Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

stehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · steht, stand, hat gestanden
Aussprache  [ˈʃteːən]
Worttrennung ste-hen
formal verwandt mitAußenstehende
Wortbildung  mit ›stehen‹ als Erstglied: Stehbankett · Stehbier · Stehbierhalle · Stehbild · Stehblues · Stehbündchen · Stehempfang · stehenbleiben / stehen bleiben · stehend · stehenlassen / stehen lassen · Steher · Stehgalerie · Stehgeiger · Stehkaffee · Stehklo · Stehkneipe · Stehkonferenz · Stehkonvent · Stehkragen · Stehlampe · Stehleiter · Stehohr · Stehparkett · Stehpinkler · Stehplatz · Stehpult · Stehroller · Stehrost · Stehsatz · Stehspiegel · Stehtisch · Stehvermögen · Stehversuch · Stehzeug
 ·  mit ›stehen‹ als Letztglied: abstehen · alleinstehen · anstehen · aufstehen · ausstehen · beieinanderstehen · beisammenstehen · beiseitestehen · beistehen · bereitstehen · bestehen · bevorstehen · dabeistehen · dafürstehen · dahinstehen · dahinterstehen · darumstehen · darunterstehen · darüberstehen · dastehen · davorstehen · dazwischenstehen · draufstehen · drinstehen · durchstehen · einstehen · entgegenstehen · entstehen · 1erstehen · fernstehen · feststehen · freistehen / frei stehen · gegenüberstehen · geradestehen / gerade stehen / gradestehen / grade stehen · Gestehe · gestehen · gleichstehen / gleich stehen · gutstehen / gut stehen · heranstehen · herausstehen · herumstehen · hervorstehen · hineinstehen · hintanstehen · hochstehen · kopfstehen · leerstehen / leer stehen · nachstehen · nahestehen · nebeneinanderstehen · nebenstehen · näherstehen · obenstehen · offenstehen / offen stehen · rumstehen · schaustehen · stillstehen · strammstehen · trockenstehen · umherstehen · umstehen · untenstehen · unterstehen · 2verstehen · vorstehen · wegstehen · widerstehen · zurückstehen · zusammenstehen · zustehen · überstehen
 ·  mit ›stehen‹ als Binnenglied: alleinstehend · Eckensteher · höchststehend · linksstehend / links stehend · nachstehend · nebenstehend · obenstehend / oben stehend · rechtsstehend / rechts stehend · tiefstehend / tief stehend · Torsteher · Türsteher · untenstehend / unten stehend
 ·  mit ›stehen‹ als Grundform: gestanden · 1Stand · Stehen
Mehrwortausdrücke  am Pranger stehen · am Rande des Bankrotts stehen / am Rand des Bankrotts stehen · auf dem Plan stehen · auf dem Schlauch stehen · auf dem Spiel stehen · auf der Abschussliste stehen · auf der Kippe stehen · auf der Leitung stehen · auf der Matte stehen · auf der Tagesordnung stehen · auf des Messers Schneide stehen / auf Messers Schneide stehen · auf eigenen Beinen stehen · auf eigenen Füßen stehen · auf einem anderen Blatt stehen / auf einem ganz anderen Blatt stehen · auf festen Füßen stehen · auf jmds. Gehaltsliste stehen / auf der Gehaltsliste stehen · auf jmds. Seite stehen · auf verlorenem Posten stehen · außer Frage stehen · außer Zweifel stehen · bei etw. Pate stehen · bei jmdm. im Wort stehen · bei jmdm. in Gnaden stehen · bei jmdm., etw. Patin stehen · das Barometer steht auf Sturm · die Zeichen stehen auf etw. / alle Zeichen stehen auf etw. · die Zeichen stehen auf Sturm / alle Zeichen stehen auf Sturm · hinter jmdm., etw. stehen · hoch im Kurs stehen · hoch stehen · ihre Frau stehen · im Dienst stehen / im Dienste stehen · im Hintergrund stehen · im Kreuzfeuer stehen · im Raum stehen / im Raume stehen · im Ruch stehen · im Visier stehen / in jmds. Visier stehen · im Vordergrund stehen · im Weg stehen / im Wege stehen · im Zeichen von etw. stehen / unter dem Zeichen von etw. stehen · in den Sternen stehen / in den Sternen geschrieben stehen · in der Kreide stehen · in der Pflicht stehen · in der Schusslinie stehen · in Dienst stehen · in jmds. Schuld stehen / in der Schuld stehen · in Lohn und Brot stehen · in Verruf stehen / im Verruf stehen · ins Haus stehen · jmdm. bis hier stehen / jmdm. bis hierher stehen / jmdm. bis hierhin stehen / jmdm. bis hier oben stehen · jmdm. bis zum Hals stehen / jmdm. bis zum Halse stehen · jmdm. ins Gesicht geschrieben stehen / jmdm. im Gesicht geschrieben stehen · jmdm. Rede und Antwort stehen / vor jmdm. Rede und Antwort stehen · jmdm. stehen die Haare zu Berge · jmdm. steht das Wasser bis Oberkante Unterlippe · jmdm. steht das Wasser bis zum Hals / jmdm. steht das Wasser bis zum Halse · jmdm. vor Augen stehen · jmdm. zur Seite stehen · jmdm., etw. gut zu Gesicht stehen / jmdm., etw. gut zu Gesichte stehen · jmdm., etw. im Weg stehen / jmdm., etw. im Wege stehen · jmdm., etw. Modell stehen / für jmdn., etw. Modell stehen · jmdm., etw. schlecht zu Gesicht stehen / jmdm., etw. schlecht zu Gesichte stehen · jmdn. teuer zu stehen kommen / jmdm. teuer zu stehen kommen · mit beiden Beinen im Leben stehen / mit beiden Beinen fest im Leben stehen · mit beiden Füßen im Leben stehen / mit den Füßen im Leben stehen · mit einem Bein im Gefängnis stehen · mit einem Bein im Grab stehen / mit einem Bein im Grabe stehen · mit einem Bein im Knast stehen · mit einem Bein in etw. stehen · mit einem Fuß im Gefängnis stehen · mit einem Fuß im Grab stehen / mit einem Fuß im Grabe stehen · mit jmdm. auf freundschaftlichem Fuß stehen / mit jmdm. auf freundschaftlichem Fuße stehen · mit jmdm. im Bunde stehen · mit jmdm., etw. auf gutem Fuß stehen / mit jmdm., etw. auf gutem Fuße stehen · mit jmdm., etw. auf Kriegsfuß stehen / mit jmdm., etw. auf dem Kriegsfuß stehen · mit jmdm., etw. auf vertrautem Fuß stehen / mit jmdm., etw. auf vertrautem Fuße stehen · neben sich stehen · nicht im Ruch stehen · nicht wissen, wo einem der Kopf steht · nicht zum Besten stehen · seinen Mann stehen · senkrecht im Bett stehen · sich die Beine in den Bauch stehen · sich die Beine in den Leib stehen · sich die Füße in den Bauch stehen · sich die Füße in den Leib stehen · Spitz auf Knopf stehen / auf Spitz und Knopf stehen · tief stehen · unter Beschuss stehen · unter dem Banner stehen · unter dem Motto stehen · unter dem Pantoffel stehen · unter einem besonderen Stern stehen · unter einem besonderen Zeichen stehen · unter einem guten Stern stehen · unter einem guten Zeichen stehen · unter einem schlechten Stern stehen · unter einem schlechten Zeichen stehen · unter guten Vorzeichen stehen · unter jmds. Fuchtel stehen · unter jmds. Knute stehen · unter keinem guten Stern stehen · unter keinem guten Zeichen stehen · unter keinen guten Vorzeichen stehen · unter schlechten Vorzeichen stehen · vor dem Aus stehen · vor dem Bankrott stehen · vor der Tür stehen · vor einem Rätsel stehen · vor vollendeten Tatsachen stehen · wie angewurzelt dastehen / wie angewurzelt stehen · wie der Ochs vorm Berg stehen / wie der Ochse vorm Berg stehen / dastehen wie der Ochs vorm Berg / dastehen wie der Ochse vorm Berg / wie der Ochs am Berg stehen / wie der Ochse am Berg stehen / dastehen wie der Ochs am Berg / dastehen wie der Ochse am Berg · wie die Kuh vorm neuen Tor stehen / dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor · wie eine Eins stehen / wie eine Eins dastehen · wo waren wir stehen geblieben? / wo waren wir stehengeblieben? · zu Buche stehen / zu Buch stehen · zu seinem Wort stehen · zur Debatte stehen · zur Diskussion stehen · zwischen allen Stühlen stehen / zwischen den Stühlen stehen / zwischen zwei Stühlen stehen · zwischen Baum und Borke stehen · zwischen den Zeilen stehen · über Kreuz stehen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. in aufrechter Körperhaltung, bei der das gesamte Gewicht auf den Füßen ruht, an einer Stelle verharren
    1. a) ...
    2. b) in der Körperhaltung von 1 eine bestimmte Funktion ausüben
  2. 2. von Sachen: sich (auf Beinen, Füßen, auf der kleinsten Fläche mit der Längsseite in vertikaler Richtung) an einer Stelle befinden
    1. ● [bildlich] ...
  3. 3. ⟨jmd., etw. steht irgendwo⟩ jmd., etw. befindet sich irgendwo
    1. a) ⟨jmd. steht irgendwo⟩
    2. b) ⟨etw. steht irgendwo⟩
  4. 4. ⟨etw. steht irgendwo⟩ etw. ist irgendwo geschrieben, gedruckt, zu lesen
    1. a) [bildlich] ...
    2. b) ⟨etw. steht in jmds. Gesicht (geschrieben)⟩ etw. ist von jmds. Gesicht abzulesen
  5. 5. ⟨etw. steht⟩ etw. befindet sich noch an einer Stelle, ist noch erhalten, vorhanden
  6. 6. ⟨etw. steht in einer bestimmten Stellung⟩ etw. weist eine bestimmte Stellung auf
    1. a) ⟨etw. steht bis zu einer bestimmten Grenze⟩ etw. reicht bis zu einer bestimmten Grenze
    2. b) [bildlich] ...
  7. 7. ⟨der Wind steht nach Norden⟩ der Wind ist nach Norden gerichtet
    1. a) [bildlich] ...
    2. b) [übertragen] ...
  8. 8. abgeblasst; sich in einem bestimmten Zustand befinden, in einem bestimmten Zustand sein
    1. a) in Verbindung mit »am«, »an«
    2. b) in Verbindung mit »auf«
    3. c) in Verbindung mit »außer«
    4. d) in Verbindung mit »hinter«
    5. e) in Verbindung mit »in«, »im«
    6. f) in Verbindung mit »über«
    7. g) in Verbindung mit »unter«
    8. h) in Verbindung mit »vor«
    9. i) in Verbindung mit »zur«
    10. j) in Verbindung mit »zwischen«
    11. k) in Verbindung mit Adjektiven oder Adverben
  9. 9. stillstehen, nicht (mehr) in Tätigkeit, in Bewegung, in Betrieb sein
    1. a) ⟨etw., jmdn. zum Stehen bringen⟩
    2. b) ⟨zum Stehen kommen⟩
  10. 10. ⟨etw. steht⟩ etw. ist vollendet, fertig, abgeschlossen
  11. 11. ⟨etw. steht⟩ etw. ist steif und steht dadurch ab
  12. 12. [Skisport] ⟨einen Sprung stehen⟩ bei einem Sprung nicht stürzen, sicher mit beiden Beinen wieder aufkommen
  13. 13. ⟨etw. steht jmdm. (gut)⟩ etw. kleidet jmdn., sieht gut an jmdm. aus, passt zu jmdm.
    1. ⟨etw. steht jmdm. (gut) zu Gesicht⟩
  14. 14. ⟨die Sache steht gut⟩ die Sache hat Aussicht auf Erfolg
    1. ● ⟨es steht gut (mit jmdm., etw., um jmdn., etw.)⟩ jmds. Lage, die augenblickliche Beschaffenheit von etw. ist gut, es ist gut um jmdn., etw. bestellt
  15. 15. ⟨jmd. steht (sich) gut mit jmdm.⟩ jmd. versteht sich gut mit jmdm., hat ein gutes Verhältnis zu jmdm.
    1. ● ⟨zu einer Sache, jmdm. positiv stehen⟩ zu einer Sache, jmdm. eine positive Einstellung haben
  16. 16. ⟨zu etw., jmdm., hinter jmdm., etw., für etw., jmdn. stehen⟩ für etw., jmdn. eintreten
    1. a) ⟨zu etw. stehen⟩
    2. b) ⟨zu jmdm. stehen⟩ zu jmdm. halten, jmdm. beistehen
    3. c) ⟨hinter jmdm., etw. stehen⟩ jmdn., etw. unterstützen
    4. d) [veraltend] ⟨für etw., jmdn. stehen⟩ für etw., jmdn. einstehen
  17. 17. [salopp] ⟨auf etw., jmdn. stehen⟩ für etw., jmdn. eine besonders große Vorliebe haben
  18. 18. [umgangssprachlich] ⟨jmd. steht sich gut⟩ jmd. hat (ziemlich) viel Geld für seinen Lebensunterhalt, verdient, besitzt (ziemlich) viel Geld
  19. 19. ⟨auf eine bestimmte Tat steht eine bestimmte Strafe⟩ für eine bestimmte Tat legt das Gesetz eine bestimmte Strafe fest
  20. 20. ⟨etw. steht zu + Infinitv⟩ drückt einen passivischen Sachverhalt aus
  21. 21. ⟨etw. steht für etw.⟩ etw. vertritt etw.
  22. 22. ...
  23. 23. [gehoben] ⟨etw. steht bei jmdm.⟩ etw. hängt von jmdm. ab, ist in jmds. Ermessen gestellt
  24. 24. [papierdeutsch] ⟨eine Frage steht⟩ eine Frage ist aufgeworfen, aufgetaucht und muss gelöst werden
  25. 25. [übertragen] ...
    1. a) ⟨etw. kommt jmdn., jmdm. teuer zu stehen⟩ jmd. muss für etw. viel bezahlen
    2. b) [umgangssprachlich] ⟨etw. steht und fällt mit etw., jmdm.⟩ etw. ist einzig und allein von etw., jmdm. abhängig
    3. c) ⟨etw. steht ins Haus⟩ etw. steht bevor, ist zu erwarten
eWDG

Bedeutungen

1.
in aufrechter Körperhaltung, bei der das gesamte Gewicht auf den Füßen ruht, an einer Stelle verharren
a)
Beispiele:
aufrecht, hoch aufgerichtet, kerzengerade, krumm, schief, gebückt, reg(ungs)los, unbeweglich, ratlos, in Gedanken, horchend, wartend stehen
umgangssprachlichwie eine Eins stehen (= kerzengerade s.)
die Zuschauer standen dicht gedrängt, Kopf an Kopf
er stand in Hut und Mantel
auf einem Bein, auf den Zehenspitzen stehen
das Kind kann schon (allein) stehen
der Zug war sehr voll, wir mussten stehen (= hatten keinen Sitzplatz)
sie ist stehen geblieben
du kannst sie doch nicht stehen lassen
er trank seinen Kaffee stehend, im Stehen
ich bin so müde, dass ich im Stehen schlafen könnte
das lange Stehen fällt mir schwer
ich habe dich stehen sehen
stehend freihändig schießen
sie steht hier, oben, weit vorn, rechts von ihm, neben ihm, ihm gegenüber
er stand etwas abseits
in, unter der Tür, an der Ecke, am Fenster, vor dem Spiegel, unter der Dusche, auf der Leiter, am Zug, auf einem Berg, an der Haltestelle, im Regen, in der Sonne stehen
er steht den ganzen Tag an der Maschine (= arbeitet im Stehen an der Maschine)
er steht bis zu den Knien im Wasser
man muss fest stehen, um diesen Lenkdrachen kontrollieren zu können
viele Neugierige standen um den Verunglückten
in der ersten Reihe, in einem Kreis, im Glied, in Reih und Glied stehen
jmdm. im Weg stehen
umgangssprachlichjmdm. im Licht stehen
von Tieren
Beispiel:
das Pferd steht im Stall
b)
in der Körperhaltung von 1 eine bestimmte Funktion ausüben
Beispiele:
auf der Lauer stehen
(auf) Posten stehen
Wache stehen
saloppSchmiere stehen
Spalier stehen
einem Künstler Modell stehen
Religionbei einem Kind Pate stehen
umgangssprachlichSchlange stehen
2.
von Sachen   sich (auf Beinen, Füßen, auf der kleinsten Fläche mit der Längsseite in vertikaler Richtung) an einer Stelle befinden
Beispiele:
das Buch steht im linken Regal
auf dem Schreibtisch steht eine Fotografie
die Flasche steht im Küchenschrank
ich habe ein Glas vor mir stehen
der Teller, die Tasse, Vase steht auf dem Tisch
das Essen, der Wein steht auf dem Tisch
in der Vase stehen Blumen
im Zimmer stand eine Leiter
in der Ecke steht ein großer Sessel, Tisch, Ofen
es wäre schön, wenn die Bank noch dort stünde, stände
in diesem Betrieb stehen die modernsten Maschinen
auf dem Platz steht ein Denkmal
das Auto steht in der Garage
die neuen Wohnblocks stehen am Stadtrand
entlang der Straße standen Linden
diese Pflanze muss im Schatten, geschützt stehen
der Baum steht ganz frei
die Sträucher standen völlig regungslos [ LuxemburgBriefe38]
Inzwischen ist sein Haar ganz weiß geworden und steht ihm um den Kopf (= ist um seinen Kopf hoch aufgerichtet) [ NossackSpirale34]
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichder Kaffee ist so stark, dass der Löffel drin steht
3.
jmd., etw. steht irgendwojmd., etw. befindet sich irgendwo
a)
jmd. steht irgendwo
Beispiele:
die Truppen stehen vor L, an der Grenze
an der Front stehen
α)
Militär, veraltend
Beispiele:
das Regiment stand (= hatte seinen Standort) in L
[er] stellte Fragen nach meinem Bruder, der in Rußland stand (= als Soldat war) [ GrassKatz96]
β)
Jägersprache von Schalenwild außer Schwarzwild
Beispiel:
in diesem Revier, Wald stehen Hirsche, Elche (= halten sich regelmäßig Hirsche, Elche auf)
b)
etw. steht irgendwo
Beispiele:
die Sonne, der Mond steht am Himmel
ein Gewitter steht am Himmel, über der Stadt
ihm stand der Schweiß auf der Stirn
Tränen standen in ihren Augen
ein bitteres Lachen stand um seinen Mund
Über uns steht der blaue Himmel [ RemarqueIm Westen14]
4.
etw. steht irgendwoetw. ist irgendwo geschrieben, gedruckt, zu lesen
Beispiele:
das hat in der Zeitung, auf der ersten Seite gestanden
das steht bei Goethe
was steht in dem Brief, auf dem Schild?
das Gericht steht nicht auf der Speisekarte
davon steht nichts in dem Vertrag
jmds. Name steht auf, in einer Liste (= ist auf, in einer Liste notiert)
diese Vereinbarung steht nur auf dem Papier (= ist zwar schriftlich fixiert, wird aber nicht ausgeführt)
was über sie in der Festschrift steht, besagt überhaupt nichts [ H. KantAula22]
a)
bildlich
Beispiele:
er ist ein Arzt, wie er im Buche steht (= ein vorbildlicher Arzt)
das steht auf einem anderen Blatt (= das gehört nicht in diesen Zusammenhang)
b)
etw. steht in jmds. Gesicht (geschrieben)etw. ist von jmds. Gesicht abzulesen
Beispiele:
in ihrem Gesicht steht Angst (geschrieben)
das steht in den Sternen (geschrieben) (= ist ganz ungewiss)
5.
etw. stehtetw. befindet sich noch an einer Stelle, ist noch erhalten, vorhanden
Beispiele:
das Haus steht schon lange
solange die Welt steht (= existiert), wird das so sein
Als er [Karl Liebknecht] erschlagen wurde / Stand unsere Stadt noch [ BrechtGedichte204]
6.
etw. steht in einer bestimmten Stellungetw. weist eine bestimmte Stellung auf
Beispiele:
der Schreibtisch steht schräg (vor dem Fenster)
das Auto steht quer zur Fahrbahn
sie hat etwas schräg stehende Augen
die Weiche steht falsch
die Sonne steht schon ziemlich hoch (am Himmel)
der Mond steht tief
das Wasser steht hoch, niedrig
a)
etw. steht bis zu einer bestimmten Grenzeetw. reicht bis zu einer bestimmten Grenze
Beispiel:
das Wasser stand ihm bis an die Knöchel
b)
bildlich
Beispiele:
das Wasser steht ihm bis zum Hals (= er ist in größter Bedrängnis)
umgangssprachliches steht mir bis zum Hals, bis hier (= ich habe es satt)
der Dollar steht jetzt … vorläufig noch auf (= hat vorläufig noch einen Wert von) 414000 Mark [ FalladaWolf1,5]
7.
der Wind steht nach Nordender Wind ist nach Norden gerichtet
Beispiele:
der Wind steht von vorn, günstig
das Barometer steht auf Sturm, Regen
der Zeiger steht auf zwölf
der Rauch stand senkrecht in die Höhe
Heute … stand der Wind auf die lange Fassade [ RennAdel197]
die Strömung stand von Land weg, nach Nordwesten zu [ H. W. RichterSpuren217]
ein Bauwerk edelster Gotik, dessen Turm … wie eine Filigranlanze in die Himmelsbläue stand (= ragte) [ L. Frank6,435]
a)
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichmir standen die Haare zu Berge (= ich war sehr entsetzt), als ich diesen Unsinn hörte
b)
übertragen
Beispiel:
gehoben, veraltendjmds. Sinn steht nach etw. (= jmd. verlangt, strebt nach etw., jmd. hat ein inneres Bedürfnis nach etw.)
jmd. steht gegen jmdn., etw.jmd. ist gegen jmdn., etw. eingestellt, jmd. wendet sich gegen jmdn., etw.
Beispiele:
hier stand Meinung gegen Meinung (= hier waren die Meinungen gegensätzlich)
sie stünden wie ein Mann gegen ihn [ Feuchtw.Füchse394]
8.
abgeblasst   sich in einem bestimmten Zustand befinden, in einem bestimmten Zustand sein
Grammatik: in Verbindung mit präpositionalen Objekten und adverbiellen Bestimmungen
a)
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
an erster, führender Stelle stehen
er steht am Anfang seiner Karriere
b)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
ich stehe auf dem Standpunkt, dass …
es stehen heute drei Punkte auf der Tagesordnung
diese Oper steht auf dem Programm
mit beiden Beinen, Füßen (fest) auf der Erde stehen
umgangssprachlichseine Beweisführung steht auf schwachen Füßen
mit jmdm. auf gespanntem Fuße, auf Kriegsfuß stehen
mit jmdm. auf Du und Du stehen
die Entscheidung steht auf des Messers Schneide
etw. steht auf dem Spiel
auf jmds. Seite stehen
c)
Grammatik: in Verbindung mit »außer«
Beispiel:
das steht außer Frage, Zweifel (= das unterliegt keinem Zweifel, ist gewiss)
d)
Grammatik: in Verbindung mit »hinter«
Beispiel:
hinter diesem Ausspruch steht eine ganze Philosophie
e)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
in Blüte stehen
in Flammen stehen
in der Ausbildung, im Einsatz stehen
mit jmdm. in, im Briefwechsel, im Wettbewerb, in Konkurrenz stehen
in Verbindung, Kontakt, in gutem Einvernehmen stehen
in hohem Ansehen, in gutem, schlechtem Ruf stehen
etw. steht im, in Zusammenhang mit etw.
etw. steht im, in Widerspruch, Gegensatz zu etw.
der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis
im dreißigsten Jahr stehen (= neunundzwanzig Jahre alt sein)
im Mittelpunkt stehen
dieses Problem steht im Vordergrund
das steht nicht in meiner Macht
ich werde alles in meinen Kräften Stehende tun
aktiv im Leben stehen
umgangssprachlichmit beiden Beinen, Füßen im Leben stehen
jmdm. im Wege stehen
in jmds. Schatten stehen
die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Messe
die Frage steht im Raum (= hat sich für alle Anwesenden ergeben und muss gelöst werden)
im Begriff stehen, etw. zu tun
f)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
über den Dingen stehen
g)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiele:
unter Anklage stehen
unter Kontrolle, Aufsicht, jmds. Kommando, jmds. Einfluss stehen
unter dem Eindruck von etw., der Wirkung von etw. stehen
unter Naturschutz stehen
die heutige Veranstaltung steht unter dem Motto: …
h)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
vor einer Frage, Alternative, vor Schwierigkeiten stehen
vor dem Ruin, dem völligen Zusammenbruch stehen
vor Gericht, vor der Prüfung stehen
vor der Vollendung stehen
etw. steht jmdm. (klar) vor (den) Augen
i)
Grammatik: in Verbindung mit »zur«
Beispiele:
etw. steht zur Debatte (= etw. soll debattiert werden)
das Problem steht zur Diskussion, Beratung, Entscheidung
etw., jmd. steht jmdm. zur Verfügung, zu Gebote
j)
Grammatik: in Verbindung mit »zwischen«
Beispiel:
etwas steht zwischen uns (= da ist etwas, was uns trennt)
k)
Grammatik: in Verbindung mit Adjektiven oder Adverben
Beispiele:
die Wohnung stand leer
er steht mir am nächsten
nimm doch teil, du darfst nicht abseits stehen
er steht (mit seinen Ansichten) ganz allein
Jetzt muß jedes Volk und jeder Mensch beweisen, wo sie stehen (= welche Einstellung sie haben) [ WeisenbornMemorial17]
9.
stillstehen, nicht (mehr) in Tätigkeit, in Bewegung, in Betrieb sein
Beispiele:
er wartete, bis die Maschine, der Motor stand
der Regionalexpress ist auf einen stehenden Güterzug aufgefahren
die Uhr steht
es war tatsächlich, als stehe die Zeit [ FrischHomo faber180]
a)
etw., jmdn. zum Stehen bringen
Beispiele:
einen Wagen zum Stehen bringen
eine Blutung zum Stehen (= Stillstand) bringen
Sie wollen mir doch nicht weismachen, daß hier … die Front zum Stehen gebracht werden soll [ BöllAdam110]
b)
zum Stehen kommen
Beispiele:
nach 30 Metern kam der Wagen zum Stehen
der Schmetterling stand über der Blüte
die Luft steht (= ist reglos)
ein stehendes Gewässer (= kein fließendes Gewässer)
Die Aale standen nicht, sie wanderten sacht über den schlammigen Grund [ S. LenzBrot13]
Ein süßlicher Geruch steht im Zimmer [ StrittmatterOchsenkutscher87]
»Steht (= stehenbleiben, anhalten)!« schrie der Wachtmeister und schoß [ FalladaWolf2,227]
10.
etw. stehtetw. ist vollendet, fertig, abgeschlossen
Beispiele:
in drei Monaten wird das Haus stehen
umgangssprachlichbis zum Beginn der neuen Spielzeit steht das Stück (= ist es aufführungsreif)
umgangssprachlichbis morgen muss die Rede stehen
umgangssprachlichNahezu ein Jahr brauchten sie, bis ihre neue Nummer »stand« [ SokolZirkus164]
11.
etw. stehtetw. ist steif und steht dadurch ab
Beispiele:
der Petticoat, Rock steht
salopp, übertriebendie Bluse steht vor Dreck (= ist überaus dreckig)
12.
Skisport einen Sprung stehenbei einem Sprung nicht stürzen, sicher mit beiden Beinen wieder aufkommen
Beispiele:
A hat den Sprung gestanden, konnte die Weite von 112 Metern nicht stehen
er stand 98 Meter
das war der weiteste gestandene Sprung
13.
etw. steht jmdm. (gut)etw. kleidet jmdn., sieht gut an jmdm. aus, passt zu jmdm.
Beispiele:
dieses Kleid, diese Farbe steht ihr gut, ausgezeichnet, nicht (gut)
(wie) steht mir der Hut?
Es kommt darauf an, wer es tut … Clawdia steht es [ Th. MannZauberb.2,199]
etw. steht jmdm. (gut) zu Gesicht
Beispiel:
dieses Benehmen stand ihr nicht zu Gesicht
14.
die Sache steht gutdie Sache hat Aussicht auf Erfolg
Beispiele:
die Angelegenheit steht gut, schlecht
alles steht zum Besten
umgangssprachlichwie stehen die Chancen? (= wie sind die Chancen beschaffen?)
umgangssprachlichwie stehen deine Finanzen?
das Getreide steht gut (= das Getreide verspricht eine gute Ernte)
es steht gut (mit jmdm., etw., um jmdn., etw.)jmds. Lage, die augenblickliche Beschaffenheit von etw. ist gut, es ist gut um jmdn., etw. bestellt
Beispiele:
mit ihrer Gesundheit, mit der Betreuung steht es nicht zum Besten
wenn es so steht, kann ich ja wieder gehen
umgangssprachlichwie steht's? (= wie geht es dir?)
umgangssprachlich, vertraulichwie geht's, wie steht's? (= wie geht es dir?)
Sportdas Spiel steht (= hat einen Stand von) 2:0
Sportes steht 2:0, unentschieden
es steht schlimm mit ihr, und der Doktor fürchtet, daß es Tuberkeln sind [ Th. MannBuddenbrooks1,439]
15.
jmd. steht (sich) gut mit jmdm.jmd. versteht sich gut mit jmdm., hat ein gutes Verhältnis zu jmdm.
Beispiele:
er stand (sich) gut mit seiner Mutter
sie stehen gut miteinander
wir stehen (uns) nicht gut
zu einer Sache, jmdm. positiv stehenzu einer Sache, jmdm. eine positive Einstellung haben
Beispiele:
wie stehst du zu diesem Problem, zu ihr?
wie ich zu der Sache stehe, weißt du
16.
zu etw., jmdm., hinter jmdm., etw., für etw., jmdn. stehenfür etw., jmdn. eintreten
a)
zu etw. stehen
Beispiele:
ich stehe zu dem, was ich getan habe
Ich stehe zu meinen Gefühlen [ HagelstangeSpielball319]
etw. halten, einhalten
Beispiel:
ich stehe zu meinem Wort, Versprechen
b)
zu jmdm. stehenzu jmdm. halten, jmdm. beistehen
Beispiel:
ich werde immer zu dir stehen, was auch geschehen möge
c)
hinter jmdm., etw. stehenjmdn., etw. unterstützen
Beispiele:
er stand fest hinter ihrem Plan
Wie er diesmal hinter mir steht … tut doch unendlich wohl [ KlepperSchatten436]
d)
veraltend für etw., jmdn. stehenfür etw., jmdn. einstehen
Beispiele:
ich stehe (= garantiere) für nichts
für einen günstigen Ausgang des Prozesses stehe ich deshalb durchaus nicht (= verbürge ich mich deshalb durchaus nicht) [ Th. MannBuddenbrooks1,541]
17.
salopp auf etw., jmdn. stehenfür etw., jmdn. eine besonders große Vorliebe haben
Beispiele:
ich stehe auf Jazz
er steht auf blonde Frauen
Denn er steht auf Krimis [ WallraffWir brauchen Dich151]
18.
umgangssprachlich jmd. steht sich gutjmd. hat (ziemlich) viel Geld für seinen Lebensunterhalt, verdient, besitzt (ziemlich) viel Geld
Beispiel:
Die Genossenschaftsbauern stehen sich nicht schlecht [ Weltbühne1959]
19.
auf eine bestimmte Tat steht eine bestimmte Strafefür eine bestimmte Tat legt das Gesetz eine bestimmte Strafe fest
Beispiele:
in diesem Land steht auf Mord die Todesstrafe
auf jmds. Kopf steht (= für jmds. Ergreifung gibt es) eine Belohnung
Einbruch, Raub, bewaffneter Raub sogar … Er sagte sachlich: »Darauf steht Zuchthaus!« [ NollHolt1,84]
20.
etw. steht zu + Infinitvdrückt einen passivischen Sachverhalt aus
Beispiele:
es steht zu erwarten (= es kann, muss erwartet werden), dass …
es steht zu hoffen, fürchten, dass …
Unannehmlichkeiten standen zu befürchten [ Th. MannBuddenbrooks1,372]
21.
etw. steht für etw.etw. vertritt etw.
Beispiele:
diese Namen stehen (stellvertretend) für viele
dieses Beispiel steht für viele
22.
Beispiele:
der Konjunktiv steht in der Regel in der indirekten Rede (= wird in der Regel in der indirekten Rede gebraucht)
dieses Verb steht mit präpositionalem Objekt
23.
gehoben etw. steht bei jmdm.etw. hängt von jmdm. ab, ist in jmds. Ermessen gestellt
Beispiele:
die Entscheidung stand bei ihm
das steht ganz bei dir
24.
papierdeutsch eine Frage stehteine Frage ist aufgeworfen, aufgetaucht und muss gelöst werden
Beispiele:
es steht die Frage der Erhöhung der Arbeitsproduktivität
Hundert Aufgaben stehen, und keine hat Zeit, auf die andere zu warten [ BredelFünfzig Tage34]
25.
übertragen
Beispiele:
Rede und Antwort stehen (= sich verantworten, Rechenschaft ablegen)
seinen Mann stehen (= sich bewähren, behaupten)
er alarmierte die Polizei, rannte nach Hilfe, wie er ging und stand (= er alarmierte die Polizei, rannte nach Hilfe, sofort, ohne Aufenthalt oder Vorbereitungen)
jmd. weiß nicht, wo ihm der Kopf steht (= jmd. hat sehr viel zu tun, muss vielerlei bedenken)
a)
etw. kommt jmdn., jmdm. teuer zu stehenjmd. muss für etw. viel bezahlen
Beispiel:
das wird dich, dir teuer zu stehen kommen (= das wirst du büßen müssen) (= das wird schlimme Folgen für dich haben)
b)
umgangssprachlich etw. steht und fällt mit etw., jmdm.etw. ist einzig und allein von etw., jmdm. abhängig
Beispiel:
das Stück steht und fällt mit dieser Schauspielerin
c)
etw. steht ins Hausetw. steht bevor, ist zu erwarten
Beispiel:
eine Überraschung steht dir ins Haus

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stehen · gestanden · abstehen · Abstand · auferstehen · Auferstehung · aufstehen · Aufstand · aufständisch · ausstehen · Ausstand · Außenstände · beistehen · Beistand · bestehen · Bestand · beständig · Bestandteil · einstehen · Einstand · entstehen · gestehen · eingestehen · zugestehen · geständig · Geständnis · Umstand · 1unterstehen · Unterstand · 2unterstehen · vorstehen · Vorsteher · Vorstand · zustehen · Zustand · zuständig
stehen Vb. ‘auf die Füße gestellt sein, auf einer Stelle verharren’ geht zurück auf ahd. (8. Jh.), mhd. stēn, woraus (bei Überführung in die regelmäßige Konjugation mit zur Silbentrennung und wohl auch als Dehnungszeichen nach dem Muster von sehen, s. d., eingefügtem h) stehen (zuerst md. 14. Jh.) wird. Ahd. mhd. stēn ist eine (wohl unter dem Einfluß von ahd. mhd. gēn neben gān, s. gehen, entstandene) Nebenform zu ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. stān, mnl. staen, nl. staan, schwed. stå. Daneben besteht ein nasalierter und Dentalerweiterung aufweisender Stamm germ. *stand- in ahd. stantan (8. Jh.), mhd. standen, asächs. standan, mnl. standen, afries. stonda, aengl. standan, engl. to stand, anord. standa, got. standan (wozu auch Stand und mit sekundärem Ablaut Stunde, s. d., gehören). Wie Präteritalformen ohne n (got. stōþ, stōþum, aengl. stōd, stōdon, engl. stood ‘stand, standen’) zeigen, war der Nasal in germ. *stand- ursprünglich nur präsensbildend. Verwandt sind aind. sthā- ‘stehen’, tíṣṭhati ‘steht’, griech. histánai, Aorist stḗnai (ἱστάναι, στῆναι) ‘stellen’, lat. stāre ‘stehen’, air. tair(ṡ)issiur ‘stehe, bleibe stehen’, lit. stóti ‘sich (hin)stellen, treten’, aslaw. stojati, russ. stoját’ (стоять) ‘stehen’, aslaw. stati ‘sich stellen’, russ. stat’ (стать) ‘werden, anfangen, sich stellen’. Man vereinigt alle Formen unter einem Wurzelansatz ie. *stā, *stə- ‘stehen, stellen’ und betrachtet die aspirierte Tenuis (th) des Aind. als Neuerung gegenüber der ie. Ausgangsform. Das ā in den Kurzformen des germ. Verbs (statt eines lautgesetzlich zu erwartenden germ. ō) geht auf eine frühe Angleichung an das unter gehen (s. d.) behandelte, zur Wurzel ie. *g̑hē-, *g̑hēi- gehörende Gegenwort zurück (vgl. ahd. mhd. gān, s. oben). An die Wurzel ie. *stā- bzw. deren unterschiedliche Erweiterungen schließen sich eine Vielzahl von Wörtern an (s. z. B. Stadel, Stadt, Statt, Staude, stauen, staunen, stet, 1Steuer f. 2Steuer n., stieren, Stuhl, stur, Stute, stützen). gestanden Part.adj. ‘erfahren, gesetzt’ (ein gestandener Mann), spätmhd. gestanden ‘groß, erwachsen’, also wohl ‘zum Stehen gekommen’. abstehen Vb. ‘von etw. ablassen, abgehen, von etw. entfernt sein’, seit dem 16. Jh. auch ‘durch langes Stehen an Qualität verlieren, verderben’, mhd. abestān, abestēn, auch ‘absteigen’ (vom Pferd); Abstand m. ‘Distanz, Entfernung’ (17. Jh.), ‘das Ablassen, Aufgeben von etw.’ (15. Jh.), Abstand nehmen von etw. ‘auf etw. verzichten’ (19. Jh.). auferstehen Vb. ‘vom Tode wieder erstehen’, ahd. ūfirstantan, -stān, -stēn (9. Jh.), mhd. ūferstān ‘aufstehen, sich erheben, vom Tode auferstehen’; Auferstehung f. ‘Wiedererwecktwerden vom Tode’ (15. Jh.); vgl. mhd. ūferstandunge. aufstehen Vb. ‘sich erheben’, ahd. ūfstantan, -stān, -stēn (9. Jh.), mhd. ūfstān, auch ‘jmdm. aufkündigen, aus dem Dienst treten’; Aufstand m. ‘Erhebung, Empörung, Aufruhr’, spätmhd. ūfstant; aufständisch Adj. ‘aufrührerisch, sich erhebend, empörend’ (19. Jh.). ausstehen Vb. ‘fällig, zu zahlen sein’ (14. Jh.), ‘weggehen, seinen Dienst verlassen, eine Verpflichtung erfüllen’ (15. Jh.), ‘etw. bis zum Ende durchstehen, ertragen, aushalten’ (16. Jh.), mhd. ūʒstān, -stēn ‘aus-, wegbleiben, ausruhen (vom Pferd)’; Ausstand m. ‘Arbeitsniederlegung, Streik’; seit dem 17. Jh. im Obd. (zunächst im Bair.) in der speziellen Bedeutung ‘Ausscheiden aus einem Dienst, einer Stellung’ (Gegensatz Einstand, s. unten); seit den 80er Jahren des 19. Jhs. auf Arbeitsniederlegungen bezogen; in dieser Bedeutung seit etwa 1890 allgemein verbreitet neben dem aus dem Engl. entlehnten Konkurrenzwort Streik (s. d.). Außenstände Plur. ‘fälliges, noch nicht (zurück)gezahltes Geld’ (19. Jh.); älter Ausstände Plur., Ausstand m., mhd. ūʒstant ‘ausstehendes Geld’. beistehen Vb. ‘unterstützen, helfen’, ahd. bīstantan, -stān, -stēn (9. Jh.), mhd. bīstān ‘dabeistehen, Hilfe leisten’; Beistand m. ‘Hilfe, Unterstützung’, spätmhd. bīstant. bestehen Vb. ‘(auf längere Zeit) existieren, vorhanden sein, erfolgreich zum Ende führen’, ahd. bistantan, -stān, -stēn ‘bleiben, verharren’ (9. Jh.), mhd. bestān, bestēn ‘stehenbleiben, standhalten, umstehen, entgegentreten, feindlich angreifen, etw. unternehmen’; Bestand m. ‘Dauer, Existenz, Vorrat’, frühnhd. bestant (Anfang 15. Jh.), auch ‘Waffenstillstand, Pacht’; vgl. ahd. bistentida f. (10. Jh.); beständig Adj. ‘dauerhaft, immer wiederkehrend, festbleibend’, mhd. bestendec; Bestandteil m. ‘Teil eines Ganzen, einer größeren Einheit’ (18. Jh.). einstehen Vb. ‘für etw. eintreten, bürgen, etw. verantworten’ (18. Jh.), frühnhd. ‘in eine Gemeinschaft eintreten, einen Dienst antreten’, spätmhd. īnstān (substantiviert) ‘das In-sich-selbst-Sein’; Einstand m. ‘Amts-, Dienstantritt, Eintrittsleistung, -geld, Eintrittsschmaus’, spätmhd. īnstant ‘Vorkaufsrecht, Einstellung der Gerichtsverhandlung’. entstehen Vb. ‘sich entwickeln, hervorgehen’, ahd. intstantan, -stān, -stēn ‘verstehen’ (8. Jh.), mhd. entstān, -stēn ‘verstehen, wahrnehmen, merken’, vom Mhd. an auch (gemäß den unterschiedlichen Verwendungen von ent-, s. d.) ‘sich von etw. wegstellen, entgehen, mangeln’ (so bis ins 19. Jh.) und ‘zu sein beginnen, werden’. gestehen Vb. ‘bekennen, nicht leugnen’, ahd. gistantan, -stān, -stēn ‘(be)stehen, fest-, stillstehen, beruhen, aufhören, anfangen, standhalten’ (9. Jh.), mhd. gestān, -stēn, auch ‘sich stellen, treten, beistehen, zugestehen, wozu stehen, bekennen (vor Gericht), kosten’; eingestehen Vb. ‘bekennen’ (18. Jh.); zugestehen Vb. ‘gewähren, einräumen’ (17. Jh.); vgl. mhd. zuogestēn ‘mit jmdm. einmütig sein, zur Seite stehen’; geständig Adj. ‘seine Schuld bekennend’ (16. Jh.), mhd. gestendec ‘beständig, unveränderlich, einwilligend, zustimmend, hilfreich’; Geständnis n. ‘Bekenntnis der Schuld, das Eingestehen’ und ‘das Eingestandene’ (17. Jh.). Umstand m. ‘besondere Lage, Sachverhalt’ (15. Jh.), in (gesegneten, anderen) Umständen sein ‘schwanger sein’ (17. Jh.), ‘Umschweif, Umständlichkeit’ (15. Jh.), (keine) Umstände (‘Umständlichkeiten’) machen (16. Jh.), ‘(keine) Mühe, Förmlichkeit machen’ (18. Jh.); vgl. mhd. umbestant ‘was, wer herumsteht’ (kollektiver Sing.). 1unterstehen Vb. ‘unter einem Schutzdach stehen, sich unterstellen’, spätmhd. understān, -stēn; Unterstand m. ‘Unterkunft, wo man sich unterstellt, Schutz’ (16. Jh.), militärisch ‘abgedeckter Schutzraum’ (19. Jh.), spätmhd. understant ‘Stütze, Hilfe’. 2unterstehen Vb. ‘untergeordnet, unterstellt sein’ (17. Jh.), reflexiv ‘wagen, sich erlauben, erdreisten’ (16. Jh.), ahd. untarstantan, -stān, -stēn ‘haltmachen, zukommen’ (8. Jh.), mhd. understān, -stēn ‘zustande bringen, bewirken, bestehen, bekämpfen’, reflexiv ‘etw. unternehmen, sich einer Sache unterziehen’. verstehen s. d. vorstehen Vb. ‘hervorragen, an der Spitze stehen, leiten’, ahd. forastantan, -stān, -stēn ‘voranstehen, sich auszeichnen, vorhanden sein’ (9. Jh.), mhd. vorestān, -stēn ‘bevorstehen, sorgen für, regieren’; Vorsteher m. ‘Leiter’ (16. Jh.); Vorstand m. ‘Leitungsgremium, Leiter’ (Anfang 19. Jh.), älter ‘Verteidiger, Bürge’ (15. Jh.), ursprünglich auch ‘Zustand des Stehens vor einem anderen oder etw. anderem, Bürgschaft, erste Stelle’ (16. Jh.). Widerstand, widerstehen s. wider. zustehen Vb. ‘von Rechts wegen gebühren, Anspruch auf etw. haben’ (15. Jh.), mhd. zuostān, -stēn ‘verschlossen sein, zu einem treten, ihm beistehen, zukommen, angehören, zuständig sein’; Zustand m. ‘Art und Weise, Verhältnisse, worin sich Personen und Dinge befinden’ (17. Jh.), älter ‘Hinzugehöriges, Dabeistehendes’ (15. Jh.); zuständig Adj. ‘zur Sache gehörig, kompetent’, auch ‘dazugehörig’ (16. Jh.), ‘zeitlich bevorstehend’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

stehen · stillstehen
Assoziationen
  • Rühren! militärisch · Rührt euch! militärisch · Stehen Sie bequem! militärisch

(irgendwo) stehen (Text) · zu lesen sein · zu lesen stehen  ●  geschrieben stehen geh. · lesen (können) geh.
Unterbegriffe
  • die Bibel sagt · es heißt in der Bibel · in der Bibel steht  ●  es steht geschrieben geh.
Assoziationen
  • (auf Papier) gedruckt · auf Papier · ausgedruckt · in Papierform · in Schriftform · in nicht-elektronischer Form · in schriftlicher Form · schriftlich  ●  schwarz auf weiß ugs.
  • (irgendwo) stehen · abgedruckt sein · zu finden sein  ●  (irgendwo) sein variabel · zieren geh., scherzhaft-ironisch

auf den Füßen sein · auf den Füßen stehen · aufrecht stehen · stehen
Assoziationen

(für etwas) stehen · mit seinem Namen (für etwas) werben · seinen Namen (für etwas) hergeben  ●  (sich) namentlich bekennen (zu) fig.
Assoziationen
  • (eine) klare Haltung einnehmen · (sich) bekennen (zu) · (sich) erklären · (sich) outen · (sich) zu erkennen geben · Farbe bekennen · nicht verleugnen · stehen zu

(eine) Schwäche haben für · (jemandem) zugetan sein · (jemandes) Ein und Alles sein · (sehr) mögen · (sehr) sympathisch finden · (sich) hingezogen fühlen (zu) · (von jemandem) eingenommen sein · Gefallen finden an · anbeten · gefallen · gernhaben · ins Herz geschlossen haben · lieben · verehren · vergöttern · verliebt sein (in) · vernarrt sein (in)  ●  minnen veraltet · sein Herz gehängt haben (an) fig. · sein Herz verloren haben fig. · (an jemandem) einen Narren gefressen haben ugs. · (auf jemanden) stehen ugs. · (in jemanden) verschossen sein ugs. · anhimmeln ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • begeistert (von) · berauscht · entflammt · enthusiastisch · entzückt · erregt · euphorisch · fasziniert · gebannt · glühend vor Begeisterung · hochgestimmt · im Überschwang der Gefühle · in Hochstimmung · mit Hurra · mit glänzenden Augen · mit strahlenden Augen · mitgerissen · verzückt · voller Begeisterung · wie im Rausch · wie von Sinnen · überschwänglich  ●  (ganz) aus dem Häuschen ugs. · Feuer und Flamme (sein) ugs. · angefixt ugs. · angetan ugs. · dithyrambisch geh. · enthusiasmiert geh., bildungssprachlich · geflasht ugs., jugendsprachlich, Neologismus · hellauf begeistert ugs. · high ugs. · himmelhoch jauchzend ugs. · hin und weg (von) ugs. · hingerissen ugs. · sein Glück kaum fassen können ugs. · von den Socken ugs. · wie auf Droge ugs. · wild begeistert ugs.
  • (jemandes) Ein und Alles (Person) · (jemandes) Lieblings... · (jemandes) Liebstes (Person) · (jemandes) kleiner Liebling  ●  (das) Licht seiner alten Tage fig. · (jemandem von allen) der Liebste sein männl. · (jemandem von allen) die Liebste sein weibl. · (jemandem) das Liebste sein (Person) veraltend · (jemandes) Augapfel fig. · (jemandes) Sonnenschein fig.
  • anschmachten · jemand lebt nur noch für · schmachten (nach) · schwärmerisch bewundern · verehren · verklären · verschmachten (nach)  ●  in den Himmel heben fig. · (jemandem) zu Füßen liegen ugs., fig. · (jemandes) Ein und Alles (sein) ugs. · (sich) verzehren (nach) geh. · Feuer und Flamme sein (für) ugs. · anbeten ugs. · anhimmeln ugs. · höchste Bewunderung zollen geh. · idealisieren fachspr. · vergöttern ugs.
  • (voll) entflammt (für jemanden) · Feuer und Flamme (für) · hingerissen · in Liebe entbrannt · liebestoll · liebestrunken · verliebt · vernarrt (in) · verrückt (nach)  ●  in Flammen stehen fig. · in hellen Flammen stehen (für jemanden) fig., dichterisch · um jemanden ist es geschehen fig. · unsterblich verliebt variabel · von Amors Pfeil getroffen fig. · Flugzeuge im Bauch (haben) ugs., fig. · Frühlingsgefühle haben ugs., fig. · Schmetterlinge im Bauch (haben) ugs., fig. · auf Wolke sieben ugs. · betört geh. · bis über beide Ohren verliebt ugs. · im siebten Himmel ugs. · schwer verliebt ugs. · verknallt (in) ugs. · verschossen (in) ugs. · weiche Knie (haben) ugs.

abgeschlossen · abgetan · abschließend besprochen · erledigt · fertig (sein mit) · fertig geworden · fertiggestellt · geklärt · perfekt · stehen · vollendet · vollzogen · vorüber · zu Ende gebracht  ●  (die) Kuh ist vom Eis ugs., fig. · (etwas) fertig haben ugs. · (etwas) steht. ugs. · Das hätten wir. ugs., Spruch · Das wäre geschafft. ugs., Spruch · abgefrühstückt ugs., salopp · abgehakt ugs. · abgeräumt (Thema) ugs., salopp · durch (mit) ugs. · gegessen ugs. · geschafft haben ugs. · getan ugs. · in Sack und Tüten sein ugs., fig. · in trockenen Tüchern ugs., fig. · unter Dach und Fach (sein) ugs., fig. · vollbracht geh. · vom Tisch (sein) ugs., fig. · weg ugs.
Unterbegriffe
  • fast fertig  ●  so gut wie fertig ugs.
Assoziationen
  • abgelaufen · beendet · gewesen · herum · passé · vergangen · vorbei · vorbei (sein) mit · vorüber  ●  der Vergangenheit angehören werbesprachlich · passee alte Schreibung bis 2017 · tot und begraben (z.B. Hoffnungen) fig. · Die Zeiten sind vorbei. ugs., Spruch · Geschichte (sein) ugs. · aus (sein) mit ugs. · aus und vorbei ugs. · dahin geh. · das war (ein)mal ugs. · es war einmal (und ist nicht mehr) ugs., Spruch · gelaufen ugs. · rum ugs. · verflossen ugs.
  • (etwas ist für jemanden) erledigt · (jemandem) verziehen haben · vergeben und vergessen (sein)
  • (das wäre) geschafft! · Mission erfüllt. · fertig!  ●  Das hätten wir. Spruch · es ist vollbracht! pathetisch · Und steht! ugs., Spruch
  • abgemacht · abgesprochen · ausgemacht · beschlossene Sache · geklärt  ●  steht (Termin, Projekt) Jargon · geritzt ugs.
  • problemlos funktionieren · rundlaufen · störungsfrei arbeiten  ●  fluppen ugs., regional · flutschen ugs. · laufen wie geschmiert ugs.
  • aufgegeben · das Thema ist abgeschlossen · hat sich erledigt · nicht mehr aktuell · nicht mehr im Gespräch · nicht weiterverfolgt werden  ●  gestorben fig. · vom Tisch (sein) fig. · abgehakt ugs.
  • (ein) Foto gemacht haben (von) · (eine) Aufnahme abgeschlossen haben · auf Zelluloid gebannt  ●  (etwas) im Kasten haben ugs.
  • (das) Schlimmste überstanden haben · (es) gepackt haben · (es) geschafft haben · (es) überstanden haben · aus dem Gröbsten heraus sein · aus dem Schneider sein · fein raus sein · hinter sich haben · überstanden sein  ●  (noch einmal) (die) Kurve gekriegt haben fig. · über den Berg sein fig. · durch sein mit ugs.
  • nicht (mehr) aufzuhalten · nicht (mehr) zu ändern  ●  perfekt ugs.
  • (Es) ist ausgestanden. · Das ist (längst) Geschichte. · Der Fall ist abgeschlossen. · Der Fall ist ad acta gelegt. · Die Angelegenheit ist abgeschlossen. · Die Geschichte ist (schon) lange vorbei. · Die Sache ist erledigt.  ●  Vorbei ist vorbei. Redensart · Was gewesen ist, ist gewesen. sprichwörtlich · Das Ding ist gelaufen. ugs. · Der Drops ist gelutscht. ugs., fig., Spruch · Der Fisch ist gegessen. ugs., Redensart, sprichwörtlich, fig. · Der Käse ist gegessen. ugs., fig., Spruch · Die Sache ist gegessen. ugs., fig. · Die Suppe ist gegessen. ugs., fig. · das war's (denn wohl) ugs.
  • (ein Geschäft) abschließen · (etwas) fixieren · (etwas) perfekt machen · unter Dach und Fach bringen · zum Abschluss bringen  ●  (etwas) eintüten ugs., bundesdeutsch, fig. · (etwas) finalisieren geh. · (etwas) klarmachen ugs. · in Sack und Tüten kriegen ugs., fig.
  • (fertig) ausformuliert · bis ins letzte Detail ausdiskutiert · unterschriftsbereit · unterschriftsreif · zur Unterschrift bereit
  • abgeschlossen sein (Arbeiten, Ausbildung) · beendet (sein) · fertig (sein) · fertig geworden · fertig vom Band rollen · fertiggestellt (sein) · vollendet sein (Bauwerk) · vollständig ausgeführt · vollständig durchgeführt · zu Ende geführt (sein)  ●  abgedreht (Film) fachspr., Jargon
  • bereit · einsatzbereit · einsatzfähig · fertig · fix und fertig · greifbar · komplett · parat · startfertig · verfügbar  ●  disponibel geh. · fixfertig ugs., schweiz., vorarlbergerisch · startklar ugs. · zu Diensten (Person) geh.

(jemandem) stehen · (jemandes) Vorzüge betonen  ●  (jemandem) schmeicheln geh. · (jemanden) kleiden geh., veraltend · kleidsam (sein) geh., veraltend · toll aussehen (in / mit / bei) ugs., variabel
Assoziationen

repräsentieren · stehen (für) · symbolisieren · verkörpern · versinnbildlichen  ●  der Inbegriff (von etwas) sein geh.
Assoziationen

(irgendwo) stehen · abgedruckt sein · zu finden sein  ●  (irgendwo) sein variabel · zieren geh., scherzhaft-ironisch
Assoziationen
  • (irgendwo) stehen (Text) · zu lesen sein · zu lesen stehen  ●  geschrieben stehen geh. · lesen (können) geh.
  • anzutreffen sein · auftreten · nicht ausbleiben · vorkommen · zu finden sein · zu sehen sein

(irgendwo) liegen · (irgendwo) sein · (irgendwo) sitzen · (irgendwo) stecken · (irgendwo) stehen · (irgendwo) zu finden sein · (sich) befinden  ●  (irgendwo) thronen geh., fig.

(etwas) nicht bestreiten · (etwas) nicht leugnen (wollen) · stehen (zu)
Assoziationen
  • (in einer Sache) Verantwortung übernehmen · eine Herausforderung annehmen · sich (einer Sache) stellen · versuchen, (einer Aufgabe) gerecht zu werden

Typische Verbindungen zu ›stehen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stehen‹.

Verwendungsbeispiele für ›stehen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daß es dennoch klüger gewesen wäre, auch jetzt noch nachzugeben, steht auf einem anderen Blatt. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 328]
Wie stünden wir vor dem durchdringend menschlichen Auge des Philosophen? [Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 10]
Während ich dies dachte, stand ich unversehens im Eingang des Hauses. [Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 144]
Der stand noch nicht, dann nicht mehr auf meinem Programm. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 363]
Es sollte unter Ihrer Würde sein, ihr dabei im Wege zu stehen. [Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 119]
Zitationshilfe
„stehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/stehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stehbierhalle
Stehbild
Stehblues
Stehbündchen
Stehempfang
Stehen
stehen bleiben
stehen lassen
stehenbleiben
stehend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora