Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

speziell

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: spezieller · Superlativ: am speziellsten
Aussprache 
Worttrennung spe-zi-ell
Wortzerlegung Spezies -ell
Wortbildung  mit ›speziell‹ als Erstglied: Spezi
Herkunft spezial
eWDG

Bedeutungen

1.
besonder
in gegensätzlicher Bedeutung zu generell
a)
von eigener Art
Beispiele:
ein spezieller Fall
eine spezielle Aufgabe
spezielle Wünsche
die speziellen Produktionsmöglichkeiten eines Betriebes
es bereitet ihm immer ein spezielles Vergnügen, wenn …
jmdm. etw. Spezielles (= Ausgefallenes, nicht Alltägliches) zum Geburtstag schenken
umgangssprachlicher ist mein spezieller (= mir besonders nahestehender) Freund
umgangssprachlich, spöttischer ist mein ganz spezieller Freund (= mit ihm hatte ich Ärger, deshalb ist er mir nicht sympathisch)
b)
sich auf etw. Einzelnes, auf ein Teilgebiet beziehend, ins Einzelne gehend
Beispiele:
das spezielle Wissen eines Botanikers über Wasserpflanzen
spezielle Angaben zu etw. machen
ist dir diese Darstellung nicht zu speziell?
[die wissenschaftliche Forschung] arbeitet sich stufenweise vom Speziellen zu immer Allgemeinerem empor [ PlanckSinn23]
c)
auf Ihr, dein (ganz) spezielles WohlWunsch, der beim Zutrinken einer bestimmten Person zugerufen wird
umgangssprachlich auf dein Spezielles
2.
besonders
Grammatik: adverbiell
a)
hauptsächlich, vor allem
Beispiele:
er liebt die Malerei, speziell die Landschaftsmalerei
die gewaltige Entwicklung, die in Rußland und speziell in der russischen Arbeiterklasse … vor sich gegangen war [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung4,73]
b)
eigens, nur, allein
Beispiel:
dieser Tisch wurde speziell für ihn angefertigt
c)
umgangssprachlich gerade, erst recht
Beispiele:
speziell du, du speziell solltest das wissen
diese Ausstellung wird speziell dich interessieren

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spezial · speziell · Spezi · Spezialität · spezialisieren · Spezialist
spezial Adj. ‘besonder, eigentümlich, extra, einzeln’. Das seit dem Ende des 15. Jhs. im Dt. belegte, aus lat. speciālis ‘besonder, speziell, eigentümlich’ (zu lat. speciēs, s. Spezies) entlehnte Wort ist nur selten als selbständiges Adjektiv bezeugt, vgl. speciale rapporten, speciale Articul (17. Jh.), mit der specialen Versicherung (18. Jh.), auf specialen Befehl (19. Jh.); in dieser Verwendung heute von speziell (s. unten) verdrängt. In der Regel (heute ausschließlich) bildet spezial das Bestimmungswort in Komposita und bezeichnet ‘das Besondere, Eigentümliche, Spezielle’ des Grundwortes. Zuerst vielfach noch in Getrenntschreibung, vgl. special superintendent, special Namen, special tugend (16. Jh.), Special Wein neben Specialwein (17. Jh.), doch setzt sich vom 16. Jh. an allmählich Zusammenschreibung durch. – speziell Adj. ‘von eigener Art, besonder, eigentümlich, einzeln, eingehend’ (Gegenwort zu generell), mit französierender Endung zu älterem spezial (s. oben) gebildet (Anfang 18. Jh.) und dieses als selbständiges Adjektiv ersetzend. Spezi m. ‘besonderer Freund’ (Ende 18. Jh.), verkürzt aus gleichbed. Spezial m. (2. Hälfte 18. Jh.), älter specialer Freund (1. Hälfte 18. Jh.), Specialfreund (2. Hälfte 17. Jh.). Spezialität f. ‘Besonderheit, Charakteristikum, Fachgebiet, besondere Fähigkeit, Liebhaberei’ (Anfang 17. Jh.), entlehnt aus spätlat. speciālitās (Genitiv speciālitātis) ‘besondere Beschaffenheit’ bzw. mfrz. frz. spécialité ‘Besonderheit, Spezialgebiet’. spezialisieren Vb. jetzt vorwiegend reflexiv ‘sich von anderem unterscheiden, auf ein bestimmtes Gebiet festlegen’ (Anfang 20. Jh.), zuvor transitiv ‘auf ein Spezialgebiet ausrichten, besonderen Bedingungen anpassen, einzeln aufführen, ins einzelne gehen’ (1. Hälfte 19. Jh.), aus gleichbed. mfrz. frz. (se) spécialiser. Spezialist m. ‘Fachmann, Sachverständiger auf einem bestimmten Gebiet’ (1. Hälfte 19. Jh.); vgl. etwa gleichzeitig auftretendes frz. spécialiste.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

dediziert · gesondert · gewidmet · speziell  ●  extra ugs. · spezifisch geh.
Assoziationen

besonders · im Besonderen · im Speziellen · insbesondere · namentlich · speziell  ●  gerade ugs. · in Sonderheit geh., veraltet
Assoziationen

absonderlich · eigenartig · kauzig · merkwürdig · schrullenhaft · schrullig · schräg · seltsam · skurril · sonderbar · speziell · spinnert · spleenig · ungewöhnlich · urig · verschroben · wie man ihn nicht alle Tage trifft · wunderlich · überspannt  ●  abgedreht ugs. · strange ugs., engl.
Assoziationen

Assoziationen
  • aus der Art geschlagen · untypisch  ●  haben wir (hier) sonst gar nicht ugs. · kennt man (hier) sonst gar nicht ugs.

eigen (in etwas) · speziell  ●  nischig ugs.

(sehr) speziell · besonders · eigen · eigentümlich · idiosynkratisch · originell  ●  nischig ugs.
Assoziationen

nur · speziell  ●  eigens geh. · extra ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›speziell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›speziell‹.

Verwendungsbeispiele für ›speziell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Speziell will er wissen, ob sie schon mal mit mir gefickt habe. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 304]
Ich spreche nur etwas mehr von Wahrnehmungen, etwas weniger von speziellen Argumenten als sonst. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 65]
Und sie haben spezielle Methoden für die Verbesserung von Ideen. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 398]
Aus der Gruppe 101 bis 107 muß ich 107 speziell erwähnen. [o. A.: Einhunderteinunddreißigster Tag. Donnerstag, 16. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 25443]
Was sollte man auch mit diesen sehr speziellen Bauten anderes anfangen, als sie für den Zweck zu nutzen, für den sie entworfen wurden? [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Zitationshilfe
„speziell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/speziell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spezialwissen
Spezialwörterbuch
Spezialzange
Spezialzweck
Speziation
Spezies
Spezieskauf
Speziesschuld
Speziestaler
Spezifik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora