen über, behüten’, lat. servāre ‘bewahren, unversehrt erhalten’. Im Germ. entwickelt Sorge die Bedeutungen ‘Furcht vor Bedrohung’ und ‘Bemühung um Beseitigung der Bedrohungen’. – sorgen Vb. ‘sich in Befürchtungen quälen, sich kümmern um’, ahd. sorgēn (8. Jh.), sworgēn (9. Jh.), mhd. mnd. sorgen, asächs. sorgon, mnl. sorghen, surghen, nl. zorgen, aengl. sorgian, engl. to sorrow, anord. syrgja, schwed. sörja, got. saúrgan. besorgen Vb. ‘sich um etw. oder jmdn. kümmern, betreuen, beschaffen’, ahd. bisorgēn, -sworgēn (9. Jh.), mhd. besorgen ‘befürchten, sorgen für, versorgen mit, beschützen vor etw.’; besorgt Part.adj. ‘ängstlich, vorsorglich’, mhd. besorget. Besorgnis f. ‘Befürchtung’, spätmhd. besorgnis ‘Sorge, Befürchtung, Fürsorge’. Abgeleitet vom Substantiv Sorge 1entsorgen Vb. ‘von Sorgen befreien’, mhd. entsorgen; als Gegenbildung zu be-, versorgen 2entsorgen Vb. ‘Abfall, Müll beseitigen’ (2. Hälfte 20. Jh.). versorgen Vb. ‘jmdn. betreuen, etw. beschaffen’, mhd. versorgen ‘aufhören zu sorgen, sicherstellen, besorgen’, bis ins 17. Jh. auch ‘zuviel sorgen’; vgl. ahd. forasorgēn ‘ein Amt ausüben, Verwaltertätigkeit leisten’ (9. Jh.), Übersetzung von lat. prōcūrāre ‘für etw. Sorge tragen’. Vorsorge f. ‘auf Zukünftiges gerichtete Bemühung’ (16. Jh.). Fürsorge f. ‘das Sichkümmern um jmdn. oder etw., Unterstützung, Beistand’ (auch in staatlich organisierter Form), mhd. vürsorge ‘sich auf die Zukunft erstreckende Besorgnis’. Fürsorgerin f. ‘wer (berufsmäßig) Fürsorge leistet’ (Anfang 19. Jh.); vgl. älteres Fürsorger m. ‘wer für eine Sache (auch für deren Vorhandensein) Sorge trägt’ (16. Jh.). sorglich Adj. ‘Sorge tragend, Beistand leistend, sich kümmernd, achtsam’, ahd. sorglīh, sworglīh (9. Jh.), mhd. sorc-, sorgelich ‘Sorge erregend, gefährlich, bedenklich, bekümmert, ängstlich’. sorgsam Adj. ‘achtsam, vorsichtig, genau, fleißig’, ahd. sorgsam ‘wachsam, argwöhnisch’ (9. Jh.), mhd. sorc-, sorgesam ‘Sorge erregend, empfindend, tragend’. sorgfältig Adj. ‘achtsam, vorsichtig, genau’, mhd. sorc-, sorgeveltic ‘sorgend, besorgt, bekümmert, Besorgnis erregend, gefährlich’; Sorgfalt f. ‘Achtsamkeit, Vorsichtigkeit, Genauigkeit, Verantwortungsbewußtheit’ (17. Jh.), Rückbildung aus dem Adjektiv. sorgenfrei Adj. ‘ohne Sorgen, frei von Kummer, unbeschwert’ (17. Jh.), vgl. mhd. der sorgen vrī. sorgenvoll Adj. ‘bedrückt von Sorgen, Befürchtungen, Kummer’ (17. Jh.); vgl. ahd. sorgfol (9. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) sorgen (um) · in Sorge sein · sich Gedanken machen · sich Sorgen machen · sich beunruhigen (über / um) · sich grämen  ●  (jemandem) Kopfzerbrechen bereiten ugs. · beunruhigt sein (wegen) ugs. · schlaflose Nächte haben ugs., fig. · sich Kummer machen (um) ugs. · sich härmen (über / um / wegen) geh., veraltend
Assoziationen
  • alarmiert · besorgt · beunruhigt · in Sorge · in Unruhe (wegen)  ●  keine ruhige Minute haben fig.
  • (jemandes) größtes Problem (sein) · beim besten Willen nicht wissen  ●  (jemandes) Hauptsorge ugs. · noch keine Lösung (gefunden) haben (für) ugs.
  • immer (irgend)etwas zu tun haben (mit / durch)  ●  kaum Ruhe haben ugs. · keine ruhige Minute (mehr) haben ugs. · nie Ruhe haben ugs.

(die) Garantie geben (dass) · (etwas) garantieren · (etwas) sichern · (etwas) sicherstellen · (für etwas) sorgen  ●  (die) Hand ins Feuer legen (für) fig. · (etwas) gewährleisten fachspr. · angeloben ugs.
Assoziationen

(durch etwas) kommt es zu · (etwas) bewirken · auslösen · erwecken · führen (zu) · hervorrufen · sorgen (für) · verursachen
Assoziationen

(sich) kümmern (um) · besorgen · heranholen · heranschaffen · herbeischaffen · holen · mobilisieren · sorgen (für) · zusammenbekommen  ●  dafür sorgen, dass etwas da ist ugs. · organisieren ugs. · zusammenkriegen ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sorgen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sorgen‹.

Verwendungsbeispiele für ›sorgen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der mittlere Stab sorgt am großen Fenster für strammen Sitz. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 197]
Eine Frau dagegen vermag, wenn sie ihr kleines Heim hat, spielend für sich selbst zu sorgen. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 83]
Die entstehenden Gase sorgen ebenfalls für Ableitung der gestauten heißen Luft. [Menges, Georg: Werkstoffkunde, Berlin: de Gruyter 1970, S. 60]
Man sorgte dafür, das Reich zu mehren, aber man hütete sich wohl, etwas aufs Spiel zu setzen. [Pflaum, Hans-Georg: Das römische Kaiserreich. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20710]
Ich habe dafür gesorgt, daß der Film unabhängig finanziert wird. [Der Spiegel, 11.11.1991]
Zitationshilfe
„sorgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sorgen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sore
Soredium
Sorge
sorgeberechtigt
Sorgeberechtigte
Sorgenballast
sorgenbeschwert
Sorgenbrecher
Sorgenfalte
sorgenfrei

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora